Das längste Thema
- fLoo
- Thread is Unresolved
-
-
(Ich nehme mal an, dass Dein Confixx-Tarif schon einige Jährchen auf dem Buckel hat?)
Ist ein Vertrag von Juli 2013 - also das Denic-Argument würde damit nicht mehr ganz zählen.
Dass de-Domains im Vergleich zu at-Domains fast nichts kosten, ist mir schon klar. Wobei ja at-Domains im weltweiten Vergleich ja auch noch recht günstig sind.
Aber wenn ein aktuelles Angebot + Zusatzdomain im Monat nur ein paar Cent teurer als der alte Tarif mit Inklusivdomain ist, kann ich so ein Argument überhaupt nicht verstehen.Im Tarif wäre ja sogar eine .ws-Domain enthalten, die würde mehr als das doppelte einer at-Domain kosten.
Mir scheint, als ob der Webspace früher um einiges günstiger war, aber heute viel härter kalkuliert wird.
-
Im Tarif wäre ja sogar eine .ws-Domain enthalten, die würde mehr als das doppelte einer at-Domain kosten.
Bei netcup
Wenn man sich die Preislisten woanders ansieht, scheint WS im Einkauf wirklich deutlich günstiger als AT zu sein. (bei entsprechender Abnahmemenge)
Muss natürlich nicht sein, dass das auf netcup zutrifft. Keine Ahnung, was die EPAG verlangt.
-
Nutzt jemand von euch zufällig ein DMS - Document Management System, was er absolut weiterempfehlen kann?
Sollte OCR und Versioning können und in jedem Fall Open Source oder zumindest kostenfrei sein (und nicht eine kostenlos, aber kann nix Version). Ein schönes Web GUI wär natürlich wünschenswert, muss aber nicht sein, solange man es bedienen kann und sich dran gewöhnt.
-
Über ein offenes und bedienbares DMS würde ich mich auch freuen. Habe lange gesucht, aber nichts gefunden was auch nur halbwegs sinnvoll für privat nutzbar war. https://www.tagspaces.org/ war vielsprechend bzw. der einzige Kandidat dann ich dann wirklich getestet hatte. Aber nach über 1 Jahr lang ohne Updates, Bugfixes, etc habe ich die Finger davon gelassen.
-
Nutzt jemand von euch zufällig ein DMS - Document Management System, was er absolut weiterempfehlen kann?
Sollte OCR und Versioning können und in jedem Fall Open Source oder zumindest kostenfrei sein (und nicht eine kostenlos, aber kann nix Version). Ein schönes Web GUI wär natürlich wünschenswert, muss aber nicht sein, solange man es bedienen kann und sich dran gewöhnt.
Schonmal Paperless angeschaut (https://github.com/danielquinn/paperless)
-
Ich habe gerade meinen Linux Einstieg wiedergefunden.
Code
Display More------------------------ README zu openSUSE non-OSS 10.2 2006/11/28 Dieses Medium bzw. dieser FTP-Baum enthält propritäre Software und Software unter verschiedenen Lizenzen. Diese Software ist nicht Open Source. Installation ============ Sie haben mehrere Möglichkeiten die Software-Pakete zu installieren: Als erstes müssen Sie die Pakete verfügbar machen: * Während der Installation: Benutzen Sie den Button "Addon Medien hinzufügen" und fügen Sie dieses Medium bzw. den FTP-Baum als Addon Medium hinzu. * Im installierten System: Starten Sie YaST, wählen Sie "Software" -> "Installationsquelle ändern" und fügen Sie das Medium bzw. den Baum hinzu. * Im installierten System: Benutzen Sie eines der Paketmanagement-Tools wie rug, zen-updater oder zypper, um das Medium bzw. den Baum hinzuzufügen. Nun können Sie die Pakete mit den Paketmanagement-Tools oder YaST hinzufügen. Für weitere Details beachten Sie auch die Webseite: http://en.opensuse.org/Package_Repositories Ihr openSUSE Team
-
Code
Display More------------------------ README zu openSUSE 10.2 2006/11/28 Installation ============ Falls Sie das erste Mal openSUSE installieren, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick ins Handbuch werfen. !! Insbesondere die Sektion über die Partitionierung sollten !! !! Sie sich anschauen - ansonsten kann es zu Datenverlust kommen !!
-
Hay,
das war zwar lange nicht meine erste Installation (der war Linux 0.99pl14 von Diskette), aber eine der spannendsten (ich lenke die Aufmerksamkeit mal auf Alpha-AXP... ich habe noch eine originale DEC Alpha hier stehen ), außerdem hatte ich ein Linux auf dem Amiga 1200 mit 68030 Erweiterung, welches aber nichts weiteres konnte als zu booten... mangels Netzwerkkarte.
CU, Peter
-
Ich musste gerade wirklich Googeln um nicht einen Schreck zu bekommen, bis wann du noch einen Amiga bei dir stehen hattest.
-
Hay,
bis wann du noch einen Amiga bei dir stehen hattest
was heißt "hattest"?
CU, Peter
-
Oh, wo wir bei erste Linux-Distro und Amiga sind. Meine ersten Schritte machte ich mit Debian Potato auf nem 1200er (nix grafische Oberfläche)
-
mein erster Kontakt war ein Unix, wo beim Copyright sogar was von Microsoft stand
in der Schule hatten wo so eine Kiste,
ein i486er mit 32 MBytes RAM und darauf werkten bis zu 16 Schüler glzt. über doofe Text-Terminals
das waren noch Zeiten
-
Mehr als 768k RAM wird niemals irgendein Mensch je brauchen.
-
Und recht hat er gehabt,
oder hast Du schon ein RAM Implantat?
-
Ich muss blöderweise zugeben, dass ich meine "Ausstattung", was RAM angeht, nicht näher benennen kann
-
Hay,
das war zwar lange nicht meine erste Installation (der war Linux 0.99pl14 von Diskette), aber eine der spannendsten (ich lenke die Aufmerksamkeit mal auf Alpha-AXP... ich habe noch eine originale DEC Alpha hier stehen ), außerdem hatte ich ein Linux auf dem Amiga 1200 mit 68030 Erweiterung, welches aber nichts weiteres konnte als zu booten... mangels Netzwerkkarte.
CU, Peter
Da kann ich durchaus mitreden
meine erste war die SuSe6.0 damals aus der PC-Welt
die erste gekaufte dann die SuSe6.3
[Blocked Image: http://extremmichi.de/share/linux-alt.jpg]
-
Mein erster Kontakt zu Linux war irgendeine Knoppix oder Kanotix CD aus einer PC-Zeitschrift im Jahr 2005. Die erste ernsthaft genutzte Linux-Installation war irgendein selbst heruntergeladenes *ubuntu einige Zeit später. Nach Ausflügen zu KDE bin ich seit mindestens sechs Jahren bei Xfce hängen geblieben. (Und habe es zum primären OS gemacht.)
-
Danke an das Suse-Team. Dank ihrer 6.x bin ich heute verheiratet
Und ich schäme mich etwas dafür, dass ich trotzdem hauptsächlich Debian verwende
C64 rulez
-
Ich muss unbedingt meine Firewall daheim überarbeiten.
Der FireTV von Amazon nutzt einfach einen externen DNS wenn der lokale (durch einen Fehler meinerseits) nicht erreichbar ist. Und ich hab mich gewundert, wieso er den lokalen Media Storage nicht finden konnte. Hab jetzt für das Gadget VLAN einfach erst mal Port 53 nach außen dicht gemacht.