Das längste Thema

  • Und das mit der Unterscheidung zwischen Privatkunden und Geschäftskunden gilt ja auch nur für Altverträge. (Kulanz von netcup)

    Bei neu abgeschlossenen Verträgen haben ja alle die Möglichkeit der monatlichen Kündigung nach Ablauf der Mindestlaufzeit.

    Hast du da eine Quelle?

    Öhmmm, Das entsprechende Gesetz? (bzw. die Verordnung) Zumindest hatte ich das immer so verstanden. Das ist ja für alle Provider bindend.

    Ich meine das mit den Geschäftskunden. Das wäre mir neu.

    Dann habe ich das falsch verstanden. Ich dachte, das Telekommunikationsgesetz macht da in diesem Punkt keinen Unterschied.

    Also ich habe jetzt nochmal gesucht und ich kann diesbezüglich weder in der Novelle des TKG noch in den AGB von Netcup eine Unterscheidung zwischen Privat- und Geschäftskunden finden.

    Wo hast du den gelesen, dass das bei Neuverträgen für Geschäftskunden nicht gelten soll?

  • Also ich habe jetzt nochmal gesucht und ich kann diesbezüglich weder in der Novelle des TKG noch in den AGB von Netcup eine Unterscheidung zwischen Privat- und Geschäftskunden finden.

    Wo hast du den gelesen, dass das bei Neuverträgen für Geschäftskunden nicht gelten soll?

    Eine definitive Antwort im vorliegenden Fall dürfte – wie so oft – nur durch eine konkrete Nachfrage bei Netcup selbst zu erhalten sein. Eine allgemeine Betrachtung des B2B-Falls mit entsprechenden Literaturreferenzen findet sich aber beispielsweise hier: „Automatische“ Vertragsverlängerungen in b2b-Verträgen.

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE/edit?usp=sharing

    Edited 3 times, last by m_ueberall: Direktlink getestet/eingefügt ().

  • m_ueberall Ich konnte es jedenfalls nicht mehr reproduzieren mit den Debian 10 Minimal Images, die standardmäßig installiert werden. War auch reiner Zufall, dass ich den seltsamen Wert gerade noch rechtzeitig vor dem Klick auf "Festplatte löschen" gesehen habe. Das ist nämlich üblicherweise die dritte Aktion, die ich bei neuen Servern setze. Vorher kommt nur noch "Erzwungen abschalten" und "Autostart deaktivieren" ^^


    Und ich war dann zu faul da lange nachzuforschen, woran sich das SCP verschluckt.

    Wieso SCSI und nicht VirtIO?

    Auslieferungszustand halt.


    Meine Systeme verwenden seit einiger Zeit immer VirtIO. (Jedenfalls seit der Kernel überall jung genug ist.)

  • Also ich habe jetzt nochmal gesucht und ich kann diesbezüglich weder in der Novelle des TKG noch in den AGB von Netcup eine Unterscheidung zwischen Privat- und Geschäftskunden finden.

    Wo hast du den gelesen, dass das bei Neuverträgen für Geschäftskunden nicht gelten soll?

    Bin halt kein "Endverbraucher-Kunde" wie es netcup schreibt. Hab keine "neuen" Produkte mit Laufzeit >1 Monat um das jetzt zu testen.

  • wobei ich weiß nicht wann, da 'passierte' mit meinem Aktions VPS 200 G8 was;

    des war zu Beginn jährlich und auf einmal tägl. kündbar ...

    vor stand da im CCP unter Produkte in der Spalte 'mind. Laufzeit' längere Zeit '12 Monate'

    seit dem des passiert ist, steht da 'siehe Vertrag'


    falls jemand fragt der VPS hat Standort Nürnberg;

    Grüße / Greetings

    Walter H.


    RS, VPS, Webhosting - was man halt so braucht;)

    Edited once, last by mainziman ().

  • RAD750 Huh, du hast dein Profilbild geändert? Das wird ne Umgewöhnung.

    Vertreten kann ich dich leider nicht... Bin auch unterwegs. Vielleicht sieht man sich ja ;)

    VPS 1000 G9 BF21 & VPS 200 G8 & VPS A Ostern 2017 & 2x Webhosting 8000 SE BF22 & Webhosting 4000 SE KI23 & Webhosting 2000 SE OST23 & 2x Webhosting 1000 SE BF22

    Happy Duck 1
  • Kenn jemand einen Anbieter der ein Produkt hat ähnlich wie die Storage Boxen vom roten H?

    Um nochmal auf eine Alternative zurückzukommen (die evtl auch noch anderen was bringt):

    Ich habe bei meinen Servern schon seit Jahren https://workspace.google.com/intl/de/pricing.html Google Business (Drive) mit https://rclone.org/#providers (verschlüsselt) eingebunden und (auf Linux) auf einen lokalen Ordner gemountet. RClone geht übrigens auch mit dem roten H.


    Eigentlich jede Backup Lösung kommt mit lokalen Ordner zurecht, daher geht RClone auch mit allem. Es ist ein offenes Geheimnis, dass bei Google Workspace das Limit nicht enforced wird, d.h. man kann die 2 oder 5 TB auch lockerst und teils drastisch überschreiten.


    Bei mir sichert mein Mailserver direkt via RClone auf das Google Drive.

    RS Fast Rabbit OST21 (~RS 8000 G9) | RS Ostern L OST22 (~RS "3000" G9.5)

    Edited once, last by TBT ().

  • dito, hatte sogar rechtzeitig gekündigt und musste trotzdem 1 Monat länger zahlen