Hast du bei netcup überhaupt eine Domain gebucht? Ansonsten kannst du kein DNS von netcup nutzen.
Posts by Dragon
-
-
Achja, als kleines Kuriosum noch ein traceroute zum DTAG VDSL eines Freundes. Obwohl die Route bis zum 4. Hop identisch ist, sind die Zeiten beim 3. und 4. Router deutlich unterschiedlich... Interessant, aber wahrscheinlich nicht so wild...
Anexia verwendet offensichtlich MPLS, da ist das normal.
-
Warum richtest du DKIM nicht in Postfix ein?
-
Die Geolocation-Dienste beziehen ihre Daten nicht nur aus dem Whois. Sonst würde beispielsweise für alle Telekom-Kunden der selbe Standort angezeigt werden und kein Ort irgendwo in der näheren oder weiteren Umgebung.
-
Die Route wird über IPv4 am DE-CIX announced, über IPv6 nicht. Daher ist das Routing so unterschiedlich.
-
Wird beim Storagespace (nicht Storage-Server) überhaupt 99,9% garantiert oder nur die 99,6% aus den AGB? So sehr ich den Ärger über lange Wartungsarbeiten verstehen kann, von Hochverfügbarkeit lese ich den Produktbeschreibung nichts.
-
Wie kommst du darauf, dass Rainloop nicht mehr weiterentwickelt wird? Die aktuell Version wurde Anfang dieses Jahres veröffentlicht.
-
Die DNS-Resolver von Google kannst du nicht als Nameserver verwenden.
-
Nein, ein Webspace kann die Systemvoraussetzungen nicht erfüllen. https://www.sogo.nu/files/docs…html#_system_requirements
-
Benutzt Debian 10 nicht standardmäßig nftables?
-
Wer dann keine Ahnung hat, muss nur solche Ports freigeben, die er benötigt.
Wer keine Ahnung hat, stellt die Firewall einfach aus oder ruft den Support an.
Davon abgesehen müsste man bei deinem Blacklist-Beispiel eher Port 25 ausgehend blocken.
-
- dann weniger angreifbare Server von Ahnungslosen offen sind.
- dadurch der AS seltener in Blacklists landet
Dazu müsste man aber standardmäßig bereits Ports sperren. Ich bin da eher skeptisch, ob der Nutzen (mir ist eh nur ein wenig seriöse Blacklist bekannt, die AS blockt) größer ist als der zusätzliche Support-Aufwand.
- die Verwaltung einfacher ist
Inwiefern?
- jeder halbwegs klar denkende Mensch in einer kritischen Netzwerkumgebung eine Firewall einsetzen würde
Wer interne Dienste ungeschützt nach außen öffnet und keine Firewall verwendet, wird auch keine externe Firewall korrekt konfigurieren.
-
Liwest peert nicht in München, weder am DE-CIX noch am ECIX: https://www.peeringdb.com/net/1963
-
Bis überall die GeoIP-Datenbanken aktualisieren sind, wird es sowieso länger dauern. Erst einmal müssen die GeoIP-Datenbanken angepasst werden und dann müssen die Nutzer dieser auch erst einmal einspielen.
-
Sind die noch immer nicht EOL?
Anscheinend nicht, bei einer Hinweis zu einem ganz anderen Produkt habe ich vor kurzem noch folgenden Hinweis erhalten:
QuoteKunden, welche noch ältere Server auf Basis der Technologie "Linux-VServer" nutzen, raten wir, einen Umzug auf unsere aktuellen KVM-Server mit deutlich besserem Preis- / Leistungsverhältnis durchzuführen. -
Netcup bietet derzeit nur Dienste in Nürnberg an. Wegen dem Whois kannst du dich an den Support wenden, der Adressblock würde wohl von Anexia übernommen.
-
Den SAIX gibt es bereit, aber die Teilnehmer-Liste ist ziemlich überschaubar: https://www.saix.at/members.html
Rein zum Peering lohnt sich das für Anexia sicher nicht...
-
Windows Server ist ein Betriebssystem (und kein Programm, dass du mal schnell installieren kannst) und das brauchst du auf deinem PC nicht. Und erst recht nicht um die Verbindung zu einem Server mit Linux aufzubauen.
-
Das ist halt die Konsequenz, wenn Daten nur an wenigen großen Knoten ausgetauscht werden. In Deutschland läuft viel über Frankfurt (was immerhin einigermaßen zentral liegt), in Österreich viel über Wien. Der DE-CIX in München wäre noch zwischen Frankfurt und Wien, aber dort sind kaum österreichische Provider angeschlossen.
-
Nein, sonst hätte ich nicht nach Plänen gefragt. Es hätte ja sein können, dass es Auswirkungen hat, wenn über das Netz von Vodafone noch ein paar Millionen Endkunden mehr erreichbar sind.