Kalender im Webhosting-Paket

  • Hallo Zusammen,


    ich nutze mein Webhosting-Paket für Mails. Nun bräuchte ich für meine Nebentätigkeit auch einen Kalender und Adressbuch. Ist das im Webhsoting auch möglich mit Roundcube?


    Vielen lieben Dank.


    Thorsten

  • Für Roundcube gibt es meines Wissens nur kostenpflichtige Addons, die einen Kalender bereitstellen. Die würden (unter einer eigenen Roundcube-Installation!) wahrscheinlich funktionieren. Getestet habe ich sie aber noch nie.


    Brauchst Du den Kalender bzw. das Adressbuch nur im Browser auf auch auf anderen Geräten bzw. mit anderen Clients? Wenn Du mehrere Geräte synchronisieren willst, würde sich irgendwas auf CalDAV/CardDAV Basis anbieten. Dafür gibt es diverse Server-Implementierungen, die nur PHP und eine Datenbank brauchen. Dafür würde sich z.B. Baïkal anbieten, das schwergewichtigere Nextcloud stellt solche Funktionen ebenfalls bereit. Letzteres bietet zusätzlich auch ein Frontend für die Nutzung im Browser.

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Edited once, last by KB19 ().

    Like 2
  • Für Roundcube gibt es meines Wissens nur kostenpflichtige Addons, die einen Kalender bereitstellen. Die würden (unter einer eigenen Roundcube-Installation!) wahrscheinlich funktionieren. Getestet habe ich sie aber noch nie.


    Brauchst Du den Kalender bzw. das Adressbuch nur im Browser auf auch auf anderen Geräten bzw. mit anderen Clients? Wenn Du mehrere Geräte synchronisieren willst, würde sich irgendwas auf CalDAV/CardDAV Basis anbieten. Dafür gibt es diverse Server-Implementierungen, die nur PHP und eine Datenbank brauchen. Dafür würde sich z.B. Baïkal anbieten, das schwergewichtigere Nextcloud stellt solche Funktionen ebenfalls bereit. Letzteres bietet zusätzlich auch ein Frontend für die Nutzung im Browser.


    Vielen Dank! Mir reicht der Kalender im Client. Dann schaue ich mir direkt Baikal an. Danke dir.

  • Das „schönere“ Baikal als weiterer Vorschlag: Davis

    Die Fragen, die ich mir hierbei stelle, sind eigentlich immer: Wie groß ist die Nutzer-/Entwicklerbasis, wie aktiv/umfangreich sind die etwaigen Diskussionsforen (inkl. Fehlerberichte), wie lange gibt es das Projekt schon und wie lange wird es voraussichtlich noch aktiv sein? (Die letzte Frage ist nie abschließend zu beantworten ohne Glaskugel, wenn aber ein Projekt schon einmal an andere Entwickler übergeben wurde, populär ist und/oder schon länger existiert, dürfte das Risiko relativ geringer sein.)

    Bislang kommt Baïkal da mbMn noch deutlich besser weg als Davis. Aber „Konkurrenz belebt das Geschäft“! ^^

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE

    Like 1
  • Bislang kommt Baïkal da mbMn noch deutlich besser weg als Davis. Aber „Konkurrenz belebt das Geschäft“! ^^

    Das sehe ich anders. Dafür reicht IMHO schon ein kurzer Blick in den Code. Aber wie Du schon sagst, Konkurrenz ist immer gut. Letztendlich ist es auch egal, es sind beides nur Frontends für SabreDAV. 99% der Action findet dort statt und da geht die Entwicklung leider viel zu langsam vorwärts.

    RS 1000 G9.5 · VPS nano G11s · EiWoMiSau

  • Wie oft nutzt man denn das Frontend? :/ Also ich war da einmal drin zum Einrichten der Konten und seitdem wird nur noch per Client darauf zugegriffen. Ich weiß schon gar nicht mehr genau wie das Baikal UI aussieht, so lange ist's her - daher mir persönlich schnuppe ob's hübsch ist oder nicht. :D