Hilfe; bei mir ist es umgekehrt
Ich möchte meinen, dass die Angreifer sich neue Opfer gesucht haben.
Hilfe; bei mir ist es umgekehrt
Ich möchte meinen, dass die Angreifer sich neue Opfer gesucht haben.
Auf dem Standard-SSH-Port ist es ruhiger geworden, das sieht man auch hier: https://isc.sans.edu/port.html?port=22
Ich hab das kleine Paket. Was willst Du denn genau wissen?
Ansich bin ich voll zufrieden damit. Verwalte darüber meinen Kalender und meine Kontakte. Sync auf PC/Tel klappt ebenfalls einwandfrei. Groß Filter oder Regeln hab ich allerdings bis dato nicht erstellt.
In erster Linie ging es um Filter Regeln Habe knapp 80 Alias für unterschiedliche Dienste und diese müssen gefiltert und zugeteilt werden.
Auch würde mich das Anlernen von Spam interessieren!
Hier gäbe es eine Demo: https://www.sogo-demo.de
Hab eben mal nachgesehen. Der Filter-Bereich ist identisch zu dem Umfang wie bei netcup. Da kannste Dir mal ein Bild von machen, ob es Deine Anforderungen abdecken würde.
Hier gäbe es eine Demo: https://www.sogo-demo.de
Hab eben mal nachgesehen. Der Filter-Bereich ist identisch zu dem Umfang wie bei netcup. Da kannste Dir mal ein Bild von machen, ob es Deine Anforderungen abdecken würde.
Dank dir, SOGo kenne ich, nutze ich ja selbst, bei der Mailkuh - haha. MIr ging es eher um die Umsetzung bei netcup. Netcup bietet ja leider keine Demo direkt an, sondern verweist an dieser Stelle nur auf die Demo des Herstellers.
Probelmatisch hierbei ist halt auch, dass aktuell keine externen Domains für die Groupware benutzt werden können. Das hat Mailbox.org z.B. deutlich geschickter gelöst
Dank dir, SOGo kenne ich, nutze ich ja selbst, bei der Mailkuh - haha. MIr ging es eher um die Umsetzung bei netcup. Netcup bietet ja leider keine Demo direkt an, sondern verweist an dieser Stelle nur auf die Demo des Herstellers.
Probelmatisch hierbei ist halt auch, dass aktuell keine externen Domains für die Groupware benutzt werden können. Das hat Mailbox.org z.B. deutlich geschickter gelöst
https://www.sogo-demo.de/ ist eine Demo von Netcup...
Checked mal die IP
https://www.sogo-demo.de/ ist eine Demo von Netcup...
Checked mal die IP
Auf einem VPS 200 (kein Aktionsangebot) habe ich z.B. nur einen Mailserver (inkl. Webmail) für exakt eine einzige Domain laufen.
Warum? Weil der getrennt laufen soll von meinen anderen Systemen. Und, weil ich die Vorteile eines eigenen Mailservers nicht mehr missen möchte.
Für ein ordentliches Webhosting Paket mit ähnlichem Funktionsumfang bei den Mails müsste ich schnell mal 5-10 Euro pro Monat ausgeben.
Ich möchte aus aktuellem Anlass nochmal auf dieses Thema (Mailserver) zurückkommen. Bei einem Kunden überlege ich, ob wir nicht besser einen eigenen Mailserver aufsetzen sollten. Sind im Wesentlichen 4 Domains mit ca 20 Postfächern, insgesamt Größenordnung 300 Mails pro Tag in beiden Richtungen. Würde man da mit z.B. einem VPS 500 G8 hinkommen?
Bisher läuft das alles in einem shared hosting, da läuft es an und für sich auch gut und zuverlässig, ebenso wie die zugehörigen Websites. Aber in letzter Zeit bekommen wir hier die Nachteile eines shared hosting zu spüren, womit ich jetzt nicht die mangelnde Leistung (RAM/CPU) meine, damit kommen wir gut hin. Aber eine in letzer Zeit relativ schlechte Mail-Reputation der IP (senderbase.org) und auch fehlende Unterstützung für DKIM/DMARC. Insbesondere die Mail-Reputation führt dazu, dass bei diversen Empfängern die gesendeten E-Mails sozusagen gleich vom Türsteher abgewiesen werden. Das ist natürlich ein NoGo, der Kunde ist auf eine zuverlässige Zustellung seiner E-Mails angewiesen. Der Hoster müht sich zwar redlich, aber es dauert halt zumindest Tage, bis das bereinigt ist. Und keiner weiss, wie lange das dann hält.
Die Mail-Reputation des Hostingservers ist wohl auch Glücksache, kommt immer drauf an, wen man mit auf dem Server hat. Ich habe dort auch ein Webhosting laufen, die Mail-Reputation "meines" Servers ist "good", aber die des Kundenservers schwankt momentan zwischen "neutral" und "poor". Das ist nicht nur beim entsprechenden Mitbewerber so, auch die netcup Mailserver sind da in allen Kategorien von "poor" bis "good" vertreten. Liegt halt in der Natur der Sache.
Oder - um den Administrationsaufwand zu vermeiden, der wohl um ein Vielfaches höher ist als die Kosten für den vServer selbst - doch besser z.B. eine Groupware Small Business nehmen? Wie sieht es denn da aus mit DKIM/DMARC? Ich denke, SOGo unterstützt das jedenfalls. Und wie mit der Mail-Reputation der entsprechenden Mailserver? Letztlich hat man hier ja auch mehrere Kunden auf einem Server. Wenn es da genauso aussieht wie im Webhosting bleibt nur ein eigener Mailserver.
Würde man da mit z.B. einem VPS 500 G8 hinkommen?
ich habe einen VPS 200 (bzw. Vergleichbar) mit mailcow als Mailserver genutzt, dass ist das absolute Minimum und es ging. Denke der 500er sollte ohne Probleme klarkommen allerdings gibt es dank SSD dann max 1,5 -2GB Postfächer...
ich habe einen VPS 200 (bzw. Vergleichbar) mit mailcow als Mailserver genutzt, dass ist das absolute Minimum und es ging. Denke der 500er sollte ohne Probleme klarkommen allerdings gibt es dank SSD dann max 1,5 -2GB Postfächer...
Dann aber mit der alten Mailkuh? Dank Solr benötigt die Kuh nun knapp 3,5GB RAM, ... was bei 2GB shared RAM halt eher suboptimal ist
Aber denke mal, bei den Kosten und der Reputation kann ich die Kuh und Bitwarden auch weiter auf nem RS 1000 oder RS 500 laufen lassen. Werde wohl dann mal ne Backuplösung zusammen schustern und tägliche Backups aufs NAS schieben, bzw. automatische Updates via cronjob und pushnotification einpflegen. Dann sollte die Kiste ziemlich autonom laufen
ich habe einen VPS 200 (bzw. Vergleichbar) mit mailcow als Mailserver genutzt, dass ist das absolute Minimum und es ging. Denke der 500er sollte ohne Probleme klarkommen allerdings gibt es dank SSD dann max 1,5 -2GB Postfächer...
Die Postfachgröße sehe ich nicht so kritisch. Momentan liegt die Gesamtgröße der Postfächer unter 8 GB.
[netcup] Felix P. *hust*
https://forum.netcup.de/netcup…per-mail-ssh-fingerprint/
(Keine Ahnung, ob das bei der Erstinstallation jetzt auch schon dabei ist. Ich wollte nur nicht unnötigerweise ins andere Thema schreiben.)
Werde wohl dann mal ne Backuplösung zusammen schustern und tägliche Backups aufs NAS schieben, bzw. automatische Updates via cronjob und pushnotification einpflegen. Dann sollte die Kiste ziemlich autonom laufen
Teilst du dein Ergebnis mit uns?!
[netcup] Felix P. *hust*
https://forum.netcup.de/netcup…per-mail-ssh-fingerprint/
(Keine Ahnung, ob das bei der Erstinstallation jetzt auch schon dabei ist. Ich wollte nur nicht unnötigerweise ins andere Thema schreiben.
QuoteOptional können Sie sich die Fingerprints auch per E-Mail zusenden lassen.
Quelle: https://www.netcup-news.de/201…von-ssh-key-fingerprints/
Teilst du dein Ergebnis mit uns?!
Werde ich wohl aber erst im März in Angriff nehmen ?
Hallo,
hat schon jemand gesehen, daß HTTPS nicht zu Port 443 wie üblich sondern zu Port 80 geht?
hat schon jemand gesehen, daß HTTPS nicht zu Port 443 wie üblich sondern zu Port 80 geht?
Sicher gab es das schon irgendwo, technisch ist ja jeder Port dafür geeignet. Dem Standard entspricht es halt nicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/…er_standardisierten_Ports - im Original: https://www.iana.org/assignmen…-names-port-numbers.xhtml
Hallo,
hat schon jemand gesehen, daß HTTPS nicht zu Port 443 wie üblich sondern zu Port 80 geht?
Wtf? Auf Port 443 läuft bei mir OpenVPN sowie SSH. So kommt man schön durch alle Firewalls durch