Ich befürchte, bei Plesk bedeutet "Website entfernen" und "Subdomain entfernen", dass auch die Daten von der Platte geputzt werden.
Es gibt ja eine einfache Methode das festzustellen: Einfach mal nachsehen, ob sie noch da sind oder nicht.
Ich befürchte, bei Plesk bedeutet "Website entfernen" und "Subdomain entfernen", dass auch die Daten von der Platte geputzt werden.
Es gibt ja eine einfache Methode das festzustellen: Einfach mal nachsehen, ob sie noch da sind oder nicht.
Eine zugesicherte Bandbreite gibt es bei den VPS m.W. nicht (da kann ich mich aber täuschen)
Bei den neuen G9 Rootservern gibt es eine zugesicherte durchschnittliche Bandbreite von 1GBit/s (Die sind mit 2,5GBit angebunden). Da kann es aber temporär auch mal drunter rutschen.
Bei netcup gibt es echte dedizierte Bandbreite wohl nur über eine zusätzlich gebuchte Karte. (Teuer)
Äh, ja. Aber ich bin trotzdem auf dem Holzweg gewesen.
Ich bin hier durcheinander gekommen mit meinen echten Blechen, das ich woanders habe...
Sorry, für die Verwirrung. Beim Blackpearl ist alles genauso wie bei meinen anderen RS hier...
Ich habe mir gerade einen BlackPearl BF19 ergattert.
Inhaberwechsel hat reibungslos geklappt, Ubuntu20 Image testweise installiert und alles läuft gut.
Was mir aber aufgefallen ist: Kein RAID10, nur eine einzige Platte. (Immerhin RAID6 bei der Installation, nach syslog)
Hatten diese Dinger kein RAID10, wegen der großen 1TB-Platte, weil es sich sonst nicht gerechnet hätte?
Kann sich da noch jemand dran erinnern?
Bevor ich den Support frage:
Weiß jemand, wie das beim Inhaberwechsel eines Webhostings ist?
Ziehen dann die Zusatzdomains, die an das Hosting gebunden sind, automatisch mit um?
Hast du Ubuntu über das netcup-Image installiert?
Dann musst du eigentlich gar nichts mehr machen.
In der /etc/netplan/50-cloud-init.yaml wurde während der Installation alles schon entsprechend eingetragen.
Die Angaben dort sollten mit denen im SCP übereinstimmen.
Ja, den gibt es. (Irgendwo in den Einstellungen)
Hatte ich auch zuerst drauf getippt. Aber dann geht m.W. auch die "Passwort vergessen"-Funktion nicht mehr.
Widerruf hat mit Anfechtung nichts zu tun.
Deshalb habe ich es ja geschrieben. Ich habe mich nur auf das Widerrufsrecht bezogen. (Für Anfechtung müsste man ja einen plausiblen Grund liefern)
Gewerbliche Kunden haben aber hier kein Widerrufsrecht. Bei der Bestellung erscheint ja dann auch das entsprechende Kästen "Ich habe den Krempel zum Widerruf gelesen" (ösä) nicht.
Sehr freundliche Mail mit der Nachfrage einer Stornierung der Fehlbuchung wurde verneint - nö - ist nicht
Wenn das kein gewerblicher Kunde ist, dann hat er ein Widerrufsrecht.
Das kann man auch hier nicht einfach so wegbügeln.
Meine braucht diesen Fuchs auch nicht zu fürchten. Die hat einen Beschützer.
Unabhängig davon, was passiert denn mit den alten Generationen, wenn die einzelnen Erweiterungen z.B. wie aktuell MariaDB 10.1.48 aus dem Support fallen und dadurch angreifbarer werden?
Ich würde ja eigentlich naiv meinen, dass bei einem managed Server der "Manager" dafür Sorge zu tragen hat..
(Kenne mich mit denen aber nicht aus)
Und der Ordner httpdocs sollte im Webhosting eigentlich schon existieren.
Außerdem geht das alles auch recht komfortabel über das CCP:
P.S. wenn /var/www/ euer Meinung kein gutes Verzeichnis dafuer ist, dann bitte ich um andere Pfadempfehlung.
Das ist in der Tat kein gutes Verzeichnis dafür, denn das liegt außerhalb des Bereiches, auf den man über den Webserver standardmäßig von außen Zugriff hat.
Wordpress sollte in /var/www/httpdocs oder einem Unterverzeichis davon iiegen. (Bei Webhosting. Bei einem selbst aufgesetzten Server ist es in der Regel /var/www/html)
Allerdings kann man ja auch das eine tun, ohne das andere zu lassen.
wir sollten auf Schlümpfe umsteigen?
Das würde ja dann wohl deiner werden, oder?
Die DSGVO lässt da ja m.E. durchaus Spielraum zu, bei der Wahl der Maßnahmen:
Art. 32:
"Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten"
...und wer dann noch farbenblind ist...
den Namen der fehlenden Datenbank habe ich gefunden, aber nicht die Bank selbst. Eine Möglichkeit alle DB zu sehen, finde ich nicht.
Was erscheint denn, wenn du im CCP auf "Datenbanken" klickst? Gar nichts?
Bisher scheint das aber doch eher eine Vermutung zu sein, dass es an der php-Version liegt, oder?
Bei dem Umzug kann ja auch was anderes schief gegangen sein...