Glatt verlesen – Testwiederholung mit FileZilla wie von Tunngle
verwendet funktioniert ebenfalls.
Posts by m_ueberall
-
-
Erreichbar ist der Server zwar, ich habe aber heute den Support angeschrieben, weil der Unterordner /cdrom bei mir nicht existiert. So bekomme ich das ISO-Image nicht hochgeladen.
Bei mir funktioniert es auch mit ncftp – liegt es ggf. an der verwendeten Version?
Code: ncftp.log- [2021-04-08T17:27:08+0200] sys-maint@desktop01:~% ncftp ftp://${BENUTZERNAME}:${PASSWORD}@46.38.225.190
- NcFTP 3.2.5 (Feb 02, 2011) by Mike Gleason (http://www.NcFTP.com/contact/).
- Connecting to 46.38.225.190...
- ProFTPD 1.3.5 Server (VCP Upload Server) [46.38.225.190]
- Logging in...
- User ${BENUTZERNAME} logged in
- Logged in to 46.38.225.190.
- Current remote directory is /.
- ncftp / > pwd
- ftp://${BENUTZERNAME}:PASSWORD@46.38.225.190
- ncftp / > dir
- drwxr-xr-x 2000 2000 Jan 20 00:01 cdrom
- drwxr-xr-x 2000 2000 Dez 14 22:27 image
- ncftp / > cd /cdrom
- ncftp /cdrom > pwd
- ftp://${BENUTZERNAME}:PASSWORD@46.38.225.190/cdrom/
- ncftp /cdrom > quit
- [2021-04-08T17:28:00+0200] sys-maint@desktop01:~%
-
Die Frage ist, wie gesagt, was der Vorteil gegenüber z.B. ZT ist, das nichts kostet und flexibler wäre. Bis natürlich auf die offensichtliche Tatsache, dass man keine weitere Software auf beiden Rechnern braucht.
Soweit mir bekannt ist, ist ein VLAN unverschlüsselt, bietet aber unbegrenzten Traffic und unterliegt keiner temporären Drosselung wie bei länger andauernder, durchgehender Nutzung der öffentlichen Netzwerkschnittstelle.
Da ich persönlich Wert auf verschlüsselte Übertragungen lege, meine Anwendungsfälle normalerweise keine Drosselung auslösen und ich die "Trafficgrenze" sowieso nicht ausnutze, sehe ich derzeit allerdings keinerlei Nachteile bei Verwendung eines eigenen VPN über die Standardnetzwerkschnittstelle (und bin mir relativ sicher, dass die Datenpakete bei Kommunikation von RS untereinander das Netcup-Netz nicht zwischenzeitlich verlassen und die Anzahl der Hops also so oder so sehr überschaubar bleibt).
-
Vor allem wenn man aktuell nicht kontrollieren kann ob seine Texte ankommen, das letzte mal mit Logs welche "<" enthielten wurde alles danach abgeschnitten. Habe es schon im längsten Thread und in einem anderen Thread angemerkt, ob es geändert wurde weiß nur Netcup.
Gab es denn bislang keine Rückmeldung zu dem Ticket (im Beitrag klang es so, als wäre eines offen)? Dann würde ich einmal nachhaken.
Für die entsprechende Ticketnummer (für eventuelle zukünftige eigene Bezüge darauf) wäre ich dankbar!
-
After reboot it seems to reset the iptables settings and again cannot receive connections on 8001. So if anyone can offer advice on this it would be greatly appreciated. Using Ubuntu 18.
Try to save your tables after you flushed everything and/or applied additional rules (afterwards) to make it work: How to save iptables firewall rules permanently.
(However, you might also want to test for side effects first w.r.t. other services if you flush iptables rules.)
-
Are you sure the service itself is up and running (that is, netstat -tulpen|grep :8001 lists an open port)?
If it is, it may be related to service-specific access rules. In that case, I'd suggest stopping your service and try to use netcat/nc in order to ensure that port 8001 can be contacted remotely (see Netcat/nc command with examples). This should allow you to rule out any non-service-related problems first.
-
Soweit ich weiß, kann man sich für ein paar Euro pro Kern auch die nested Virtualisierungsfunktion auf Rootservern freischalten lassen. Das läuft dann aber wohl über den Support.
Vorsicht–Besser sich vor dem Kauf über den Stand der Dinge informieren, wenn man damit liebäugelt: "Frage zu Virtualisierung und SVM Flag"
-
meinte ja ob bzw. wie bei meiner netcup Domain den rdns setzten kann?
Möchte einen Mailserver (mailcow) zu Hause betreiben. Da habe aber leider keine feste ip
Ah. Nein, diese Einstellungen sind an die gemieteten IP-Adressen gebunden, die Netcup-Servern zugeordnet sind (siehe Wiki-Eintrag).
Eigentümer der dynamischen IP-Adresse, über welche die heimischen Geräte erreichbar sind, ist und bleibt ja der jeweilige Internet-Provider. Bei einer festen IP-Adresse mag das ggf. vertraglich regelbar sein, aber wie sollte das mit einer dynamischen IP-Adresse sinnvoll funktionieren? Jedes Mal, wenn die IP-Adresse einem anderen Kunden zugeordnet wird, müsste ja eine Umbenennung erfolgen. Das wird nicht praktiziert.
-
Kann ich wenn nur eine Domain habe auch einen reverse dns eintrag setzten?
Ein "rDNS-Eintrag" verknüpft genau eine IP-Adresse mit einer Domäne; wie viele Domänen man hat, ist also irrelevant (von einer Eintragung fremder Domänen, welche man nicht besitzt, ist allerdings abzuraten).
-
Neulich zufällig das hier gesehen: […]
Wieso? Wird dein VPS warm? Nimm halt einen RS, VPS machen nur Probleme!
Und da wir gerade dabei sind… Das sieht so nach Dorfteich im Avatarbild aus, Valkyrie – zieh' mal besser in die Stadt!
-
Sind wir auch so?
Mit den gezeigten Reaktionen könnte man die Anzahl der eigenen Beiträge allerdings schnell, bequem und gutgelaunt steigern…
Werde mir in Zukunft ggf. eine Scheibe davon abschneiden, um im Laufe des Jahres "erleuchtet" dazustehen!
-
-
"Interessante" Bepreisung:
Code- '20210404 - www_netcup_de - Aktionsangebot_ VPS Ostern L OST21 - 2 vCores, 8GB RAM, 160GB SSD, 4,56EUR pro Monat.pdf'
- '20210404 - www_netcup_de - Aktionsangebot_ VPS Ostern M OST21 - 2 vCores, 4GB RAM, 40GB SSD, 4,32EUR pro Monat.pdf'
- '20210404 - www_netcup_de - Aktionsangebot_ VPS Ostern S OST21 - 1 vCore, 2GB RAM, 20GB SSD, 1,84EUR pro Monat.pdf'
-
Der VPS Ostern M hat eine stündliche Abrechnung, muss aber 12 Monate im Voraus bezahlt werden.
Danke für die Korrektur (das Obige gilt auch für den "VPS Ostern S")… Nachdem ich nun zum wiederholten Male beim Ablesen in der Zeile verrutscht bin, ist es Zeit, ins Bett zu gehen, glaube ich.
-
Fürs Protokoll: Es gibt derzeit wohl 20 verschiedene Ostereier-Fundstellen, von welchen fünf auf eine "Zusätzliche IPv4 OST21" verweisen. Außer beim "Funny Bunny" (sechs Monate) betragen die VPS-/RS-Mindestvertragslaufzeiten leider wieder durchweg 12 Monate. Da ich den Suchspaß nicht verderben will, nenne ich an dieser Stelle keine weiteren Details.
-
kann aber sein, dass es EUR 4,99 (DE) bzw. EUR 5,04 (AT) im Monat waren;
wie kommst Du m_ueberall auf 1 EUR weniger und 1 GB RAM mehr, von welcher Basis aus gerechnet?
Ja, es waren EUR 4,99(DE) für den "RS 500 SAS G7SEa1 12M"; und ich bin oben beim Preisvergleich um drei Zeilen nach unten verrutscht (ich mache meine Maus dafür verantwortlich)…
-
bin auf der Suche nach einem RS 500 G7
Warum keinen RS 500 G8 a1 (die SAS-Variante hat 1GB Speicher mehr für 1€/Monat weniger)?
-
The CCP and SCP have language switch but I can't see that for the Wiki : https://www.netcup-wiki.de/wiki/Hauptseite
I can't see the switch option and can't successfully massage the url for a language setting.
Unfortunately, I'm not aware of an English version/UI of the wiki. Your only option is to access the German wiki via Google Translate by clicking here.
-
[...] die /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg sieht jetzt so aus:Code
mhm - ich gebs für heut erst mal auf...vielleicht bringt ja die Zeit doch noch was...
Danke erst mal an alle, die versucht haben zu helfen.Noch zwei kurze Anmerkungen:
- Die IPv6-Adresse in der Zeile "dns-nameservers" sollte als separater Eintrag unter die Zeile mit "address 2a03:4000:..."
- Auch die Namensgebung der Datei "50-cloud-init.cfg" sowie das Vorhandensein mehrerer Dateien mit dem Namen "*cloud-config*" lässt darauf schließen, dass Cloud-init den Dateiinhalt modifizieren könnte (was ich nicht direkt überprüfen kann, da ich das genannte Netcup-Debian-10-Abbild nicht verwende); im Zweifelsfall sollte man die vorgenannte Datei "50-cloud-init.cfg" umbenennen (um zu kennzeichnen, dass sie manuell erstellt wurde) und Cloud-init anweisen, die Netzwerkkonfiguration in Zukunft (=nach einem Reboot oder expliziten Anstoß der Neuerstellung von Konfigurationsdateien) nicht mehr anzufassen; siehe gelb markierte Anmerkung hier (manuell etwas nach oben scrollen).
-
War die Domain vorher bei Strat0?
Guter Punkt, aber bei abc-def.de handelt es sich um eine (unglücklich gewählte) Anonymisierung, somit sind die gezeigten Ausgaben "unzutreffend" – Der OP wollte hier sicherlich example.org verwenden.