Das ist ein wirklich schöner Freudscher Verschreiber.
Ups
Das ist ein wirklich schöner Freudscher Verschreiber.
Ups
So, ich hab mir jetzt nein übergeordnetes Impressum samt Datenschutzerklärung erstellt, ... mir stellt sich nur die Frage, muss alles so, wie es im Impressum steht, auch auf der Seite umgesetzt sein?
Beispiel:
Seite 1: komplett privater, persönlicher Blog mit Fotos von unseren Reisen, etc, ... - theoretisch keine Impressumspflicht, es gibt nicht mal einen externen Link
Seite 2: öffentliches wiki zum Thema Meerwasseraquaristik, keine Affiliate Links, aber externe Links zu Produkten, theoretisch journalistische Texte im weitesten Sinne des Wortes, ...
Seite 3: IT Blog, komplett privat geführt, aber vollständig über Affiliate und Adsense finanziert. Partnerschaften mit Firmen
Seite 4: einfache Webvisitenkarte, nur links zu sozialen Netzwerken, und nen paar Kontaktdaten, ...
Kann ich also nun für alle diese 4 Seiten ein und das selbe Impressum verwenden? Mit allen Unterpunkten wie Affilate Links, Tracking, Social Media Shares, ... etc ..
Ich mein in einer AGB stehen auch gefühlt 46789 Paragraphen und Abschnitte die mit dem Produkt bzw, in der Nutzung durch den Endkunden fast nichts zu tun zu haben, ....
Der Aufmerksame Leser kann ja davon ausgehen, dass jeder Link nen Affilate Link ist, dass es ein Tracking gibt - mit übergeordnetem optout - ist Matomo ja egal von welcher Seite der optout kommt, ... raus ist raus...
Würde mich echt mal interessieren, wie ihr das seht?
Hat jemand schonmal eine Failover IP in einem Container verwendet? Ich habe gerade das Problem, dass die Hostsysteme die Route für die Failover IP zum nicht mehr aktiven Container „vergessen“ müssen, damit alle anderen Container auf die Failover IP zugreifen können.
Spontan fällt mir da nur ein das mit BGP zu lösen, das klingt aber nach Overkill.
Impressum samt Datenschutzerklärung
Besser getrennt!
Seite 1: komplett privater, persönlicher Blog mit Fotos von unseren Reisen, etc, ... - theoretisch keine Impressumspflicht, es gibt nicht mal einen externen Link
Geschäftsmäßigkeit ≠ Gewerbsmäßigkeit
Kann ich also nun für alle diese 4 Seiten ein und das selbe Impressum verwenden?
Auch ich kann dein Impressum verwenden. Nur sollte ich das vielleicht nicht tun.
Hast du keine Zeit um vier + vier HTML-Seiten durch C&P und Löschen unzutreffender Abschnitte zu füllen?
Den Support musste ich auch schon bemühen, weil sich beim Versuch eine Datei per wget in mein Webhosting zu übertragen herausgestellt hat, dass es mit der Namensauflösung in der Konsole nicht klappt. Upps, gerade nochmal probiert, jetzt geht es
. Mal sehen wann die Benachrichtigung vom Support dazu kommt, falls es denn eine gibt.
Das Problem ist behoben, die Benachrichtigung ist eingetroffen.
Besser getrennt!
Geschäftsmäßigkeit ≠ Gewerbsmäßigkeit
Auch ich kann dein Impressum verwenden. Nur sollte ich das vielleicht nicht tun.
Hast du keine Zeit um vier + vier HTML-Seiten durch C&P und Löschen unzutreffender Abschnitte zu füllen?
Die 4 Seiten sind nur Beispiele, ... ich hab in etwa 30 Seiten nur für privates Zeug, die theoretisch alle ein Impressum benötigen. Da hab ich wenig Lust immer was zu editieren, bzw. zu kopieren wenn ich ein neues Projekt habe.
Im Impressum ist schon vermerkt, für welche Seiten, bzw. domains inkl. subdomains es gilt. Bzw. Impressum und Datenschutz sind getrennt, auch wenn es dafür keine Rechtsvorschrift gibt.
Mich würde an dieser Stelle halt nur interessieren, ob das Impressum zu viele Dinge enthalten kann, die gar nicht zwangsläufig benötigt werden. Ich binde zB. sowohl auf meinem privaten Blog, als auch im IT Blog Youtube Videos ein, ... in der Vistenkarte eher weniger, im wiki auch nicht. Kann ich dennoch im Datenschutz darauf hinweisen?
Ich habe gerade das Problem, dass die Hostsysteme die Route für die Failover IP zum nicht mehr aktiven Container „vergessen“ müssen, damit alle anderen Container auf die Failover IP zugreifen können.
Du kannst ja in deinem Syncprogramm (Corosync / pacemaker) ein ip route delete feuern - oder OSPF verwenden.
vllt will wer ja ne API für Impressen/Datenschutz erstellen 😂😂 quasi wie die Google fonts.
Datenschutz?youtube+insta+... 😅😂
Du kannst ja in deinem Syncprogramm (Corosync / pacemaker) ein ip route delete feuern - oder OSPF verwenden.
Ich habe keepalived direkt im Container laufen, die kommunizieren über ein VLAN.
OSPF würde dann zwischen Host und Container laufen?
OSPF würde dann zwischen Host und Container laufen?
Hosts & Container - einfacher wäre aber über SSH ein ip r d und ip r a an den entsprechenden Host zu senden.
Hosts & Container - einfacher wäre aber über SSH ein ip r d und ip r a an den entsprechenden Host zu senden.
SSH finde ich an der Stelle heikel. Einmal wegen der Sicherheit und einmal für den Fall, wenn das SSH Kommando fehlschlägt, weil ein Hostsystem weg ist.
Ich werde mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, ob ich das über das VLAN abgebildet bekomme.
Spontan fällt mir da nur ein das mit BGP zu lösen, das klingt aber nach Overkill.
NAT + Failover-API
NAT + Failover-API
Die Failover-API wird vom keepalived in den Containern angesprochen. Das NAT müsste dann ja auch vom Container aus an/ausgeschaltet werden.
wenn das SSH Kommando fehlschlägt, weil ein Hostsystem weg ist.
Wenn das Hostsystem weg ist, brauchst du die Route nicht mehr löschen - weil dann ja auch keine Container mehr existieren, die diese Route nutzen könnten
Per SSH kannst du auch die erlaubten Kommandos auf jene beiden beschränken. Pubkey dahinter und gut ist.
vllt will wer ja ne API für Impressen/Datenschutz erstellen 😂😂 quasi wie die Google fonts.
Datenschutz?youtube+insta+... 😅😂
Das gibt es schon. Erecht24 Premium bietet diesen Service.
NAT + Failover-API
NAT ist scheiße unperformant und kann zum Bottleneck werden: https://serverless.industries/…9/docker-without-nat.html
Nutze jetzt schon länger GitLab als personal ToDo und nun seit einiger Zeit einen kleinen Bot laufen, der da Dinge automatisiert.
Funktioniert super:
Wenn das Hostsystem weg ist, brauchst du die Route nicht mehr löschen - weil dann ja auch keine Container mehr existieren, die diese Route nutzen könnten
Per SSH kannst du auch die erlaubten Kommandos auf jene beiden beschränken. Pubkey dahinter und gut ist.
War falsch ausgedrückt von mir. Das SSH Kommando kann warum auch immer fehlschlagen und dann kann dieses Problem nicht vom Monitoring festgelegt werden, wenn die Route nicht passt. Das ist mir zu wackelig.
Wenn das Hostsystem weg ist, brauchst du die Route nicht mehr löschen - weil dann ja auch keine Container mehr existieren, die diese Route nutzen könnten
Per SSH kannst du auch die erlaubten Kommandos auf jene beiden beschränken. Pubkey dahinter und gut ist.
Ich habe das jetzt so gelöst: der keepalived managed die Failover IPs nun auf dem VLAN Interface. Jedes Hostsystem hat für IPv4 die Route via VLAN Bridge gesetzt. Für IPv6 hängen die mit einer IP im Failover Netz. Damit gibt es nur statische Routen.
Wenn ich mir das neue Suche/Biete-Forum so ansehe, dann sind die alten Mini-VPS ja sehr begehrt.
Wenn ich mir das neue Suche/Biete-Forum so ansehe, dann sind die alten Mini-VPS ja sehr begehrt.
Ob ich da meine VPS 100 G7 loswerde?