Es gibt auch nginx bei sury.org: https://packages.sury.org/nginx/ bzw. https://packages.sury.org/nginx-mainline/
Beiträge von Dragon
-
-
Bei Unitymedia ist die Latenz immer noch erhöht.
-
Offensichtlich wird im Moment der Traffic zwischen Nürnberg und Frankfurt über Wien umgeleitet. Vermutlich eine Störung im Backbone von Anexia.
-
Der Shop, der nun unter der Domain zu finden ist, wirkt ja extrem seriös.
-
Schau Dir mal osTicket an und nimm bloß nicht den "Fork" von
osticket.com.de! Dafür muss man zwar auch erst einmal ein paar Stunden investieren, bis alles eingerichtet und man damit vertraut ist, aber langfristig gesehen lohnt es sich sicher.Kannst du sagen, was das Problem an dem Fork ist? Auf den ersten Blick hätte ich einfach nur eine übersetzte Version erwartet.
-
Wenn auch vergleichsweise aktuelle Geräte betroffen sind, wende dich an netcup. Wenn du uns deine Domain nennst, könnten wir auch mal testen.
-
Ich kann die Seite problemlos aufrufen. Da müsstest du schon näher sagen, welche aktuellen Browser Probleme bereiten. Auffällig ist allerdings, dass relativ wenige Cipher verfügbar sind, das könnte bei manchen älteren Browsern oder Betriebssystemen Probleme bereiten.
Für Certificate Transparency ist der Aussteller des Zertifikats zuständig. Vermutlich hat das Globalsign zum Zeitpunkt der Ausstellung noch nicht unterstützt.
-
Rein hypothetisch: der Gerät entfernt Kalk und Stuff aus dem Wasser. Der Gerät ist wartungsfrei und unendlich einsetzbar. Dafür müssten ja sämtliche gefilterten Stoffe wieder an die Umwelt zurück gegeben werden. Also ist der Gerät selbst ein Umwelteinfluss - aber Hauptsache unser Abwasser ist der Umwelt zuliebe hochfrequent Rechtsdrehend.
Das Teil ist allerdings zum Umhängen (alternativ zum Anbringen "am Hauptschalter des Sicherungskastens").
Zu solchen Produkte gibt es auch ein Video von Harald Lesch: Wie Pseudowissenschaftler uns belügen
-
Erstaunliche Effekte im Geldbeutel.
Ach komm schon, "energetisiertes, nachweislich zellgängiges, hochstrukturiertes Wasser" ist einen mittleren vierstelligen Betrag doch ganz klar wert. Und dann erst die "Entstörung von Computern, Handysendern, Schnurlos-Telefonen, geopathischen Störzonen und Umwelteinflüssen jeglicher Art"... Ob das auch gegen Regen hilft oder zählt das nicht als Umwelteinfluss?
-
Wahrscheinlich: https://webmail01.netcup.net/
-
Das Passwort für den SSH-Key dient ausschließlich zum lokalen Schutz des Keys, es wird nicht an den Server übertragen. Du solltest es nicht mit dem Passwort des serverseitigen User-Accounts verwechseln.
-
Spätestens, wenn der Server Mails versenden soll, sollte ein sinnvoller FQDN samt passendem rDNS-Eintrag eingestellt werden.
-
Da wäre die Frage, ob das einfach am günstigsten für netcup ist oder Wartungen stattfinden? Hast du das so schon länger beobachtet?
Das kann ich dir auch nicht genau sagen. Anexia Nürnberg hat diesen Umweg allerdings nicht, da läuft es über NTT in Frankfurt.
-
Ob dieses Routing wohl beabsichtigt ist? Über Wien und Amsterdam in die Schweiz:
Code- traceroute to init7.ch (77.109.144.219), 30 hops max, 60 byte packets
- 1 gw02.netcup.net (46.38.225.3) 0.386 ms 0.371 ms 0.354 ms
- 2 ae3-4019.bbr02.anx84.nue.de.anexia-it.net (144.208.211.10) 0.924 ms 0.922 ms 0.899 ms
- 3 ae2-0.bbr02.anx03.vie.at.anexia-it.net (144.208.208.136) 10.441 ms 10.516 ms 10.542 ms
- 4 ae0-0.bbr01.anx03.vie.at.anexia-it.net (144.208.208.133) 10.349 ms 10.376 ms 10.487 ms
- 5 ntt-gw.bbr01.anx03.vie.at.anexia-it.net (185.84.16.41) 10.028 ms 10.013 ms 10.002 ms
- 6 ae-7.r25.amstnl02.nl.bb.gin.ntt.net (129.250.2.111) 22.283 ms 19.797 ms 19.760 ms
- 7 ae-8.r03.amstnl02.nl.bb.gin.ntt.net (129.250.2.109) 20.520 ms 19.453 ms 20.344 ms
- 8 r1ams1.core.init7.net (80.249.208.210) 28.422 ms 27.882 ms 27.119 ms
- 9 r1fra3.core.init7.net (77.109.128.153) 27.137 ms r1ams2.core.init7.net (77.109.128.146) 29.164 ms r1fra3.core.init7.net (77.109.128.153) 27.123 ms
- 10 r1fra2.core.init7.net (77.109.128.202) 25.293 ms 24.488 ms r1fra2.core.init7.net (77.109.128.245) 27.934 ms
- 11 r1glb1.core.init7.net (77.109.128.188) 34.211 ms 39.005 ms 39.004 ms
- 12 r1glb3.core.init7.net (82.197.163.128) 24.480 ms 27.943 ms 27.944 ms
- 13 r1zrh10.core.init7.net (77.109.128.115) 27.185 ms 25.329 ms 25.380 ms
- 14 r1win4.core.init7.net (77.109.128.142) 25.660 ms 28.330 ms 25.678 ms
- 15 * * *
- 16 * * *
- -- Traceroute timed out --
-
So wie ich das lese, gilt das nur für Outlook im Web, aber nicht um lokale Outlook-Installationen.
-
Vermutlich ist in irgendeiner Konfigurations-Datei ein Fehler gewesen, sodass der Webserver nach einem Reboot nicht mehr starten kann. Für eine genauere Analyse wären Informationen zur verwendeten Software und Fehlermeldungen nötig.
-
Naja, SNI kann doch mittlerweile als Standard angenommen werden. Alternativ gibt es aber auch noch Multi-Domain-Zertifikate.
-
Die TTL beträgt gerade einmal 30 Sekunden.
-
die Sinnhaftigkeit muss mir jemand erklären, daß am Beispiel der Domain outlook.com gerade mal 2 IPv4only Hosts MX spielen,
aber ausgehend eine ganze Armada von 100en od. mehr Hosts - die meisten DualStack - notwendig ist;
Das ist eigentlich nicht weiter verwunderlich, Microsoft betreibt sehr wahrscheinlich an mehreren Standorten weltweit eine große Anzahl Mail-Server.
Im SPF-Record muss dabei jeder Mail-Server ausgeführt werden, der E-Mails versenden kann.
Beim MX-Record alle empfangenden Server einzutragen ist dagegen unsinnig. Zur optimalen Lastverteilung gibt es deutlich bessere Techniken als DNS round robin. Zudem liefert Microsoft zwar immer nur 2 IP-Adressen, aber diese ändern sich laufend.
-
Wobei man sich durchaus die Frage stellen kann, ob man für einen Server für knapp 3 Euro im Monat eine Lizenz für Windows Server beschaffen will.