Und warum sollte Plesk Entwicklungszeit investieren, um eine proprietäre API eines einzelnen Kunden zu implementieren?
Plesk kann damit prinzipiell ja umgehen, wenn Plesk gleichzeitig als NS für die Domain zuständig ist. Dass netcup das nicht möchte, kann ich verstehen, aber warum sollte das die Entwickler von Plesk interessieren?
Also wenn Plek für Lets Encrypt den Cert Bot verwendet ist das nicht so ein großes Ding, weil der Cert Bot hat eine DNS API.
Quelle: Cert Bot API
Außerdem könnte so Netcup sich in der Liste auch verbessern.
Ansonsten könnte man das auch mit ACME Shell script machen und dort haben andere Hoster Ihre Script zur DNS API abgelegt.
Quellen: ACME Shell script, Benutzung von ACME, Hoster DNS API Scripte
Plesk hat noch nicht Mal DANE und TLSA
Ich nutzen auf der Arbeit auch Plesk.
Danke für den Tipp, dann kann ich den Support mal nett anschreiben.
Das mit der DNS API ist bei uns kein Problem, weil die Domains direkt in Plesk DNS sind und dann auch Wildcard bei Lets Encrypt erstellt werden können.