Ich warte ja noch auf den Windows Server 2008 R3!
Der kommt in August diesen Jahr noch raus.
Ich warte ja noch auf den Windows Server 2008 R3!
Der kommt in August diesen Jahr noch raus.
Ich frage mich ob Microsoft bei der neuen Windows Server nicht darüber nachgedacht hat.
Das Ding heist jetzt Windows Server 2004
Ich weiß, dass es von der Version 2004 kommt, das wird aber im Support zur irreführung kommen, weil die Leute von dem Jahr 2004 ausgehen.
Danke Microsoft für nichts und hättet Ihr die Version nicht einfach 2020 nennen können wie es beim Windows Server 2019 noch der Fall war.
Er ist von Linux ausgegangen dort gilt das nämlich.
Dort braucht man das VMX Flag nicht für Docker und Proxmox als Container
Das Problem ist nur, dass der Container nach einigen Minuten ohne Traffic nicht mehr erreichbar ist und die "Initialisierungsphase" erneut durchgeführt werden muss. Vermutlich gibt es in den Netcup-Routern einen Timeout, ab dem die dynamisch angelegte Route wieder gelöscht wird.
Ja, gibt es siehe folgendes:
Theoretisch ja, die Einträge in den Netcup Routern verlieren nach einer gewissen Zeit ihre Gültigkeit - Adressen die nicht genutzt werden tauchen in den Routing Tabellen nämlich nicht auf.
Wenn du dir ein zusätzliches IPv6 Netz kaufst, ist das nicht so - diese Netze werden direkt geroutet.
Ich nutze auch nur Debian und das schon seit Jahren.
Bin immer noch zufrieden.
Bitte mal in diesen Forumbeitrag vorbeischauen und in Zukunft einfach mal die Suchfunktion im Forum nutzen.
Zusätzliche IPv6 Adressen fügt man bei Debian so hinzu:
Die könnten der Umwelt nur was gutes tun, wenn die Wärme der Server in ein Fernwärmenetz geleitet wird oder man nutzt die Wärme um wieder Dampf für eine Turbine zur Stromerzeugung.
Das Umwandeln von Wärme in Dampf ist aber nicht sehr Effektiv.
Ich findes es ein Verbrechen an der Umwelt Wärme ungenutzt einfach so in die Luft zu Schicken.
Die Wärmequellen müssten gesetzlich dazu verpflichtet werden ins Fernwärmenetz einspeisen, natürlich soll es dafür auch Geld geben.
Dafür kann man das Gasnetz Abreisen oder auf Fernwärmenetz Umbauen, weil in Deutschland kochen nur wenige Leute mit Gas in anderen Ländern sieht das anders aus.
Die Webseite ist nicht schlecht.
Was aber fehlt ist dieses:
Man kann bei den neueren Windows Versionen die Reinfolge der Netzwerkkarten nur noch über die Metrik bestimmen.
Ich weiß nicht ob es auf Windows 8 und 8.1 auch schon so ist, bei Windows 10 ist es aber auf jeden fall so und Windows Server 2019 ist vom Verhalten wie Windows 10.
Früher gab es dafür noch ein extera Dialog wo man das einfacher Einstellen konnte. (War bei Windows 7 noch vorhanden gewesen)
Musst das leider für IPv4 und IPv6 bei allen Netzwerkkarten machen (Keinere Nummern werden bevorzugt)
Kann es sein das der Domain Controller und DNS Server auf dem falschen Netzwerkinterface laufen?
Wenn dort alle Einträge im DNS Server richtig sind.
Das deine beiden Server zwei Netwerkinterfaces haben ist soweit richtig.
Das eine ist dein WAN Interface und das andere VLAN Interface was intern zwischen den Servern ist.
Im SCP auf der Übersichtseite kann man sehen welche MAC welches Interface hat.
Du must deine Einstellungen auf den VLAN Interface machen und nicht auf den anderen Interface.
Dort musst du es so machen wie es whoami0501
beschrieben hat.
Nachtrag: Falls man keine Lust auf manuelle Konfig hat, kann man natürlich wo der DC (Domain Controller) läuft auch ein DHCP Server installieren.
Der verteilt dann automatisch eine IP Adresse mit gültigem DNS Server.
Jetzt haben (vermutlich) [netcup] Lars S. (1. Video) und ganz sicher [Anexia] Theo V. (2.Video) sogar ein Gesicht und Theo hat sogar ein Stimme.
Nett
Das habe ich in den Videos auch gemerkt, du hast doch die Namen schon mal gelesen.
Ich finde das Plakat mit der Eierlegende Wollmilchsau echt cool.
Ist im ersten Video im Eingansbereich zu sehen.
Du kannst den rDNS Eintrag im CCP und SCP setzen, ist egal wo man es macht.
Das natürlich seltsam, vieleicht hat der Kunde mal deinen Server gehabt, ist der Server den neu oder hast du denn schon länger?
I can also use a differnt networkcard under SCP -> Network
e1000 = Intel Networkcard (the best for Windows 64 Bit)
rtl8139 = Realtek Networkcard (the best for Windows 32 Bit)
virtio = Networkcard form KVM (the best for Linux / or Windows with network driver)
Instructions are unfortunately only available in German on the Netcup wiki
Ich könnte mir vorstellen, die wollen alle nicht das Ziel von DDOS-Attacken werden
Minecraft Server kann man auch DDOSen die wollen nur nicht unter Suchmaschien oder Shordan gefunden werden.
Gegen DDOS hilft nur DDoS-Schutz oder in kleineren Fällen auch schon die Firewall.
Gibt einige Anbieter, die eine identische Liste an unerlaubten Aktivitäten haben. Entweder bei denen hängt das gleiche Unternehmen drüber oder es ist irgendeine Vorlage. *Link*
Danke für den Hinweis, jetzt habe ich verstanden was du genau meinst.
Gibt auch Minecraft Anbieter wo Plugins wie DynMap auch verboten sind.
Da hat aber ein Anbieter die *** voll von Minecraft... Selbst Webseiten darüber sind strikt verboten:
Was ist die Quelle?
Konnte heute doch noch eine Mail an Support von Netcup schreiben, weil noch was dazu gekommen ist. (Test SCP Teilweise Ausgefallen)
Coole Sache
Kannst Netcup mal Vorschlagen das es ins SCP Eingebaut wird unter Boot Reinfolge Netzwerkkarte1, Netzwerkkarte 2 und so weiter.
Für dein Vorhaben brauchst du folgendes:
1. Cloud vLAN egal welche Version (siehe https://www.netcup.de/vserver/root-server-erweiterungen.php)
2. VPS oder Root-Server der das Cloud vLAN zugeordent bekommt
Dort muss dann ein DHCP Server und TFTP Server laufen
3. Weiteren VPS oder Root-Server der ins gleiche Cloud vLAN zugeordent wird und im SCP müsste dann Netzwerkboot ausgewählt werden
Ich weiß aber nicht ob der Server im SCP dann auch über das Cloud vLAN dann Booten kann, weil man dort mit Cloud vLAN zwei Netzwerkkarten hat?
Die Haupt Netzwerkkarte kann man im SCP leider nicht Löschen oder Deaktivieren.