Das längste Thema

  • :/ Heute brauche ich mich nicht geißeln.


    Heute konfiguriere ich die ersten paar vhost unter nginx mit php8.3
    (Das nach 22 Jahren Apache Webserver)

    Heute Nacht schwebe ich beim Schlafen vor Stolz Minimum 30 cm über dem Bett :!:

    • Jitsii & Joomla laufen mittlerweile mit nginx & php8.3
    • Mattermost und Nextcloud Anwendungen muss ich die Tage noch vom alten Server (mit Apache) zum neuen Server (nginx) umziehen

    Wenn das erledigt ist folgen meine nächsten Projekte

    • nginx Reverse Proxy einrichten
    • Jitsi Server von bisher Single Domain auf Multi Domain einrichten
      (Dies für 3 bis 4 Domains)

    Ich bin der Anfang, das Ende, die Eine, die Viele ist.

    Ich bin die Borg.

    Like 2
  • Ich hadere aktuell noch mit mir zwischen KeyHelp, CloudPanel und nginx/db manuell aufzusetzen. Aber ich denke, es wird CloudPanel. Einfach und schnell... Hm.

    [RS] 2000 G11 | 1000 G11 | 2x Cyber Quack | Vincent van Bot

    [VPS] 2000 ARM G11 | 1000 G9 | mikro G11s | 4x nano G11s
    [WH] 8000 SE | 4000 SE | 2000 SE

  • Ich hadere aktuell noch mit mir zwischen KeyHelp, CloudPanel und nginx/db manuell aufzusetzen. Aber ich denke, es wird CloudPanel. Einfach und schnell... Hm.

    Der Königsweg wäre Ansible + eigene nginx/DB Rollen. Anschließend willst du nie wieder mit einem UI Panel arbeiten müssen ;). Da du mittlerweile so viel machst und auch eine Vielzahl an Servern verantworten musst, würde sich das mittlerweile definitiv lohnen. Muss jetzt nicht Ansible sein. Aber um irgendeine Automatisierung wirst du früher oder später nicht drum herum kommen. Je früher man damit anfängt, desto leichter ist es.

  • Ich beschäftige mich schon eine Weile so nebenbei mit Ansible und komme mit den Basics auch halbwegs zurecht.

    Mir fehlt aber noch der Überblick, wie Task, Roles, Playbooks etc bei unterschiedlichen Servertypen sinnvoll eingesetzt werden sollte.


    Verwendet ihr wenige "große" Playbooks oder eher mehrere pro Server/Serverklasse, wie schauts mit Inventory und Variablen-Management aus?

    Gibt es da im Open Source Umfeld Empfehlungen was man sich anschauen könnte?

    RS 2000 G11 | VPS 1000 G11 | VPS 500 G8 Plus | RS X-Mas 2016 🎄 | VPS A Ostern 2017 | VPS [piko|nano|mikro] G11s | RS Cyber Quack 💗 | WH Expert Special 2018

  • Wie haste die konfiguriert?

    so (netplan):

    Funktionieren tut ja auch alles.

  • Warum zeigt mir ifconfig -a nur meine ipv6-failover und nicht die ipv4-failover?

    Mit ip a show werden mir beide angezeigt.

    Ich könnte mir vorstellen, dass pointopoint Adressen unterschlagen werden. net-tools ist ja jetzt auch schon ein paar Tage älter.

    Für die genaue Antwort müsste ich aber durch den Quellcode gehen...

  • Kein Problem, wir warten gerne bis Montag auf die genaue Antwort.

    Ja okay, die Kommentare im ifconfig Quelltext sind ganz witzig.


    Code
    /* Ugh.  But libc5 doesn't provide POSIX types.  */
    /* FIXME: sa is too small for INET6 addresses, inet6 should use that too,
           broadcast is unexpected */
    /* to shut gcc up */


    Edit:


    Okay habs. Für AF_INET Interfaces wird nur die erste Adresse angezeigt, für AF_INET6 Interfaces hat hingegen ein While-Loop, welcher alle Adressen ausgibt.

    Früher hat man dafür die Sub-Interfaces genutzt (eth0:1) - generell unterstützt net-tools mehrere Adressen aber nur für IPv6 (deswegen steht in der man-Page bei ifconfig add auch nur, dass man damit IPv6 Adressen hinzufügen kann)