Posts by aRaphael

    Deinen Newsletter musst du über einen anderen Dienstleister verschicken.

    Dafür gibt es ja auch durchaus geeignete Anbieter, die auch den Vorteil haben, dass die Zuverlässigkeit bei der Zustellung sehr gut ist. Besser als bei den netcup-Mailern allemal. Teilweise haben die auch kostenlose Pläne, die oft durchaus ausreichen.

    Ist denn mxe86f der Mailserver deines Hostings?

    Denn das sieht mir (auf den ersten kurzen Blick) nicht nach Spam aus, sondern danach, dass dein System tatsächlich selbst Spammails verschickt und dies die Antworten deines Mailsevers sind, dass einige der Spammail, die über deine Adresse verschickt werden, nicht zugestellt werden.

    Dann hast du ein Problem, das du lösen musst.

    Läuft auf deinem Hosting evtl. Wordpress? Mit einem Kontakt- oder Kommentarformular?

    Kannst du ruhig nutzen.

    Ich mache auch immer beides hintereinander (Erst fstrim auf dem Server, und dann die Speicheroptimierung im SCP)

    Aber du kannst es auch lassen. Die Angabe des belegten Platzes im SCP ist ja nur wirklich relevant, wenn du snapshots erstellen willst.

    Kann eigentlich nur, wenn eine der Variablen Spaces oder Newlines enthält.

    Gibt ja nur eine Variable ($dt) und hatte keine Leerzeichen. :)

    Die url enthält ein ?, dann muss entsprechend gequotet werden.

    Nein. Das ? war hier auch kein Problem. Das hat auch ohne quotierung geklappt. :)


    Es wurde aber nur ein Teil der url gecurlt

    Irgendwann hatte mir mal jemand auf die Frage, wann ich denn bash-Variablen "quotieren" also in Anführungszeichen setzen sollte, geantwortet: "Immer, außer es ist falsch" ^^

    Warum es tatsächlich meistens besser ist, habe ich eben mal wieder gemerkt, als dies in einem bash-Skript nicht so funktionierte, wie beabsichtigt:

    curl http://...3001/api/push/...?status=up&msg=done&ping=$dt  (ip und api-key habe ich weggelassen)

    Sieht jemand warum? :) (Ist mir nur aufgefallen, durch das Syntax-Highlighting von nano)

    [eine] "explizite Bestätigung, dass keine Massenmails" versendet werden

    Ist aber normal. Wird auch immer gefragt, wenn man z.B. darum bittet, dass netcup sich darum kümmert eine ip bei MS freizuschalten, die dort mal wieder geblacklistet wurde. (Was die auch machen und was auch tatsächlich klappt)

    Man hat dazu ja auch in den AGB eingewilligt. Das steht dort drin.

    Die beste Absicherung bleibt wohl ein zweites System (im Idealfall in einem anderen RZ), zu dem man Snapshots häufig synchronisiert.

    Ich mache das auch so. Allerdings nicht mit den netcup-snapshots, sondern mit rsync. Da brauche ich dann auf dem Backupserver nur so viel Platz wie das Quellsystem tatsächlich belegt und es passen die syncs mehrer Server drauf.

    Funktioniert recht gut. (Ja auch das Restore. ;) Mehrfach getestet)

    Thanks for the explanation. One last question. What exactly do you mean when you say:

    Code
    Adjust filesystem and network-settings

    If the disk of the new server is greater than the old one, then you have to resize partition and filesystem after the rebuild.

    The easiest way to do this, is to reboot into the gparted-live-DVD and do it with the GUI (If your Arch is x86. For ARM there is no gparted-DVD in the SCP. In this case its perhaps quicker to do it manually: how to resize)


    Furthermore the snapshot of course contains the IPs of the old server.

    You have to change these after rebuild in the network-settings.

    How to do this exactly, depends on your OS (Ubuntu uses netplan)

    Das heißt, auch bei Webhosting-Tarifen kann man Zoneneinträge anlegen/ändern?

    Die änderst du bei der domain, nicht im Hosting.

    Also

    1. Billighosting erwerben.

    2. domain im CCP als zusätzliche domain mit dem Hosting verknüpfen. (Sonst geht eMail nicht)

    3. In der domain-DNS den A-Eintrag auf den Server umbiegen und alles andere so lassen. (Und halt AAAA, falls du auf dem Server ipv6 nutzt)

    Idee 2: Ich buche einen Webhosting-Tarif (wegen Domain und Mailspeicherplatz) und ändere DNS-Einträge (außer MX) so, dass diese auf die IP-Adresse des VPS zeigen (mit Apache/Nginx/Docker/wasauchimmer ich vor habe) und lasse den WebHosting-Speicherplatz ungenutzt. (Wenn man im Webhosting DNS-Zoneneinträge anpassen kann)

    Genau so.

    Ändern solltest du nur die A und AAAA records.

    .. dass ich schlicht nicht verstanden habe, ob man zwei verschiedene Codes aktiv haben kann ..

    Kann man nicht.

    Solange ein Inhaberwechsel noch nicht durchgeführt wurde, wird alles weitere einfach dazugepackt.

    Ist mir auch mal passiert. Zum Glück hat es der Empänger gemerkt und nachgefragt.