Man, das ist aber auch immer Lotterie...
Das letztgenannte Modell hat eine aktuelle Windows-Lizenz und sicherlich Garantie. Wenn die „Grunddimensionierung“ stimmt und der Kaufpreis OK ist, würde ich im Zweifelsfall grundsätzlich zu einem neueren CPU-Modell greifen (flexiblere Taktung, im Zweifelsfall bessere HW-Unterstützung). Im Internet sollten sich Leistungsvergleiche/-eckdaten bzgl. des Stromverbrauchs finden.
- Bei einem „NAS“ denke ich immer an mehrere Speichermedien/Festplatten–deren Stromverbrauch und die Erweiterungsmöglichkeit (beim letztgenannten Modell als Option, aber nicht im Angebot enthalten–bei „Nonames“ kann man sich totsuchen nach diesen Erweiterungsoptionen) ist natürlich einzupreisen, auch was den Stromverbrauch anbelangt.
- Bei „krummen“ (nicht durch 8 teilbaren) RAM-Größen bin ich immer misstrauisch, ob hier nicht Zugriffsgeschwindigkeit für einen möglichst geringen Kaufpreis geopfert wird. 8-/16GB-Modelle klingen da besser. Auf der Platine verlötete RAM-Chips kann man nicht wechseln, also besser auf Modelle mit zwei DIMM-Slots zurückgreifen!
Andererseits gibt es, wenn man genau weiß, was man will, bisweilen auch gebrauchte Modelle aus Business-Serien, die man u.U. langfristig wiederbeschaffen/durch Nachfolgemodelle ersetzen kann und welche „recht robust“ sind im Betrieb. Deswegen würde ich im Zweifelsfall auch hier zu bekannten Marken greifen, wenn es um den Produktiveinsatz geht.