Posts by fisi

    So sporadische Fehler sind echt Bescheiden. Ich hab 5 identisch konfigurierte Systeme und nur bei dem einen tritt seit neuem der Fehler auf. Nach dem Hinweis mit der IO Performance habe ich das Monitoring kontrolliert, fast immer zur vollen Stunde schießen die Werte durch die Decke. Auf meinem System sind aber keine auffälligen Crons. Die Werte meines Monitorings decken sich auch fast mit dem SCP. Bisher wollte der Support meinen RS auf keinen neuen Host verschieben, mal schauen was da noch kommt.

    Hi Andreas,


    danke für deine ausführliche Antwort! Die IO Werte sind zu den Ausfällen wirklich auffällig, ich werde mich an den Support wenden.

    Grundsätzlich laufen die Server echt stabil, ich hatte noch nie solche Probleme.


    Ich halte euch auf dem Laufenden.


    VG

    Fisi

    Hallo Miteinander,


    gefüht seit dem letzten Update auf die aktuelle Plesk Version werfen alle Webseiten nach ewiger Ladezeit den Fehler "504 Gateway Time-out" aus.


    In den nginx Logs finde ich dann folgenden Error:

    [error] 9121#0: *276287 upstream timed out (110: Connection timed out) while reading response header from upstream, client: ...


    Der Apache2 Webserver ist active, in den Logs finde ich dann wiederholt folgendes:

    child process 29790 still did not exit, sending a SIGKILL


    Sobald ich dann den Apache Dienst neu starte, sind wieder alle webseiten online.


    Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, hat jemand von euch eine Idee?


    VG

    Fisi

    Ich habe jetzt mein Problem beheben können, ich glaube zwar nicht unbedingt sauber aber alle Dienste laufen jetzt korrekt und das Upgrade hat funktioniert.


    So bin ich zum Ziel gekommen:

    • Anleitung: https://support.plesk.com/hc/e…-Linux-server-with-Plesk-
      bis Schritt 13 gefolgt.
    • Anschließend habe ich aus den neuen Paketquellen MariaDB 10.5 installiert, zwar auch mit einem "Chrash" da ich ja bis dahin noch Debian 9 verwende
    • Danach habe ich Schritt 14 - 18 gemacht
    • Dann noch Schritt 22 und 23
    • Nun haben schon alle Dienste funktioniert
    • Sicherheitshalber habe ich nochmals ein Plesk Update / Reparatur durchgeführt: plesk installer
    • Abschließend noch ein reboot

    Bis jetzt sind mir noch keine Unstimmigkeiten aufgefallen.


    Einen Server hab ich jetzt noch, dann bin ich durch :) .

    Aber erst mal warte ich ein paar tage :D .


    EDIT:

    Ein Problem ist noch aufgetreten. Ich nutze für die Datensicherung Acronis. Der Agent dafür wurde nicht aktualisiert. Konnte ich aber auch beheben.


    VG Fisi

    Habe heute noch einen Versuch gestartet, leider wieder mit dem selben Ergebnis. Die Logs geben nicht viel mehr her, als oben.

    Logisch habe ich ein Backup. Server läuft aktuell wieder in der alten Konfiguration.

    Ich werde mir das morgen nochmal ansehen.

    Hallo Miteinader,


    ich habe leider noch einen Plesk Server mit Debian 9.13 und der Plesk Version 18.0.44.


    Heute habe ich diesen in Angriff genommen und wollte auf Debian 10 Upgraden, leider vohne Erfolg.

    Der Upgrade Prozess hänkt sich immer an MariaDB auf.


    pasted-from-clipboard.png


    Ich arbeite nach dieser Anleitung:

    https://support.plesk.com/hc/en-us/articles/12377714344983-How-to-perform-dist-upgrade-procedure-on-Linux-server-with-Plesk-


    Jetzt bin ich ehrlich gesagt mit meinem Latein am Ende.


    Ich bin über jede Anregung froh (außer man soll kein Plesk verwenden).


    Vielen Dank schon mal!


    VG

    Fisi

    Servus Bensen,


    Ich würde an deiner Stelle auf ein Handwerkerpaket setzen. Die gängigsten sind PowerBird, KWP, Ziemer, usw. Die Pakete sind je nach Ausbau unterschiedlich teuer, aber auch sinnvoll. Schnittstellen zu Großhändlern wie IDS/OCI, UGL sind in der Größe definitiv interessant. Auch Datanorm und GAEB sind wichtig. Auch ZUGFeRD bei Eingangsrechnungen sollte die Software unterstützen. Die meisten Handwerkerpakete haben auch APPs für Tablets. Erkundige dich zusätzlich mal über den Digitalisierungsbonus, Software für den Handwerker wird auch gefördert.


    VG

    Fisi

    Seit einiger Zeit ist ja der Netcup Support eher langsam.


    Ich muss dennoch sagen, alle meine Anfragen wurden sehr kundenorientiert gelöst.

    Ja du hast Recht. Ich habe mich da vertan.
    Es waren tatsächlich die Storage vServer.

    Die Storage Server sind leistungsmäßig sehr gering, da kommt es auf die Anzahl deiner User an. Ich würde einen kleinen Root Server nehmen und den StorageSpace, das funktioniert wunderbar.

    Servus,

    leider ist ist in Pleskt die Rechteverwaltung nicht immer optimal. Dir werden teilweise Funktionen in der Servicepaketverwaltung angezeigt, die eventuell nicht in deinem Reseller Tarif entkalten sind. Zu kannst zwar die Rechte für deinen eigenen Tarif vergeben, wird aber dann nicht auf deine Kunden ausgerollt. Diese beiden Funktionen sind warscheindlich nicht in deimem Reseller Webhosting 1000: Mailinglisten, Auswahl des Datenbankservers


    VG Fisi

    Welche SSH Terminal (für Windows) nutzt Ihr denn so? Ich nutze eigentlich immer Putty und bin auch recht zufrieden. Ich finde nur bei vielen Verbinungen ist die kleine Liste sehr unübersichtlich. Ich würde die Verbinungen gerne gruppieren. Was ist denn so zu emfehlen?