Verschlüsselung ist ein muss in jeder weiße aber die problematik bei verschlüsselung ist das man sie richtig implementieren muss. Das bringt einige Nachteile, hat man einen reinen SHA2 + 256bit Verschlüsselden Webserver können nur IE, Safari, (glaube auch Chrome) damit umgehen. Somit schliesse ich einge User aus. Dann wenn man HSTS einsetzt und dabei was kaputt geht muss gewartet werden bis der timeout eintritt. Dann gibt es ja das schöne Keypinning das genau so wie HSTS beim Defekt aussperrt.
Das hat komplett nur mit Verbindungssicherheit zu tun. Es ist durchaus möglich TLS sinnvoll zu konfigurieren, sodass die Daten bestmöglichst übertragen werden. Ansätze hierzu liefert der Test von SSLLabs: SSL Server Test (Powered by Qualys SSL Labs)
HSTS macht Probleme, wenn das Zertifikat abgelaufen ist - "was dabei kaputt geht" ist ziemlich einfach ausgedrückt! TLS ist prinzipiell sehr stabil und auch die Webserver arbeiten sehr stabil. Ich betreue einige Server und hatte bisher nie Probleme - trotz aktiviertem HSTS! Allerdings muss man sich sehr wohl darum kümmern, dass die Zertifikate rechtzeitig ersetzt/verlängert werden.
Das Thema Sicherheit ist so ein komplexes Thema in der IT... besonders bei Virtuellen Maschinen wo ja eine Firewall lokal auf der VM reingarnichts bringt
Eine Firewall bringt auch bei virtuellen Maschinen noch Vorteile! Zwar lässt sich gegen (D)DOS nichts mehr unternehmen, da das Hostsystem da schon die Schwachstelle ist - um Portscans bzw. allgemein das versehentliche Öffnen von Ports zu verhindern ist eine lokale Firewall in einer VM sinnvoll, wichtig und empfehlenswert!
als Fazit sage ich jetzt mal SSL ist für mich ein burchteil von dem was man tun könnte.
Ich finde man muss hier unterscheiden zwischen Datensicherheit/Serversicherheit (Daten auf dem Server & das System allgemein) und Verbindungssicherheit (Übertragung der Daten zum Kunden).
Bei der Verbindungssicherheit ist SSL Pflicht - spätestens nun mit letsencrypt! Bei der Serversicherheit sind Dinge wie eine Firewall (ufw für Debian-basierte Systeme) empfehlenswert. Da gibt es in beiden Fällen aber noch weitaus mehr zu beachten.
Um zu einer eigentlichen Frage zurück zu kommen:
- du solltest phpmyadmin direkt in einen anderen Ordner verschieben oder den Ordner umbenennen. Den Pfad kannst du in Froxlor anpassen. Dadurch finden die typischen Bots/Crawler den Pfad nicht mehr direkt - du/deine Kunden ihn aber noch über Froxlor
- du solltest die komplette Froxlor-Installation (also den Pfad /froxlor) mit htaccess absichern. Vor nicht allzu langer Zeit gab es eine Sicherheitslücke, durch die sämtliche mysql-Zugangsdaten im Klartext angezeigt wurden. Details findest du über die Forensuche
Das Passwort muss nicht gut sein - es soll einfach nur das Grundrauschen (Bots, ...) filtern.
- Du könntest auch den kompletten Froxlor-Ordner direkt per Apache/nginx-Config nur über eine Subdomain erreichbar machen (z.B. bob.[einedomain].de. Hintergrund ist genau das gleiche wie bei Punkt 1 - die Crawler, die nach Scripten in verwundbaren Versionen suchen finden es so nicht
Die Subdomain sollte natürlich nicht admin,froxlor etc. sein, sondern wirklich etwas nicht-triviales.
- Wie schon beschrieben solltest du sämtliche Adminbenutzer (root,admin) durch eigene User ersetzen (z.B. dein Vorname, Nick, etc.). Auch das hilft gegen die meisten Standardangriffe.
- Du könntest phpmyadmin auch automatisch per Shell-Script aktualisieren. Ich benutze z.B. ein Script, das alle 3 Tage die aktuelle Version von github zieht und die alte damit ersetzt. Es gibt mehrere Ansätze dazu im Internet (google einfach mal nach "phpmyadmin update script").
Zum Vorschlag von Mainboarder: recaptcha klingt gut bis nervig (von der Usability her, von der Sicherheit her natürlich auch ein Gewinn) - von adminer würde ich dir allerdings abraten. Insbesondere wenn du noch nicht 100% fit bist was SQL angeht ist phpmyadmin doch übersichtlicher und einfacher zu bedienen.
Ansonsten solltest du (falls noch nicht getan) fail2ban installieren und entsprechend konfigurieren - ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das nicht über Froxlor schon irgendwie mitkommt.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben 