Schon mal die Jitsi documentation zur Hand genommen? https://github.com/jitsi/jitsi…ter/doc/manual-install.md
Posts by redhell
-
-
Laufen denn alle services von Jitsi?
-
-
Hi,
welcher Webserver etc.? Ist z.B. nginx gg. openssl 1.1. kompiliert?
-
Ich hatte zwar Ubuntu, aber da tut sich ja nicht viel.
Ich habe mittlerweile die aktuellste openssl 1.1.0 Version zu Mindest bei nginx am laufen.
In Benchmarks hatte libressl deutlich das nachsehen hinsichtlich performance. Mit Version 1.1 hielten ja auch endlich moderne Alg. einzug (Curves, chacha etc.)
-
Ein häufger "Fehler"
In der bind conf: ns1 ns record (+A/AAAA Records)
Im CCP aber nur die IPv4 angegeben --> Wird vom Tool rejected, da ein AAAA vorhanden ist.
-
Hi,
ich habe heute gesehen, dass das man jetzt den Treiber für die Festplatten ändern kann.
So wie ich das in Erinnerung habe soll SCSI ja deutlich Vorteile bringen.
Für meinen vServer L v6 mit SSD ist noch virtio aktiv und bei ubuntu wird mir die SSD als vda angezeigt.
Kann ich den Treiber problemlos ändern (Ubuntu 16.04) ohne Datenverlust etc.? Falls es Probleme gibt kann ich wieder einfach Zurückwechseln?
-
domain.biz (CNAME) => DOMAIN.biz (A|AAAA) => 2a03:4000:6:* is NOT consistent.
- domain.biz (A|AAAA) => 2a03:4000:6:* would be consistent.Ich habe bei meiner Domain aber nur einen A/AAAA Record gesetzt und keinen CNAME.
Vor allem verstehe ich nicht warum ein Unterscheid besteht zwischen domain.tld und DOMAIN.tld. -
Ich kann perryflinn nur beipflichten, dass man wirklich Augenkrebs kriegt beim lesen.
Ich versuche mal das zu verstehen:
Du hast eine Plesk 11 Lizenz und willst Plesk auf debian/ubuntu nutzen. -> Installiere das minimal image und installiere danach Plesk selberDu willst externe Domains auf netcup Nameserver aufschalten -> funktioniert nicht (Domains über Netcup bezogen haben netcup DNS Server)
Du kannst ja selber Nameserver aufsetzen (mit Plesk) und die dann als NS nutzen.Zumal sei gesagt, dass der Netcup Support für den Betrieb der Hardware zuständig ist, aber nicht für deine Software darauf. Sonst musst Du dir einen managed Server mieten...
Für deinen nächsten Beitrag denk mal an die Nettiquette und Grammatik
-
Sind deine Wordpressseiten schon optimiert?
Caching? (redis, opcache, etc.)
Nutzt du http2? (Hat bei mir auch schon zur Beschleunigung genutzt)Meistens lässt sich noch relativ viel gewinnen durch Optimierungen
-
Ich habe mehrere von den Dingern bei mir im Büro und die sind schon echt gut.
Man kann jetzt seit neustem outlook.com Accounts einbinden. In wie fern das mit Exchangekonten geht keine Ahnung, aber da müssen die noch arbeiten. Ich hätte auch gerne Zugriff auf meine CalDav Konten.
-
-
Him
ist Router Advertisement aus? (RA)
Ist die IPv4 static?
Bei vielen lag es oben genannten Punkten.
-
Ich warte ja mal darauf, dass die WebHost OEM oder WebPro hinter einem Törchen sind.
-
Ich habe folgende Einstellungen
iface lo inet6 loopback
iface eth0 inet6 static
address 2a03:4000:xxxx:xxxx::1
netmask 64
up ip addr add 2a03:4000:xxxx:xxxx::2/128 dev eth0 # Weitere Adressen
gateway fe80::1zusätzlich habe ich die router advertisement abgeschaltet (sysctl.conf)
net.ipv6.conf.eth0.accept_ra=0
net.ipv6.conf.all.accept_ra=0
net.ipv6.conf.default.accept_ra = 0 -
Dann guck mal in /var/log/
- php-fpm.log (Entsprechend der verwendeten PHP Version)
- ngingx/error.log
- apache2/error.logDes Weiteren kannst Du noch den Error Log von der Domain in Plesk ranziehen.
Wird php über nginx oder apache bedient?
Diese Einstellungen könnten vielleicht helfen bei PHP-FPM:
pm = ondemand
pm.max_children = 5
pm.process_idle_timeout = 10s
; Following pm.* options are used only when 'pm = dynamic'
pm.start_servers = 1
pm.min_spare_servers = 1
pm.max_spare_servers = 1(mit größeren Werten)
-
Hi,
- welche Plesk Version nutzt Du? (OS?)
- hast Du Optimierungen an nginx/apache vorgenommen?
- werden die API Zugriffe über php bearbeitet? (FastCGI oder FPM) -
Grob gesagt:
Die IPs beziehen auf solche 192.168.*.*, 10.0.0.0 etc.
-
Versuch mal:
domain.tld:8443/smb/scheduler
Sonst Einstellungen -> Tools & Ressourcen --> Geplante Aufgaben
-
Moin,
nutzte einer von euch eine OpenSource Software zum Managen eines Vereines? (Also interner Bereich, Kasse, Rollen etc.)
Ich habe hitobito - Online Open Source Mitgliederverwaltung, Lager, Events, Mailinglisten gefunden und hab mich daran versucht das zu installieren. Leider bin ich nicht so stark mit Ruby.
Mein Setup ist Plesk 17 mit nginx + Passenger als Application Server. Im development mode kriege ich das Demo System installiert (wie es in der Beschreibung steht). Es werden aber keine CSS Daten geladen (liegt wohl am Dev Mode). Wenn ich zu Production wechsel, dann funktioniert das aber nicht mehr. -.-
Kann mir einer helfen bzw. kennt einer von euch andere Software (PHP?)
Viele Grüße,
redhell