Posts by oliver.g

    Ich vermisse dieses Jahr die Angebote für Server-Erweiterungen, wie z.B. die VLANs. Es gab schon die IPv4 im Angebot, so ein VLAN wäre auch noch was feines :)

    Na das wäre ja auch höchste Eisenbahn... :P


    Irgendjemand müsste Mittwoch früh dann mal nen Server als Test bestellen... :saint: Das wäre ja echt der Hammer, wenn Netcup da einfach weiterhin Debian Jessie ausliefert. Also das wäre dann so der Zeitpunkt, wo es echt nicht mehr lustig wäre... :pinch:

    Muss euch enttäuschen:

    Quote

    debian 8 (jessie) - Froxlor

    Nach Anfrage beim Support wurde der Server übrigens schleunigst bereitgestellt.

    Hat sich was an der Bereitstellung der Server geändert? Habe gestern Abend einen weiteren Server bestellt und warte immer noch. Das ging doch mal innerhalb weniger Minuten, offenbar automatisiert. Jetzt habe ich das Gefühl das jemand manuell Hand anlegen muss...

    Alles klar, ich dachte ihr hättet eine gute Lösung für CD/CI von LXC Containern. Ich suche derzeit nach einer guten Methode LXC Templates in einer CD/CI Chain zu erstellen, in einer Art "Registry" zu speichern um sie von da aus zu deployen - also ziemlich analog zu Docker Pipelines. Ich habe bereits Kontakt mit dem Debian Appliance Builder gehabt, allerdings lässt sich dieser selbst nicht in einem LXC Container ausführen... Aber das wird jetzt zu Offtopic für diesen Thread. Evtl. mache ich dafür einen eigenen Thread auf.

    Ich bin auch absoluter Fan von Proxmox!

    In der Uni haben wir in der "DevOps-Vorlesung" mit Proxmox und Saltstack gearbeitet und so unsere eigene CD/CI Chain mit Jenkins, Nexus und Docker-Images für eine kleine Spring-Boot zum Laufen gebracht.

    Wie kann ich das verstehen? Habt ihr dann die Docker Container in einem LXC Container deployed?

    Guten Morgen zusammen,


    ich feile gerade an einem neuen Setup und habe in Erinnerung, dass einige hier beim Proxmox Setup auf LVM und andere auf ZFS setzen. Da wir bei den netcup Servern immer nur eine Disk zur Verfügung haben und somit Vorteile, wie RAID, wegfallen, würde mich mal interessieren, welche Gründe ihr für eure Wahl habt.


    Danke schon mal für den Input.

    Warum sollte sich der Public Key ändern? Der stammt von private Key ab und der ändert sich auch nicht.


    Es heißt ja Public Key Pinning, nicht Zertifikats Pinning.

    Wenn du Certbot nutzt, wird standardmäßig jedes Mal ein neuer PrivKey generiert. Auszug aus den Command Line Options

    Quote
    Code
    --reuse-key           When renewing, use the same private key as the                        existing certificate. (default: False)

    Quelle: https://certbot.eff.org/docs/u…tbot-command-line-options


    Das Problem mit dem nach Renewal ungültigen TLSA hatte ich auch, hinzufügen des Parameters hat geholfen.

    Dann gib das "Frei" doch einfach als zusätzliches Datum mit an, berechnet als 100 - Bananen - Äpfel - Kirschen - Birnen.

    Hi, kurz gesagt: Ja das ist durchaus alles möglich. Ein Szenario hast du aber noch nicht bedacht: Wenn du in deinem Heimnetz bist und auf die Dienste über die öffentliche IP/Domainnamen zugreifen willst, wird das so alleine nicht funktionieren. Stichwort ist "Hairpinning". Du solltest also eine Split Brain DNS Konfiguration betreiben.

    Er meckert aber auch rum, dass er Windows nicht auf der Partition installieren kann, solange sich die Treiber CD im Laufwerk befindet. Sobald du dann wieder die Windows CD einlegst sollte es funktionieren.

    Zusatz zu H6Gs Beitrag:

    Der MetaTrader ist eine reine Client Software. Da brauchst du keinen Zugriff von Außen, außer den zur Verwaltung (RDP). Die von H6G vorgeschlagene Lösung erscheint mir für deinen Zweck auch die passende.

    Willst du darauf TradingBots laufen lassen, oder wozu brauchst du 24/7 Betrieb?