eine Ahnung wie lang das für gewöhnlich dauert?
Ich benutze tar über einen ssh Tunnel für sowas.
Mit den Snapshots konnt ich mich noch nie anfreunden.
eine Ahnung wie lang das für gewöhnlich dauert?
Ich benutze tar über einen ssh Tunnel für sowas.
Mit den Snapshots konnt ich mich noch nie anfreunden.
hab 'n 4000 SE erwischt, jetzt muss ich meine alte kiste nur noch verlosen, die läuft noch bis 24.03.2022
Ich vermisse bei solchen Angeboten noch immer die garantierte Netzwerkbandbreite.
Daran (und an der i/o) ist damals schon das Jitsi Zeug gescheitert.
Na, ich hoffe doch stark, dass auch diese BF-Angebote an 2,5 Gbit angeschlossen sind. Ansonsten wäre das ein Fehlkauf für mich gewesen.
(Die für die regulären RS garantierte Bandbreite ist ja sowieso nur eine durchschnittliche und somit für Spitzen nicht wirklich verlässlich)
Ich benutze tar über einen ssh Tunnel für sowas.
Mit den Snapshots konnt ich mich noch nie anfreunden.
Normalerweise benutz ich dafür auch rsync oder dd | ssh, aber jetzt wollte ich einfach mal die Snapshots ausprobieren
Export hat circa 10 Minuten gedauert, Installation ebenfalls. Völlig problemlos
Na, ich hoffe doch stark, dass auch diese BF-Angebote an 2,5 Gbit angeschlossen sind. Ansonsten wäre das ein Fehlkauf für mich gewesen.
(Die für die regulären RS garantierte Bandbreite ist ja sowieso nur eine durchschnittliche und somit für Spitzen nicht wirklich verlässlich)
Hm das hatte ich eigentlich auch erwartet - zumindest der RS8000 scheint aber nur 1Gbit/s zu haben, oder ich hatte einfach gerade Pech
Hm das hatte ich eigentlich auch erwartet - zumindest der RS8000 scheint aber nur 1Gbit/s zu haben, oder ich hatte einfach gerade Pech
Nein die RS sind ganz normal mit 2.5Gbit angebunden, das lag wohl am gewählten Speedtest-Server
(Die für die regulären RS garantierte Bandbreite ist ja sowieso nur eine durchschnittliche und somit für Spitzen nicht wirklich verlässlich)
Wo stehen die denn? NC Garantien hab ich noch nie gesehn und wenns drauf ankam, hat die Automatik mich oft hart gedrosselt.
Wenn ich z.b. auf einem monatelang hindümpelnden Server mit 0 Traffic dann nach 10 Minuten Backupdownload so gedrosselt werde, dass ich eine ganze Nacht brauche, ist das nichts was ich benutzen will.
Deshalb lieber 1Gb garantiert als 2,5 "manchmal kurz".
Nein die RS sind ganz normal mit 2.5Gbit angebunden, das lag wohl am gewählten Speedtest-Server
Tatsächlich Mit nem anderen Server siehts wesentlich besser aus
Es wird Zeit das endlich ein großer Dienst auf IPv6-only umstellt, sodass der Rest des Internets gezwungen ist umzustellen.
GRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR!
Mal wieder Typisch.
Genau bei der einen Domain auf die es ankommt, hat NC nun wieder seine eigenen NS reingeknallt, anstatt meine eigenen einzutragen, wie es im ccp steht.
Und wie ich die kenne, garantiert schön noch mit einer TTL von 2 Tagen.
Die machen wirklich alles, dass ich hier immer unzufriedener werde.
Wo stehen die denn? NC Garantien hab ich noch nie gesehn ...
Wenn du bei der Liste der Rootserver-Details links mit der Maus auf "Traffic-Flatrate" fährst, kann du unter anderem lesen:
"Im Durchschnitt steht Ihnen eine Bandbreite von mindestens 1 Gbit/s zu Verfügung, vorausgesetzt der Rootserver verfügt über eine 2,5 Gbit/s Netzwerkkarte"
Bezüglich der 2.5Gbit/s bei den Black Friday-Servern:
QuoteCode[...] vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Anbindung ist hier, genau wie bei den G9ern 2,5Gbit, eine 1Gbit Garantie geben wir hierfür allerdings nicht. Ich habe soeben auch angestoßen, dass diese Details für den nächsten Black Friday Sale entsprechend eingetragen werden. Mit freundlichen Grüßen / With kind regards [...]
BTW: Der RS8000 ist wirklich, wirklich, wirklich sehr schnell Vielleicht liegt's nur daran dass ich noch relativ alleine auf dem Host bin, aber dennoch: um EINIGES schneller als der alte RS2000
Im Durchschnitt
Lach. Ja. Wie eine Garantie klingt mir das nicht.
Der Durchschnitt ist ja auch erfüllt, wenn sie mir Nachts wenn ich nichts brauche, 12 Stunden lang 2Gb zur verfügung stellen und dann wenn ich es bräuchte, garnichts...
Lach. Ja. Wie eine Garantie klingt mir das nicht.
Der Durchschnitt ist ja auch erfüllt, wenn sie mir Nachts wenn ich nichts brauche, 12 Stunden lang 2Gb zur verfügung stellen und dann wenn ich es bräuchte, garnichts...
Also ich mach meine Backups nachts, von daher wäre das für mich kein Problem Ich glaube nicht, dass netcup dir in den anderen 12 Stunden gar nichts bietet. Die wollen halt nur nichts versprechen was sie nicht 100% halten können. Denke ich zumindest^^
...und ziehe wieder mit aRaphael gleich.
OK. Dann muss ich ja doch nochmal schauen...
Lach. Ja. Wie eine Garantie klingt mir das nicht.
Der Durchschnitt ist ja auch erfüllt, wenn sie mir Nachts wenn ich nichts brauche, 12 Stunden lang 2Gb zur verfügung stellen und dann wenn ich es bräuchte, garnichts...
Gut es kommt halt darauf an, wieviele VMs maximal auf welchem Uplink liegen. Ich weiß nicht ob Dual Sockel Server eingesetzt werden, aber im Falle von Single Sockel würden ja maximal 32 VMs auf einem Host liegen (64 Cores / 2 ded = 32). Die Server werden mind. mit je 1x10Gbit/s auf zwei verschiedene Switche im Cluster angebunden sein, dh. ich würde mal von mindestens 20 Gbit/s pro Node ausgehen, im Zweifel eher 40. Im ersteren Fall wären es ca. 625 Mbit/s, im zweiteren doppelt so viel was theoretisch immer anliegen müsste. Vorausgesetzt es werden ausschließlich Single Socket Server eingesetzt...
Ich weiß nicht ob Dual Sockel Server eingesetzt werden,
bei Root-Servern schlägt die CPU des Hosts durch - cat /proc/cpuinfo
und damit kann man herausfinden, ob die CPU denn überhaupt f. den Mehrsockelbetrieb spezifiziert ist
Ja. Dann könnte ich mir theoretisch die Telefonnummer sparen. Richtig?
in gewisser Weise;
wobei was ich bei manchen Sites als Impressum vorfinde ist kompletter Quark;
Gezwitscher (Twitter) und Ferkelbuch (Facebook) als einzige Kontaktmöglichkeit neben einer Adresse
und einer Telephonnummer bei der man nicht wieß ob es eine Mehrwertnummer ist, empfinde ich persönlich als Frechheit
ein Kontaktformular als Ersatz f. eine E-mailadresse - na ja ...
[…] maximal 32 VMs auf einem Host liegen (64 Cores / 2 ded = 32). […]
Es könnten theoretisch auch mehr VMs sein, wenn man alte Forenbeiträge heranzieht. Dedizierte Kerne könnten eventuell auch einer leichten Mischkalkulation unterliegen. Ich würde eher den RAM als Grundlage für solche Rechenbeispiel nehmen. Wobei wir natürlich nicht wissen, wie viel wirklich verbaut ist.
Aber glaubt ihr wirklich, dass so viele Kunden die Netzwerkanbindung ihrer VM gleichzeitig so stark auslasten? Die meisten Systeme werden wahrscheinlich nicht einmal 10 Mbit dauerhaft auslasten. Und sollte es zu viele Poweruser auf einem Node geben, könnte man sie immer noch gleichmäßiger auf andere Nodes migrieren...
RAM als Grundlage
Auch da kannste ja problemlos überbuchen. Die VM alloziert den Kram ja auch dynamisch, gerade wenn der guest agent installiert ist.
Und es würde mich nicht mal wundern wenn hyperthreading an ist. Ordentlich schützen kannste die Guests sowieso nicht (Rowhammer ist verdammt gut geworden)