#Tooltip fürs Büro… pfeif'
https://github.com/liamg/traitor
(Aber man nutzt ja Docker sowieso nur noch im "rootless mode" oder ist auf Podman umgestiegen, richtig?)
#Tooltip fürs Büro… pfeif'
https://github.com/liamg/traitor
(Aber man nutzt ja Docker sowieso nur noch im "rootless mode" oder ist auf Podman umgestiegen, richtig?)
Ich bekommen über ein Script Dateigrößen in MB, im Frontend muss ich aber immer aufgerundet auf das nächste GB anzeigen.
Also 5 MB = 1 GB, 1400 MB = 2 GB und so weiter
EDIT: perryflynn
war schneller und DerRené
auch …
Bei meinem letzten Versuch war meine Website für ein paar Tage nicht erreichbar, weil ich irgendwas falsch gemacht hatte.
Ich hatte sämtliche A-Werte im DNS mit der 148... ersetzt. Die Host-Werte für meine jeweiligen A records sind *, @, db, mail, webmail
Wenn wir von einer Webpräsenz bei Netcup sprechen, ist klar, dass mit der obigen Ersetzung laut Beschreibung keine einzige Kontaktaufnahme mit "Name Website" (also der eigenen Domäne) mehr bei Netcup landen kann. Alles, was bei Netcup "gehosted" werden soll, muss auch über mindestens einen DNS-A(AAA)-Eintrag mit einer von Netcup vergebenen IP-Adresse erreichbar sein.
Der netcup Kundenservice hat mir leider nicht gesagt wie es richtig funktioniert.
Das ist insoweit verständlich, als Netcup mit der obigen Umleitung außer Abrechnung der gemieteten Domäne "nichts mehr am Hut" hat; die Frage müsste also an Mailchimp gerichtet werden.
Das links unten könnte man als Ente noch durchgehen lassen.
Aber erst nach der Verwandlung!
Wichtiger als eine SSD in seinem Thinkpad T460s sind die richtigen Sticker auf dem Deckel.
Ich konstatiere: Kein Entenbild auf dem Deckel. Macht irgendwie misstrauisch.
… available soon for the selected few: Nextcloud February 22 Announcement
Mein siebter Geburtstag
Aus gegebenem Anlass: Alles Gute zum Schlüpftag!
Schleimer! Dito!
[W]eiß jemand wann bei ECDSA-Zertifikaten das E1 (ebenfalls ein ECDSA-Zert.) kommen wird?
Bei Let's Encrypt weiß man es:
Intermediate Certificates
Under normal circumstances, certificates issued by Let’s Encrypt will come from “R3”, an RSA intermediate. We have also issued a new ECDSA intermediate (“E1”), which we will begin issuing from soon. This page will be updated when that bringup is complete.
Ab welcher Version unterstützt eigentlich Nextcloud MySQL 8? Müsste das mit der 20er klappen? PHP 8.0 ja wohl noch nicht?
MySQL 8 sollte ab NC17 unterstützt werden (vgl. Pull-Request); PHP 8.0 wird von NC20 noch nicht unterstützt (vgl. Quellcode).
Ohne die „richtigen“ Profilbilder weiß ich gar nicht mehr wer wer ist
Ich akzeptiere übrigens "RS 2000 SAS a2"-Altvertrags-Angebote ohne Ansicht der Person/des Profilbilds! (Suchanzeige hier)
Jetzt ist aber endlich Wochenente, hoch die… Flossen!
#TeamPsyduck #チームコダック
Wenn man beim Backups ziehen eine MariaDB per mysqldump innerhalb eines Bash Scripts dumpt, dann gibt man ja das PW als Parameter mit. Das kann dann im Grunde jeder User auf dem Server sehen, wenn er mal ein ps -ef oder so macht. […] [K]ennt da jemand eine bessere Lösung?
Linktip: 3 ways to use MySQL / MariaDB CLI without password (Methode #3 wäre mein Favorit speziell bei MariaDB.)
Gegenmeinung: PHP ist cool, da sieht selbst Pfusch aus wie von nem Profi geschrieben. Und manchmal funktionierts sogar!
Also quasi von einem Profipfuscher?
* duck und weg…
Meine Forschung steht im Ticket [das] daraufhin ein anderer Bearbeiter zugeteilt bekommen hat. Der hat aber auch so ~400 weitere Bugs zugeteilt.
Bzgl. Priorität ist der obengenannte Fehlerreport allerdings schon an 55. Stelle!
(45. Stelle, wenn man die Einträge ignoriert, an welchen derzeit nicht gearbeitet wird)
Danke für die Antwort. In das Rettungssystem komme ich anscheinend nicht rein.
Er bootet vom Netzwerk und das Rettungssystem ist aktiviert, jedoch passiert nichts und er bootet fröhlich von der Festplatte.
Muss ich da noch auf irgendwas bestimmtes achten (irgendeine Taste drücken, oder ähnliches) oder sollte der Server automatisch ins Rettungsssystem booten?
Wenn die Prozedur aus dem Netcup-Wiki (SCP: Rettungssystem) befolgt wurde (und zur Sicherheit kein Neustart des Systems, sondern auch einmal ein explizites Ausschalten/Einschalten ausprobiert wurde – Achtung, Rettungssystem ist zwingend vor jedem erneuten Start erneut auszuwählen) und nicht funktioniert, ist das ebenfalls ein Fall für den Support, denn das Rettungssystem muss immer funktionieren.
Unabhängig davon wäre als "Workaround" ein Test mit einem offiziellen Debian-LiveCD-ISO denkbar, welches man selbst in das entsprechende ftp-Verzeichnis überträgt. Wenn es damit funktioniert, ist ein Vergleich analog zum Rettungssystem möglich; wenn es nicht funktioniert, muss zwingend zunächst das Problem mit dem Starten des Rettungssystems adressiert werden, weil der Support bei Fehlermeldungen, welche die Außenanbindung betreffen, (zu Recht) immer auf einen Test mit diesem besteht.
Ich würde vorschlagen, zunächst einmal das Rettungssystem zu booten und, sofern eine Netzwerkverbindung funktioniert, die resultierende Konfiguration zu vergleichen. Wenn im Rettungssystem keine Netzwerkverbindung funktioniert, kann sowieso nur der Support helfen.
Warum soll es "Simpsons"-Fans auch besser ergehen als "Quincy"-Fans? (Dass man damals den Synchronsprecher ausgewechselt hat…)
Zoom calls – a gift that keeps on giving:
Welches tool ist den gut geeignet um die riesigen Apache Zugriffslogs auszuwerten/zu filtern?
(Wenn möglich nix riesiges
)
grep, wc, sort, sed und Co.?