Moin,
ich bin etwas "verloren" bei der Suche nach einem CI System für Forgejo, daher möchte ich hier einfach mal nach Erfahrungen und Meinungen fragen.
Zu meiner Situation: Ich habe eine GitLab Instanz und nutze dort sehr aktiv GitLab CI. Konkret habe ich ein Repository nur für CICD-Templates, welches quasi eine große, automatische Pipeline enthält, die über diverse Regeln immer das tut, was in einem Projekt erforderlich ist. Diese Pipeline wird zentral gepflegt und ist in jedem Projekt eingebunden.
Jetzt habe ich mir eine Forgejo Instanz aufgebaut und würde gerne auch zu Forgejo wechseln, da es im Vergleich zu GitLab viel performanter ist, weniger Leistung in Anspruch nimmt und auch vom UI her deutlich angenehmer in der Benutzung ist. Auf der Forgejo Instanz möchte ich natürlich auch CI nutzen, am liebsten mit der selben Vorgehensweise wie bisher. Allerdings basiert Forgejo Actions auf mehr oder minder auf GitHub Actions und ist für meinen Geschmack furchtbar in der Benutzung. Dinge wie "Hier ist mein Docker Image und da sind meine Befehle zum Ausführen" ist nur sehr umständlich bis gar nicht machbar. Es gibt zwar viele fertige Actions, allerdings maintaine ich meine CI Job/Pipeline Definitionen schon ganz gerne selbst und ziehe sie nur ungern von extern an.
Als Alternativen sind mir aktuell Woodpecker CI und Drone CI bekannt (Gibt es noch andere, die Forgejo/Gitea kompatibel sind?). Woodpecker CI kann scheinbar gar keine Templates und Includes, zumindest finde ich nichts dazu in der Dokumentation (Oder geht es doch?). Was Drone CI betrifft - das hat einen recht faden, kommerziellen Beigeschmack und bietet zumindest offiziell nur Support für Gitea - die Syntax habe ich mir hier bisher noch nicht angeschaut. Prinzipiell aber immer noch ein Kandidat mit Potenzial.
Nun bin ich auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt... vielleicht finde ich ja damit einen für mich passenden Weg.