Posts by Bensen

    Ich bin für meine 70. jährige Tante auf der Suche nach einem neuem Navigationsgerät für PKWs. Zuvor hatte sie eins von Garmin aus der Serie DriveSmart für um die 200€. Jetzt hab ich gesehen das es durchaus auch schon Navis unter 100€ gibt.


    Habt ihr da eventuell Empfehlungen hinsichtlich Bedienbarkeit & aktuelles Kartenmaterial (updatetauglich)?

    Shopware 5 wäre auch sofort meine Empfehlung gewesen. Bei Shopware 6 ist wohl alles deutlich komplizierter geworden…

    Wenns was kleines ist würd mir auf Anhieb Woocommerce oder Oxid einfallen.

    Lohnt es denn deiner Meinung nach noch mit Version 5 CE anzufangen (EoL Juli 2024) oder direkt auf Version 6 CE aufbauen und den scheinbar größten Aufwand in Kauf nehmen?


    Woocommerce & Oxid wären wahrscheinlich auch nicht verkehrt aber dann ist es mir doch lieber eine reine Shopsoftware mit einer großen Community zu nutzen.

    Welche selfhosted Shopsoftware ist aktuell state of the art und ist zu empfehlen?


    Über den Shop sollen ausschließlich physische Produkte verkauft werden.


    Anbindung an Zahlungsdienstleister, Buchhaltung sollten natürlich out-of-the-box vorhanden sein.

    Wie sichert ihr Windows Desktop Systeme? Bin gerade auf duplicati gestoßen. Ist das was oder gibt es besseres bzw gleichwertige alternativen?

    Kann ich eine netcup Domain welche keinem webhosting zugeordnet ist und die desec Nameserver nutzt trotzdem mit den Mailserver von netcup koppeln?


    Oder gibt es eine kostenlose alternative worüber ich für die Domain Mailadressen anlegen & dementsprechend auch verschicken kann?

    Was genau meinst Du mit "frei konfigurierbar". Es gibt keine Konsole, auf der man was ändern könnte, sondern einen NC Login. Man kann beliebig viele Benutzer und beliebige Plugins installieren - sofern diese halt nicht eine separate Konsoleninstallation eines Bestandteils benötigen.


    Man kann beim Setup eine Custom URL (z.B. nextcloud.eigenedomain.tld ) angeben, die dann ohne jeglichen Aufwand verwendet wird. Externer Speicher kann mit dem Plugin eingebunden werden, so auch z.B. die parallel angebotene "Storage Box" (habe ich auch, die kleinste), die man z.B. auch für Backups von Netcup aus verwenden kann.


    Ich finde beide Angebote schon sehr angenehm und performant. Nextcloud als Container hinter nem Nginx Proxy Manager habe ich bisher nicht wirklich zum Funktionieren gebracht (wenn da jemand ne passende docker-compose hat nur her damit), daher halt die "plug and play" Variante.

    Ich muss deren Angebot definitiv mal testen. Die Preis/Leistung scheint ja wirklich zustimmen und wenn die Performance wirklich besser ist, ist ein Umzug sicherlich eine Überlegung Wert.

    Also mein Nextcloud auf meinem RS reagiert sehr flott, da ist auch nichts mit 2-3 Sekunden Verzögerung. Ihr müsst auch die PHP-FPM Konfiguration anpassen, denn die Standard Werte sind für'n Arsch. Gleichzeitig müsst ihr auch die Backend-DB anpassen, dann passt es auch mit der Performance.

    Hier (Link) zum Beispiel könnt ihr euch wunderbar an der Konfiguration orientieren. https://www.c-rieger.de/nextcloud-installationsanleitung/

    Magst du uns deine DB/php configs preisgeben? Denn die c-rieger sowie die performance/tuning docs von nc selbst & dutzende weitere Internetseiten habe ich alle durchgearbeitet aber egal was ich mache, die 2-3 sek bleiben.


    Hat du ne größere Instanz mit mehreren Apps oder nutzt du deine nextcloud rein als Datenablage?

    Hm, das rote H bekommts mit seiner gehosteten Version sehr zügig hin. Da ist nichts von den 2-3 Sekunden merkbar.

    Ob die mir wohl ihre Konfiguration zur Verfügung stellen? 8o


    Es gibt ja in der H Console das fertige nextcloud Image aber das wird wohl nicht 1:1 das sein was sie für ihre storage Produkte nutzen.....


    TBT ist die gehostete nextcloud genauso frei konfigurierbar als wenn man sie selbst hosten würde?

    So, ich hab nun den db server (mariadb 10.6 (von nc empfohlen)) direkt auf den nextcloud host umgezogen. Absolut keine Veränderung -.-


    Da ich zuvor schon das halbe Internet nach performance/tuning Tips in Sachen php/mysql/cache & nextcloud selbst durchforstet habe, viele Sachen wirklich granular angepasst habe, keine positiven Effekte erzieht habe, ne menge Frust gehabt habe ( :rolleyes: ) Schiebe ich nun das Problem schlichtweg auf Nextcloud und gut ist....


    Kennt Ihr ownCloud Infinite Scale? Dies ist soll nahezu komplett in go geschrieben sein und fucking pfeilschnell sein. Aber wie stehts um die Apps & Anpassbarkeit wie bei nextcloud? Wäre ein Wechsel sinnvoll?


    edit:

    Kann es eventuell an den DNS Resolver Einstellungen vom Server selbst liegen? Das diese zu langsam auflösen oder anderweitige Konflikte auftreten? Hier im Forum liest man ja häufiger, dass die von netcup hinterlegten Standard DNS Resolver Probleme bereiten sollen....

    Die Datenbank nicht auf dem selben Host zu haben, könnte in jedem Falle ein ordentlicher Flaschenhals sein. Auch wenn die Latency recht gering ist.

    Stimmt, das habe ich mit der aktuellen Konfiguration noch gar nicht getestet. Im Netz findet man mehrere Beiträge die bei kleinen Servern zu einer Auslagerung der Datenbank raten. Da das ganze jetzt aber auf einem RS4000 läuft sollte das keine Rolle mehr spielen.


    Wie sind nginx und fpm verbunden? TCP auf Localhost oder per Unix Socket? Ersteres könnte ein Bottleneck sein.

    per socket angebunden.


    100 GB OPCache könnte was bringen.Konnte es aber mangels RAM noch nicht probieren.... Im Ernst, also 2-3 Sekunden habe ich bei einem Benutzer auch. Mit Apache, ohne sonstigen Cache außer OPCache. Wenn das bei euch trotz aller Caches und nginx auch so ist, dann wird das wohl der Normalzustand sein ;) .


    Edit: OK, gelogen, APCu ist verfügbar und als lokaler Memcache eingestellt.

    memcache, apcu (opcache) , jiit, redis ist alles aktiv & konfiguriert.

    Hey,


    meine aktuell installierte Nextcloud Instanz ist viel zu langsam. Klar nextcloud + php sind keine performance Wunder, dennoch müsste es wesentlich agiler laufen...

    Selbst bei einer frisch installierten Instanz und nur einem registrierten Benutzer dauert der Seitenaufbau durchweg 2-3 Sekunden. Ohne es genau zu wissen, habe ich die Datenbank als Flaschenhals in Vermutung.


    Anfangs lief das ganze noch auf einem RS1000. Mittlerweile habe ich die Dienste aber auf 2 Server wie folgt aufgeteilt:



    Frontend: (RS4000 G9.5, ubuntu 22.04, 10c, 32gb, 2TB SSD)

    - nginx 1.25.2

    - php8.2-fpm (memcache, jiit, opcache aktiviert)

    - redis 6.0.16

    - elasticsearch 8.6.1

    - letsencrypt (acme.sh latest)

    - nextcloud 27.1.1



    backend: (RS 1000 G9.5, debian 12, 4c, 8gb, 320GB SSD)

    - mariadb 11.1.2-MariaDB-1:11.1.2+maria~deb12

    - stun/turn server 4.6.1



    Die Server sind untereinander mit dem cloud vlan 100mbit/s verbunden (~0.439ms). Alternativ habe ich tailscale ausprobiert (~1.2ms).


    Falls ihr Tipps habt wie ich Nextcloud beschleunigen könnte, immer her damit!

    Hey, wo kann ich aktuell ne günstige Jahres .de Domain registrieren die ich später dann zu netcup übersiedeln kann? (gern auch als PN *zwinkizwonki*)

    Ich habe es nun auch mit DNS Control probiert, und es funktioniert gut. Aber ein Bindformat kommt nicht heraus, habt ihr dafür ein Argument?


    oder meinst du etwas anderes?

    Mahlzeit,


    vor kurzen habe ich schon einmal im längsten Thema nach einer passenden Lösung gefragt. Leider ist dies, trotz Reaktion, wohl in der breiten Maße untergegangen bzw. war meinerseits auch viel zu schwammig formuliert. :pinch:


    Kurz umrissen:

    - kleine Elektrofirma (<10 Mitarbeiter)

    - Kommunikation/Workflow sehr unstrukturiert/planlos (Kommunikation Allgemein, Projektplanung, Materialmanagement, Baustellendokumentation)

    - keine einheitliche/zentrale Zeiterfassung (keine Arbeitszettel, digital/handschriftliche Erfassung, wies gerade passt)


    Sprich keiner weiß wirklich über die laufenden Baustellen Bescheid: welche Aufgaben sind zu erledigen, wird Material benötigt oder liegt eventuell schon alles vor Ort, wo gibt es Probleme….


    All diese Dinge müssen tagtäglich mühselig per Whatsapp, Telefon oder auch Rauchzeichen ausdiskutiert werden. Frisst Zeit ohne Ende und die Erkenntnisse sind dann meist nicht mal zielführend…



    Deshalb suche ich nach einer Verwaltungssoftware die das ganze bündelt und worauf jeder Zugriff hat:


    - Kundenmanagement (Stammdaten, verknüpfte Projekte)

    - Mitarbeiter (Stammdaten, verknüpfte Kunden-/Projekte)

    - Projektmanagement (Bauzeitenplan, Fortschritt, Aufgaben, Aufmaß, Planung, Baustellen Dokumentation, Dateiablage)

    - Zeiterfassung (digitaler Arbeitszettel, Urlaub, Krank)

    - Warenwirtschaft (Lager, Material, Bestände)

    - Import/Export Funktion für Buchhaltung

    - die wichtigsten Funktionen (Stammdaten, Zeiterfassung) als App wäre genial


    Ich habe mir jetzt schon bekannte ERP-/CRM Projekte angeschaut welche aber eher in Verbindung mit Direktmarketing (Onlineshop) ausgelegt sind aber nicht unbedingt für ein Unternehmen welche Dienstleistungen beim Kunden vor Ort erbringt.


    Eventuell kennt Ihr ja passende Lösungen. Wenn’s das ganze dann noch als oppensource Variante gibt, wär’s perfekt. Sollte es dies nur als Bezahl/Abo-Variante geben wäre es auch noch absolut in Ordnung Hauptsache das ganze läuft endlich strukturiert ab!



    LG,

    euer Bensen

    Moin,


    ich bin auf der suche nach einer selfhosted Handwerker ERP Software für ein mittelständiges Unternehmen. Beim recherchieren ist mir craftnote.de (Abomodell, not selfhosted) ins Auge gefallen, welche u.a. Zeiterfassung, Bautagebuch, Fotodokumentation etc. anbieten. Das ganze sieht ansprechend aus und würde für die kommenden Jahre alle Ansprüche erfüllen.


    Kennt ihr passende Software die einen ähnlichen Funktionsumfang wie craftnote haben aber dennoch selfhosted sind?

    Wenn ich "php occ maintenance:mode --on" nutze, scheint es prinzipiell zu klappen. Allerdings erscheint: "You are currently running 7.3.33. Please update your PHP version.bash-5.0$"

    Das ist verwunderlich, denn auf der entsprechenden Subdomain ist PHP 8.1 eingestellt...


    So sollte es gehen, den richtigen Pfad zu occ musst Du allerdings selbst wissen: /usr/local/php81/bin/php /path/to/occ ...