Whoop Whoop! Zweite Single der Stadion Tour ist draußen!

Das längste Thema
-
-
Ich bin seit Jahren mit mehreren /32 nur für SNDS angemeldet, trotzdem sehe ich bei jedem Anbieter etwas unter JMRP:
(Die Details eines Mitbewerbers habe ich absichtlich geschwärzt.)
Der Rest ist identisch zu dem geschwärzten Screenshot eines Vorposters. Namen und E-Mail Adressen (vorwiegend Outlook.com) von Dutzenden anderen SNDS-Nutzern. Und das ist definitiv schon immer der Fall, ich kenne es bei MS nicht anders.
Hast du den Feed zufällig selbst erstellt? Ganz unten gibt es da ja einen Link für. Vermutlich muss das jemand für das entsprechende Netz gemacht haben. Und wenn man zufällig eine IP hat, für die es ein Feed gibt, sieht man auch alle anderen Nutzer.
Das ist mir vermutlich jetzt erst aufgefallen, weil ich eine neue IP hinzugefügt habe. Für meine anderen IPs gibt es bisher wohl noch keine Feeds und daher wohl auch noch keine solche Liste. -
Nein, ich habe dort sicher nie etwas erstellt. Sonst würde ja auch nicht netcup als Inhaber bzw. Empfänger stehen. Dass diese Feeds bei manchen IP-Adressen fehlen, dürfte schlichtweg daran liegen, dass netcup beim JMRP wahrscheinlich nur jene Subnetze angibt, die für Webhosting oder Managed Server genutzt werden (könnten).
-
Für mehr Spaß mit LXC hat meine Workstation jetzt OpenVSwitch.
macvtap wusste ich nicht, ob das mit LXC funktioniert.
Ein wenig Gefrickel ist es die Interfaces zur Bootzeit hochzubekommen und denen IP Adressen zuzuweisen.
Die Bridges müssen nämlich in der /etc/network/interfaces speziell markiert werden.
Gotchas: https://github.com/openvswitch…itch-switch.README.Debian
-
Moin,
zu der JMPR Thematik.
Ich habe 4 einzelne IPs dort eingetragen und habe, wie andere hier auch, keinen "View" Link/Button.
Das ist schon erstaunlich das es unterschiedlich dargestellt wird.
Allerdings ist es schon sehr erschreckend was ihr (also die mit dem View Button) alles einsehen können, Datenschutzrechtlich schon bedenklich.....
-
Ich bin seit Jahren mit mehreren /32 nur für SNDS angemeldet, trotzdem sehe ich bei jedem Anbieter etwas unter JMRP:
???
-
Es lebe die Automation, ...
Nachdem nginx als proxy installiert und eingerichtet wurde, werden Bitwarden und Mailcow installiert und horchen jeweils auf anderen ports,...
Nach nem automatisierten restart von ngnix nach dem Generieren der configs für Mailcow und Bitwarden beschwert sich nginx dass port 80 und 443 in Benutzung sind...
dafuq?
-
Dann wird es wie gesagt wahrscheinlich daran liegen, dass eure IP-Adressen in anderen Subnetzen liegen, die (von netcup aus) nicht fürs JMRP angemeldet sind. Oder MS hat zwischenzeitlich irgendwas geändert, sodass es nur noch bei älteren Accounts sichtbar ist. Wer weiß das bei MS schon, die Logik durchblickt keiner...
eripek Caspar H6G Wenn ihr wollt, könnt ihr mir ja mal die E-Mail Adresse (oder den hinterlegten Namen) eures Microsoft Accounts per PN senden. Meinem Verständnis nach dürftet ihr in der Liste der anderen SNDS-User nicht auftauchen, weil unsere /32 in anderen Subnetzen liegen. Wäre lustig, wenn es anders ist.
-
Für meine IP-Adresse in 46.232.248.0/22 sehe ich beim JMRP übrigens auch keinen Eintrag.
Dieses Subnetz taucht in der JMRP-Liste aber auch gar nicht auf. Diese Liste ist allerdings wesentlich umfangreicher, dort habe ich selbst gar keine IP-Adressen:
-
Es lebe die Automation, ...
Nachdem nginx als proxy installiert und eingerichtet wurde, werden Bitwarden und Mailcow installiert und horchen jeweils auf anderen ports,...
Nach nem automatisierten restart von ngnix nach dem Generieren der configs für Mailcow und Bitwarden beschwert sich nginx dass port 80 und 443 in Benutzung sind...
dafuq?
Sollte es an Bitwarden liegen musst du ggf. in bwdata/config.yml bei http_port und https_port die ports ändern.
So habe ich das gelöst.
-
Für meine IP-Adresse in 46.232.248.0/22 sehe ich beim JMRP übrigens auch keinen Eintrag.
Dieses Subnetz taucht in der JMRP-Liste aber auch gar nicht auf.
Nachdem ich bei SNDS weitere IP-Adressen autorisiert habe, über die ich gar keine E-Mails versende, sehe ich plötzlich einen weiteren JMRP-Feed von netcup. Der beinhaltet diverse Subnetze der Größen /20 bis /23 aus 188.68.x.x. Dort sehe ich ebenso eine Liste mit Dutzenden Microsoft Accounts, die für irgendeine IP-Adresse in diesem Subnetz eine aktive (SNDS) Berechtigung haben.
Spannend, was MS da treibt. Bisher war mir das eigentlich egal und ich habe das nie großartig beachtet…
-
Sollte es an Bitwarden liegen musst du ggf. in bwdata/config.yml bei http_port und https_port die ports ändern.
So habe ich das gelöst.
Jo, das ist mir klar, wird alles ja im Zuge der automatisierten Installation erledigt. Hatte aber einen kleinen Denkfehler. Hatte ./bitwarden.sh start benutzt, ... muss aber erst mal "neu gebaut" werden. Lief aber komischerweise gestern im finalen Test.
Sollte so nun ohne Probleme durchlaufen.Dadurch dass die config.yml in jedem Fall geändert wurde, ... ist mir das evtl. auch nicht aufgefallen. Wobei ich schwören könnte, dass es gestern direkt erreichbar war unter vault.domian.tld. ...
Script läuft gerade, in 10min weiß ich mehrEdit: passt
Code- :~# chmod +x /opt/lazy_import/setup_mail.sh && \
- > /opt/lazy_import/setup_xf5.sh
- Setup: (~10min)
- -----------------------------
- Lazy Script: Basic
- [Ok] Prepare System
- [Ok] Edit Host
- [Ok] Secure SSH
- [Ok] Fail2Ban
- [Ok] Apticron
- [Ok] Push Notification
- Lazy Script: Nginx Proxy
- [Ok] Install Nginx
- [Ok] Generate DHparm
- [Ok] Configure Nginx
- Lazy Script: Docker
- [Ok] Install Docker
- [Ok] Install Docker-Compose
- Lazy Script: Telegraf
- [Ok] Install Telegraf
- [Ok] Install Sysstat
- Lazy Import: Telegraf
- [Ok] Configure Telegraf
- Lazy Script: Bitwarden
- [Ok] Install Bitwarden
- [Ok] Configure Bitwarden
- Lazy Script: sSMTP
- [Ok] Install sSMTP
- [Ok] Configure sSMTP
- Lazy Script: Mailcow
- [Ok] Install Mailcow
- [Ok] Configure Mailcow
- Lazy Script: vLAN
- [Ok] Configure vLAN
- [Ok] Import Nginx
- Setup: done
-
-
Hacked Docker Hub Database Exposed Sensitive Data of 190K Users
Tja, dann muss ich mal eben den Link an einige Menschen schicken, die mich dafür ausgelacht haben, dass ich nen Großteil meiner Dockerimages selbst baue.
-
Für mehr Spaß mit LXC hat meine Workstation jetzt OpenVSwitch.
macvtap wusste ich nicht, ob das mit LXC funktioniert.
Ein wenig Gefrickel ist es die Interfaces zur Bootzeit hochzubekommen und denen IP Adressen zuzuweisen.
Die Bridges müssen nämlich in der /etc/network/interfaces speziell markiert werden.
Gotchas: https://github.com/openvswitch…itch-switch.README.Debian
Gilt das mit den DKMS Kernelmodulen noch?
Hast Du noch andere Anleitungen zum OpenVSwitch benutzt um Dein Setup zu machen? Ich würde damit gerne mal was ausprobieren für mein Setup, aber die Doku ist nicht so optimal, dass ich die Infos finde, die ich brauche. Ich habe jetzt aber auch noch nicht die ganze Debian Anleitung durch.
-
-
Nachdem ich bei SNDS weitere IP-Adressen autorisiert habe, über die ich gar keine E-Mails versende, sehe ich plötzlich einen weiteren JMRP-Feed von netcup. Der beinhaltet diverse Subnetze der Größen /20 bis /23 aus 188.68.x.x. Dort sehe ich ebenso eine Liste mit Dutzenden Microsoft Accounts, die für irgendeine IP-Adresse in diesem Subnetz eine aktive (SNDS) Berechtigung haben.
Spannend, was MS da treibt. Bisher war mir das eigentlich egal und ich habe das nie großartig beachtet…
Genau in diesem Subnetz ist auch meine betroffene IP und genau auf diese Liste habe ich mich dann auch bezogen
-
Tja, dadurch bin ich jetzt (bei allen Anbietern) auf 447 (!) fremden Namen und E-Mail Adressen, die MS einfach so frei Haus liefert...
Früher war dieser Liste etwas kürzer. Da dürften sich mittlerweile wesentlich mehr User für SNDS interessieren.
-
-
Hat hier sonst noch jemand nach dem letzten großen Windows 10 Update/Upgrade das Problem, das beim Ruhezustand oder Standby sich der Computer aufhängt? Also Bildschirm ist schon aus und der Prozessor fährt hoch (zumindest der Lüfter)... Ereignisanzeige sagt nur, das er abgestürzt sei...