Posts by joas

    Verwendet hier noch jemand die NS von I**X für seine Domains und hat um ca. 16:30 einen kurzen DNS-Ausfall bemerkt? :/


    Ich habe plötzlich mehrere Systeme, an unterschiedlichen Standorten (auch außerhalb von netcup), die für einige Hosts massenhaft NXDOMAIN im Cache haben. Die Resolver sind nicht schuld, ich verwende überall Unbound ohne Upstream.

    Ist mir halb aufgefallen. Habe alle meine wichtige Domains bei I**X, Mailverkehr war gestern nicht gestört oder ähnliches. Im Log ist mir allerdings kurz aufgefallen, dass die AAAA Records für kurze Zeit (innerhalb 5-10 Min) nicht aufgelöst werden konnte. Die A-Records waren zum Glück da.

    Hat meines Wissens keinen regulären Installer und setzt den PATH nicht von alleine.


    Soll heißen: Damit können 0815-User zu 99% nicht umgehen :)

    Sorry, hast Recht. Dann halt die Quelle adoptium.net/de :)

    Andere Frage an alle Enten im Microsoft-Teich: Was sollte man Windows-Usern im Jahr 2025 empfehlen, wenn sie eine Java (9+) Anwendung ausführen sollen? Die JRE ist nicht in der Anwendung integriert! Es geht zwar vorwiegend um private Endbenutzer, aber der Tipp sollte möglichst auch im Firmenumfeld keinen zivilrechtlichen Streit auslösen. ;)


    Auf java.com bekommt man (unabhängig von der bekannten Lizenzproblematik) sowieso nur Version 8. Direkt bei Oracle gibt es auch neuere Versionen, aber das will man in der Regel aus naheliegenden Gründen keinesfalls auch nur in Erwägung ziehen. :sleeping:


    Meine letzte Empfehlung war, dass man einfach das OpenJDK-Build von Microsoft (MSI Paket) installieren soll. Das ist zwar das vollständige JDK und nicht nur die kleinere JRE, aber das Ding ist definitiv DAU-freundlich und funktioniert meiner Einschätzung nach zufriedenstellend. Oder habt ihr noch andere Ideen, die ich nicht auf dem Radar habe? :)

    Wir nutzen https://adoptium.net/de/

    Alternativ auch OpenJDK, ist auch Oracle-free.

    https://openjdk.org/


    Wir verwenden dieses hier: https://adoptopenjdk.net/releases.html

    Scheint zwar irgendwie nur JDK zu sein, aber da ist ja ein JRE quasi mit drin.

    Ist nicht mehr aktiv, gibt's auch keine Patches mehr. Die sind zu adoptium.net umgezogen.

    Daher ist es empfehlenswert, die beiden oben genannten Quelle zu nutzen, da aktuell.

    Hm... Das klingt danach das die netcup IPs in Zukunft häufiger auf Blacklists stehen werden 😅

    Welcher Anbieter wurde hier noch mal gerne als Mailausgangsserver verwendet?

    Sollte ich mir vielleicht auch mal angucken wie ich das bei mir einbauen kann (und andere sich darum kümmern lassen, dass die IP sauber ist)


    Gerne auch per PN :)

    Skriptsprachenfreunde, sehr empfehlenswert, da die IPs sauber sind. Bin seit drei Jahren dort mit meinem produktiven Mailcow-Server. Bis jetzt nie ein Problem mit Microsoft oder Google Mailserver gehabt.

    Ich betreibe meine Mailserver seit Jahren bei den PHP Freunden oder bei den IP-Projekten. Keine Probleme dort.

    Hier ebenso, bei den PHP Freunden seit vielen Jahren, sehr gute IP-Reputation. Kommt immer bei Microsoft und Gmail an.

    Leute, einfach DNSSEC ausschalten und gut ist. Es ist leider bekannt, dass die DNS von Netcup mit DNSSEC nicht zuverlässig funktioniert. Sie arbeiten gerade an der Überarbeitung, damit DNS mit DNSSEC zuverlässig funktioniert.

    Echt cool, habe bei I**W die entsprechende Records HTTPS/SCVB gesetzt. Und es funktioniert. Wieder was gelernt.


    Würde mich auch interessieren, wieso mainziman die Technologie DoH/DoT fürn "Quark" hält. Das ist eine der wichtigste Technik im Bereich Datenschutz in den letzten Jahren geworden. Damit kann ich die DNS Anfragen ganz simpel verbergen bzw. an dem DNS-Server vorbeischleusen.

    Von euch haben doch sicher einige einen vServer von den "Freunden der Programmiersprache mit den drei Buchstaben", oder? ;)


    Betreibt da irgendjemand auch einen ernsthaften Mailserver darauf? Wie ist die allgemeine Reputation der Subnetze dort, Stichwort Microsoft? :/


    Ich komme sonst nämlich bald in die Situation, dass meine Mailserver alle bei netcup laufen. Und ich hätte gerne wenigstens einen wieder woanders…

    Habe zwei produktive Mailserver und eine Mailcow dort am Laufen seit 2021. Nie Probleme mit Microsoft Blackhole oder bei Google mit der Ablehnung (Spam), oder sonst irgendwo. Die Reputation bei den Skriptsprachenfreunde ist sehr gut, Support auch absolut exzellent. Habe dort echt Vertrauen, was produktiv angeht. Die Anbindung ist auch echt top (10Gbit/s / 20TB pro Monat).

    Ich finde einige Einträge trotzdem merkwürdig. 92 GB für STUN? Ein STUN Request bei VoIP Aufbau benötigt wenige 100 Byte. Wie viele Telefonate muss man führen, um auf 92 GB STUN zu kommen? 106 GB mit Lets Encrypt? Selbst wenn bei jeder Zertifikatsprüfung die Chain abgeklopft wird, aber 106 GB? Das müssen ja Milliarden Requests sein.

    Unter der Kategorie STUN steckt auch TURN dahinter, wenn STUN fehlschlägt, dann wird TURN angewendet. Bei TURN wird ja der Traffic "gerelayt". Das sind einfach VoIP Anwendungen, z.B. Google Meet, Zoom, Microsoft Teams, oder Wifi Calling. Ich bin sehr oft im Meeting. Und das mit Lets Encrypt ist ...naja...unglücklich dargestellt. Damit ist es nur der Traffic gemeint, der mit dem Zertifikat von Lets Encrypt abgesichert ist