generell ist es zu empfehlen, die Mails über einen SMTP-Account zu versenden.
Falls das PHP-Script selbst geschrieben ist solltest du das hier anschauen: GitHub - PHPMailer/PHPMailer: The classic email sending library for PHP
Viele Grüße
generell ist es zu empfehlen, die Mails über einen SMTP-Account zu versenden.
Falls das PHP-Script selbst geschrieben ist solltest du das hier anschauen: GitHub - PHPMailer/PHPMailer: The classic email sending library for PHP
Viele Grüße
Standardmäßig nimmt php immer [username]@[servername]
Die Änderung musst du in Form eines "From"-Headers der Mailfunktion von PHP übergeben.
Ein Beispiel von PHP: mail - Manual
<?php
$empfaenger = 'niemand@example.com';
$betreff = 'Der Betreff';
$nachricht = 'Hallo';
$header = 'From: webmaster@example.com' . "\r\n" .
'Reply-To: webmaster@example.com' . "\r\n" .
'X-Mailer: PHP/' . phpversion();
mail($empfaenger, $betreff, $nachricht, $header);
?>
Display More
Viele Grüße
tldev
Das mit dem Ausland ist ein Punkt - da fällt mir auch keine gute Alternative ein.
Aber mit den Preisen verstehe ich dich nicht:
Gitlab ist komplett kostenlos
QuoteUnlimited private and public repositories
Unlimited private collaborators
Support via the forum
Completely free
Quelle: GitLab.com | GitLab
Bitbucket:
QuoteYes! Sign up for the 5 users free plan and you can have unlimited public and private repositories.
Bitbucket kostet also auch nur wenn mehr als 5 Personen gemeinsam an einem privaten Repository arbeiten sollen...
da es für auf dem Markt quasi keine Git Hosting Anbieter für kleine Projekte gibt (nicht öffentlich) - mit Aussnahme des oben zensierten.
Auf das Risiko, dass ich mich hier nun unbeliebt mache:
bitbucket.org
gitlab.com
Das sind die 2 größten, es gibt noch viel mehr!
Bitte, gerne wieder.
Oder was wolltest du damit bezwecken?
An der .htaccess Datei ist nichts auszusetzen, ich denke das ist ein Fall für den Support
Ich habe jetzt leider das kleinste Webhosting Paket und jetzt erst gesehen das man den Document Root der externen Domains nicht ändern kann, aber wie leite ich das jetzt von beispiel.de/beispiel direkt auf beispiel.de ohne das man /beispiel im Browser sieht? per .htaccess?
Moin, kleiner Tipp: nutze die 30-Tage Zufriedenheitsgarantie und schau mal unter netcup Sonderangebote .
Für nur einen Euro mehr im Monat bekommst du da einen super Angebot mit 15 .de-Domains inklusive und desweiteren auch änderbarem DocumentRoot
Viele Grüße
g0su: Kam bei deiner Anfrage was raus?
Sollte prinzipiell nicht so sein. Poste doch bitte mal die htaccess-Datei
Guten Abend zusammen,
ich hätte auch noch einen Vorschlag zum DNS-Formular:
es wäre super, wenn es eine Im-/Exportfunktion gäbe. Das Format ist dabei relativ egal - jeder, der Domains verwaltet sollte fähig sein ein kleines Script zu schreiben um Einträge neu zu formatieren. Ich könnte mir zum Beispiel JSON, XML oder auch ein reines zeilenbasiertes Textformat vorstellen.
Hintergrund: Ich habe heute eine Domain zu netcup transferiert und hab ne Weile gebraucht die 20+ Einträge per Hand zu kopieren und einzufügen. Das auch nur halb zu automatisieren wäre schon geschickt für weitere Domaintransfers
Würde dann vermutlich so in die Richtung gehen oder?
https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=1285
Guten Abend zusammen,
mag sich einer der netcup-Mitarbeiter mal zu Wort melden? Wäre ein solches Produkt vorstellbar? Eventuell auch in absehbarer Zeit realisierbar?
Viele Grüße
tldev
Ich denke ich habe den von dir angesprochenen Anbieter gefunden und würde gern einige Kommentare dazu loswerden:
- möchtest du deinen Shop, der sich an deutsche Kunden richtet wirklich in Amerika hosten?
- Glaubst du, dass du für 5-10$ im Monat wirklich so viel mehr Leistung bekommst?
- Der Anbieter bewirbt das Hosting für kleine bis mittlere Shops - bei 2000 Artikeln bin ich mir nicht sicher ob das reicht
- Der 10€-Server hier ist mit Sicherheit gut - ob dein Shopsystem mit 2000 Artikeln darauf auch bei Last noch perfekt läuft ist fraglich
Wenn ich ehrlich sein soll: bleib bei eBay bis du genug verdienst um dir einen managed Server zu ordern. Du sagst selbst du verstehst nicht allzu viel von Servern - und dennoch fühlst du dich mit deiner Argumentation gezwungen einen vServer, den du evtl selbst nicht richtig administrieren kannst, für deinen Shop zu verwenden - sorry, aber das kann nur schiefgehen!
Alternativ könntest du mal noch schauen ob du hier jemanden findest, der selbst ein Gewerbe angemeldet hat und deinen Server administrieren könnte: https://forum.netcup.de/sonstiges/jobs/
Falls du wirklich niemand findest könntest du dich notfalls mal per PM melden - hab derzeit aber echt viel um die Ohren...
Moin,
ich bezweifel dass es die gleiche Version war. Vermutlich ist die aktuelle Version nun zu alt bzw. es gibt versionsunterschiede zwischen Windows und Linux. Mach dir bitte eine VM mit genau den gleichen Versionen, da ist die Erfolgswahrscheinlichkeit am höchsten
PS: Sind das wieder die Originaldaten vom Server oder die gleichen, die du schonmal unter Windows versucht hast?
Poste bitte mal die genaue Fehlermeldung. In welchem der Schritte kam sie? Und hangel dich am besten mal wirklich 1:1 am Artikel entlang. Da steht nämlich genau drin, dass die my.cnf ebenfalls kopiert werden muss.
Schau dir mal das Tutorial hier an: Backup › MySQL › Wiki › ubuntuusers.de
Kleiner Tipp: Bevor du den Server neu installierst solltest du schon vorher auf einem anderen Linux-System ein Restore der Daten versucht haben sodass du im besten Fall in das neue System die .sql-Datei importieren kannst.
Falls du kein zweites System zur Hand hast würde ich dir VirtualBox empfehlen - einfach mal googlen, es gibt da ebenfalls tausende Tutorials
Deren "Discounter" Sparte bei der "es genug" gibt hat genau solche Bedingungen. Schau dich dort mal im Forum um.
Prinzipiell gebe ich dir Recht - ich kenne die Problematik. Letztlich hat aber das Angebot (bei dem es genug gibt) aber nichts mit meinem Vorschlag zu tun, da man Äpfel (kleine vServer mit 0,5-1GB RAM) nicht mit Birnen (dedizierte Server mit mind. 2GB RAM) vergleichen kann.
Ich sehe wie gesagt das Risiko durchaus, sehe aber auch Wege (klare Artikelbeschreibung, Hinweise auf die beschränkte Leistung, etc) um genau das zu verhindern. Notfalls könnte man das Angebot auch nicht aktiv bewerben und irgendwo auf der Webseite "verstecken" - es soll ja schließlich nicht als Gameserver sondern als Monitoring-Kiste angeboten werden.
Naja, letztendlich müssen das die Damen und Herren von netcup entscheiden
Viele Grüße
tldev
Der Großteil meiner Server steht ja eben aktuell nicht bei netcup, was aus vertraglichen Gründen (leider) auch noch einige Monate so bleibt.
Eben wegen der ganzen "angehenden Systemadministratoren" würde ich den Support auf das Forum und die Wikis beschränken. Zusammen mit klaren, eindeutigen Hinweisen vor dem Kauf sollte auch ein "angehender Systemadministrator" den Verwendungszweck eines solchen Servers verstehen. Zudem muss hier jeder Kunde 18 Jahre als sein, was scheinbar auch ganz gut funktioniert.
Es ist ja auch nicht so, dass es solche Server zu ähnliches Preisen nicht gibt - zum Beispiel bietet ein französischer Wettbewerber mit drei Buchstaben ein System mit 2GB RAM und den Eigenschaften von oben für 3,49 ohne Vertragslaufzeit an. Letztendlich muss einfach jeder wissen was er von wo beziehen möchte und aufgrund der guten Erfahrungen mit dem vServer, den ich aktuell hier habe würde ich gerne auch mein Monitoring hierher verlagern.
Viele Grüße
tldev
Mag sich vllt. mal ein Netcup-Mitarbeiter zu Wort melden? Macht meine Überlegung prinzipiell Sinn, dass auch so ein kleines Produkt ohne Support rentabel sein kann? Oder muss dafür zuviel manuell erledigt werden? Sind überhaupt entsprechend Ressourcen frei, die man so nutzen könnte?
Viele Grüße
tldev