für 53 homie-server ist es immer noch kostenlos.
Das Audio-Feature ist nach meinem Verständnis nur bei den kostenpflichtigen Abonnements inkludiert.
If you have a paid subscription, you can now take advantage of our new audio feature.
für 53 homie-server ist es immer noch kostenlos.
Das Audio-Feature ist nach meinem Verständnis nur bei den kostenpflichtigen Abonnements inkludiert.
If you have a paid subscription, you can now take advantage of our new audio feature.
Wenn noch jemand ne Idee hat, wie ich neben Bild auch Ton kriege - immer her damit
Kostet.
Man könnte den Server aber auch, anstatt ihn runterzufahren im Rescue System parken über nachts.
Oder über die Firewall jeglichen Traffic blockieren...
Die Reset-Funktionen scheinen unabhängig von der Servergeneration zu sein.
Von der Hardware identische Server aus der Serverbörse hatten bei mir einmal unterschiedliche Funktionen im Robot.
Möglicherweise hängt es mit der Generation der Rechenzentren zusammen, beziehungsweise ob es ein Server im Rack- oder Tower-Format ist.
Mit nur "STRG+ALT+ENTF" habe ich mich auch nicht zufrieden gegeben - ich möchte den Server schon selbstständig herunterfahren und wieder starten können.
Sonst storniere ich den wieder..
H ist dafür bekannt, dass sie sich die Kunden aussuchen...
Wenn das ein paar Mal zu häufig passiert kann's das mit dem Kundenkonto gewesen sein.
Hätte netcup bei den RS Nested Virtualization aktiviert, wären gerade die großen Pakete meiner Ansicht nach deutlich attraktiver.
Was für einen Anwendungszweck hat eine einzelne VM mit 14 Kernen und 64 GB RAM (RS 8000 G9.5 WW23) für einen durchschnittlichen Kunden, wenn die Leistung nicht adäquat separiert aufgeteilt werden kann?
Klar, ich könnte auf Docker setzen oder über z.B. Proxmox LXC-Container erstellen, aber so ganz ohne KVM-Maschinen ist es für mich nicht das, was ich mir wünschen würde.
Ich gehe mal von Abends aus - hier haben ja schon welche geschrieben das er abenzu mal für den Notfall support zuständig ist
Stimmt, er wird sicherlich im Schichtdienst tätig sein.
Wobei ich die Vorstellung, dass Lars bei netcup im Büro On-Premises gehostet wird und 24/7/365 für Notfälle aus dem Standby aufgeweckt werden kann, auch recht nett finde...
Arbeitet Lars eigentlich 24/7/365 für netcup?
Wirkt so...
Sicher? Meine Erfahrung sagt was anderes.
Ja, das war mal so, aber mit der aktuellsten Windows 11 ISO geht's ganz sicher nicht mehr ohne Konto.
Du hast Recht, da war ich zu voreilig.
Mit einer ISO von vor etwa einem Jahr lässt sich ein Offlinekonto noch auswählen, bei einer aktuellen ISO nicht mehr.
Bei Windows 10 dürfte es allerdings auch mit einer aktuellen ISO noch möglich sein.
Microsoft selbst empfiehlt, nach der Installation über die Einstellungen ein lokales Administratorkonto einzurichten und das verknüpfte Microsoft-Konto anschließend zu entfernen.
Das ist wirklich absolut enttäuschend von Microsoft.
Zumindest in der Pro-Version erwarte ich die Möglichkeit, direkt bei der Einrichtung ein Offlinekonto einrichten zu können.
Vielleicht benötigt man die Enterprise Edition, um das Feature zu erhalten?!
Bei der Installation von Windows Pro ist kein Microsoft Konto erforderlich, bei Home schon.
Wie steht Ihr zu den Office-Anwendungen von Apple - Pages, Numbers und Keynote?
So viel zu "Beeinträchtigungen durch Nachbarserver gehören der Vergangenheit an"
Typisches Marketing-Geschwafel.
Wer keine Beeinträchtigungen durch Nachbarserver möchte, muss dedizierte Hardware mieten.
Aber ernsthaft: Ich finde solche Diskussionen immer interessant.
Ich finde die Diskussionen hier im Forum auch immer recht interessant.
Direkt zum Start in das neue Jahr ein Highlight - "Metall vs. ..." - äh, was?!
Gute Community!
Auch bei Privatpersonen?
Solange sich die Inhalte nur an Familie und Freunde richten (z.B. Anmeldemaske von privater Nextcloud/Mailserver o. Ä.) nicht.
Richten sich die Inhalte auch an Dritte und/oder steckt ein finanzielles Interesse dahinter, ist ein Impressum meiner Auffassung nach verpflichtend.
Genaueres hier: https://www.bmuv.de/themen/ver…/impressumspflicht#c66866
Kein Impressum
Ich möchte ungern eine Diskussion zum Thema Impressumspflicht anstoßen, bin mir aber ziemlich sicher, dass nicht die TLD, sondern das Ursprungsland der Inhalte zur Angabe eines Impressums verpflichtet.
Wäre es nicht sogar im Sinne netcups, wenn Server in Wien erstellt würden?
Ich erinnere mich an die Angebote im Adventskalender, bei welchen die Server an den Standort Wien gebunden waren.
Wien scheint von den Kunden tendenziell etwas stiefmütterlich angesehen zu werden und wird vermutlich daher gerne bei Aktionen genutzt.
Aber du kannst auch nicht erwarten dass wir hier alles auf dem Silbertablett servieren können, sondern es ab und zu auch mit Denkanstößen und Hinweisen für die eigene Recherche belassen müssen.
Genau so ist es.
Wer eine 1:1 Betreuung erwartet, sollte einen entsprechenden Dienstleister konsultieren.
In einem (Kunden-) Forum ist man mit dieser Erwartungshaltung sicherlich falsch.
Man darf nicht vergessen, dass hier Freizeit investiert wird und sollte daher dankbar für jeden noch so kleinen Tipp sein.
Ausfallende Bemerkungen sind aus diesem Grund (und auch allgemein) absolut unangebracht.
Einfach mal darüber nachdenken...
"NC auf RS oder reicht auch NC auf Webhosting?"
Bei einem Webhosting musst Du Dich zumindest nicht um die grundlegende Administration des "Unterbaus" kümmern, was die grundlegende Sicherheit zumindest erhöhen würde.
Du bleibst natürlich weiterhin für Aktualisierungen der Nextcloud-Instanz sowie die Zugriffseinstellungen zu (sensiblen) Dokumenten verantwortlich.
Ein Webhosting mit entsprechend ausreichend dimensioniertem Speicherplatz ist meiner Ansicht nach ausreichend.
Wie gesagt, besser wäre sicherlich eine Lösung nach folgender Art:
Ich würde Dir vermutlich empfehlen, die Dateien bei Dir im lokalen Netzwerk zu hosten und den externen Zugriff ausschließlich über ein VPN zu ermöglichen.
Lokal wäre natürlich auch eine Nextcloud-Instanz denkbar.
ist doch dann alles öffentlich erreichbar..
Du musst die Daten doch nicht über einen öffentlichen Link freigeben?!
Es wird sicherlich die Funktion wie bei Nextcloud geben, dass Du Dateien nur mit spezifischen Konten teilst.
Ob man die Daten an entsprechende Drittanbieter herausgeben möchte, ist eine andere Sache.
Wozu hat man eigentlich SSL und VPN etc. erfunden/entwickelt, wenn es von vornherein gleich wieder durch neunmalkluge Forenexperten als unsicher erklärt wird?
Korrekt implementiert sind diese Verfahren durchaus sicher.
Der Haken ist die Implementation - ist diese mangelhaft, sind die Dokumente natürlich nicht "sicher".
In meinen Augen sollten sich nur die nötigsten Dokumente auf Geräten, welche prinzipiell frei im Internet hängen, befinden.
Ich würde Dir vermutlich empfehlen, die Dateien bei Dir im lokalen Netzwerk zu hosten und den externen Zugriff ausschließlich über ein VPN zu ermöglichen.
Lokal wäre natürlich auch eine Nextcloud-Instanz denkbar.
Wichtig ist, wie gesagt, eine korrekte Implementation.