für Deutschland verlange ich 5€.
Was berechtigt dich eigentlich, dieses Land für nen Fünfer zu verkaufen?
für Deutschland verlange ich 5€.
Was berechtigt dich eigentlich, dieses Land für nen Fünfer zu verkaufen?
Was berechtigt dich eigentlich?
Wenn wir schon dabei sind.
Naja, der Käufer muss natürlich die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen finanzieren und auch für alle Kredite bürgen, die jetzt wegen der Corona-Krise rausgehauen werden.
der Käufer muss natürlich die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen finanzieren und auch für alle Kredite bürgen
Du meinst, damit sinkt der Wert auf stolze 5€, wieso eigentlich net 5¥
Naja, wenn man die Staatsschulden noch dazunimmt, dann sind 5€ wirklich ein stolzer Preis.
ich will echt nicht wissen, was Sache ist am Tag 0, nachdem diese Corona Krise ausgestanden ist;
Das Geld ist ja dann nicht weg, es gehört nur jemand anders. Die Hedge-Fonds Manager reiben sich schon die Hände.
wie es sich gehört; oder wann hast Du das letzte mal im Browser http://ipaddr/ angebenen?
Ich war leicht schockiert als bei diesem Link tatsächlich etwas erschienen ist.
Erkenntnis: Firefox hängt ".com" ran, wenn man so ein Format in die Adresszeile eingibt.
[...] http://ipaddr/ […]
Erkenntnis: Firefox hängt ".com" ran, wenn man so ein Format in die Adresszeile eingibt.
Na dann: Zeit für einen Fehlerbericht (neudeutsch: Bugreport)! (Geteiltes Leid und so… muss wohl selbst einen verfassen in anderer Angelegenheit.)
Na dann: Zeit für einen Fehlerbericht (neudeutsch: Bugreport)!
(Geteiltes Leid und so… muss wohl selbst einen verfassen in anderer Angelegenheit.)
Ich denke, das ist eher ein Feature...
Das Geld ist ja dann nicht weg,
nicht weg ist gut, es sind Berge an Geld mehr da, und diese könnten da was verursachen;
das am Markt befindliche Geld wird duch Kredite vermehrt und durch Tilgungen reduziert;
(der Kredit/Hypothek eines einzelnen f. sein Haus und so bringt noch keine Verwerfungen, aber
die Kredite die da jetzt Staaten aufnehmen verwerfen so einiges)
Ich war leicht schockiert als bei diesem Link tatsächlich etwas erschienen ist.
und was ist da erschienen?
die Seite, dass ipaddr.com zum Verkauf steht?
bei mir - wie es sich gehört - ein Fehler, dass es das nicht gibt,
sprich nicht gefunden werden konnte;
nicht weg ist gut, es sind Berge an Geld mehr da, und diese könnten da was verursachen;
das am Markt befindliche Geld wird duch Kredite vermehrt und durch Tilgungen reduziert;(der Kredit/Hypothek eines einzelnen f. sein Haus und so bringt noch keine Verwerfungen, aber
die Kredite die da jetzt Staaten aufnehmen verwerfen so einiges)
Erinnert mich immer wieder hier dran... genial!
Ich denke, das ist eher ein Feature...
Das befürchte ich auch.
und was ist da erschienen?
die Seite, dass ipaddr.com zum Verkauf steht?
Ganz genau. Steht von GoDaddy zum Verkauf.
Kann ich aber genau so mit http://amazon und so weiter machen. Wird immer ein .com rangehangen.
bei mir - wie es sich gehört - ein Fehler, dass es das nicht gibt,
sprich nicht gefunden werden konnte;
Das wäre mir auch lieber, aber wahrscheinlich blockst du das weg.
Auf Arbeit natürlich auch wieder "Parked Domain" mimimi
Das wäre mir auch lieber, aber wahrscheinlich blockst du das weg.
nicht wissentlich, aber bei Verwendung eines Proixies macht die Namensauflsg. nicht mehr der Browser
sondern der Proxy ..., wenn der mit dem nix anzufangen weiß dann liefert er die Seite dass er keine Namensauflsg. hat;
Ich nutze nun seit zwei Wochen QuantLite: https://lite.qwant.com/
Suchergebnisse sind gut und bisher war die Sucher auch immer erreichbar.
Vorteil gegenüber DuckDuckGo ist das es auf EU Servern und nicht in der USA läuft.
Während ich bei DuckDuckGo direkt auf den Link der Seite ala https://www.netcup.de/ klicke, klicke ich bei Qwant auf einen Link ala https://lite.qwant.com/redirect/Ypx9DTqBWiCWkJC%2BMAH8aWfzjnVHguTjw%2FL92jpHYL8%3D/https%3A%2F%2Fwww.netcup.de%2Fvserver%2F?position=10&query=netcup&t=web&l=de
Da frag ich mich doch - warum?
Andere Frage - wenn ich bei Debian mehrere IPv6 Adressen an ein Interface ranbastel, wie lege ich dann fest, was die Source IPv6 ist, mit der Anfragen ins Internet gestellt werden?
genau diese seltsamen Verlinkungen - auch bei Google - kann man mittels Proxy auch umschreiben
genau das habe ich, bis ich seit geraumer Zeit auf startpage.com umgestiegen bin, auch gemacht;
den Google Doodle habe ich dabei durch den ersetzt
zufällig darüber gestolpert
Display Moregenau diese seltsamen Verlinkungen - auch bei Google - kann man mittels Proxy auch umschreiben
genau das habe ich, bis ich seit geraumer Zeit auf startpage.com umgestiegen bin, auch gemacht;
den Google Doodle habe ich dabei durch den ersetzt
zufällig darüber gestolpert
An sich eine coole Sache. Aber das ist ja dann ein vollständiger MITM, dein Proxy?
Wie macht man das - Installiert man sich da ein Root Zertifikat ins OS rein und dann läuft der Spaß einfach so? Verhakt sich das nicht mit OCSP?
Andere Frage - wenn ich bei Debian mehrere IPv6 Adressen an ein Interface ranbastel, wie lege ich dann fest, was die Source IPv6 ist, mit der Anfragen ins Internet gestellt werden?
Entweder über den Socket, oder über die Route.
Die Routingtabelle hat eine src. Spalte mit der dann gesendet wird.