[...] frage ich mich, was Euch das bringt. Sorry für die Proxmox-Noob-Frage, aber stelle ich einfach mal, um etwas an der Stelle dazu zu lernen.
Ein super Argument für Proxmox auf einem VPS ist auch die Sicherung der Container. Es ist sehr einfach möglich Backups anzulegen und wiederherzustellen.
Bei einem Umzug beispielsweise setze ich einen neuen Proxmox auf und kann die Container importieren und es läuft direkt weiter. Auch kann ich diese nach Hause verlagern und dort den Container weiterbetreiben. Kurz IP angepasst und schon passt alles.
Außerdem kann man sich eben die Ressourcen besser aufteilen und trotzdem getrennte Systeme haben. Selbst auf einem 2 Kern / 4GB RAM System hat das schon für mich Sinn gemacht, da manche Container eben nur 256MB RAM brauchen und locker mit einem Kern zurecht kommen (oder sogar einem halben mit Bremse...). Ich persönlich habe auf einem VPS piko noch eine OPNsense davor laufen, die mir auch DHCP und andere Spielereien geben kann.
Ich hab auch schon öfters gesehen, dass es ARM Projekte für Proxmox gibt, aber da wäre mir eine offizielle Unterstützung lieber. Spontan konnte ich für Version 8 nur das hier finden:
https://github.com/jiangcuo/Proxmox-Port
Ob man sich das antun und auf potentielle Probleme stoßen möchte, ist jedem selbst überlassen 