Quote from Artimis;21860Naja, stimmt schon.
Es gibt auch Wichtigeres. Aber schön wäre es schon.
Ich finde IPV6 ist eines der wichtigsten Themen, mit welchen sich IT-Unternehmen derzeit befassen müssen.
Quote from Artimis;21860Naja, stimmt schon.
Es gibt auch Wichtigeres. Aber schön wäre es schon.
Ich finde IPV6 ist eines der wichtigsten Themen, mit welchen sich IT-Unternehmen derzeit befassen müssen.
Ist schon witzig.
Vorweg: Ich stimme dir voll und ganz zu!
Dennoch trifft man in anderen Foren immer wieder auf die völlig gegenteilige Meinung, die sehr beharrlich vertreten wird. Naja, für mich sind diese Leute hoffnungslos rückständig und engstirnig.
Wie ich ja schon weiter oben angemerkt habe: Mehr als 10 von 11 Jahren Umstiegszeit sind inzwischen um und was ist? So gut wie nichts.
Quote from Artimis;21864Ist schon witzig.
Vorweg: Ich stimme dir voll und ganz zu!
Dennoch trifft man in anderen Foren ...
*Hust* Gulli ist keine Quelle *Hust*
Stimmt
Das Wort "Gulli" suggeriert eher das Niveau dort denn den Underground-Charakter
Quote from fLoo;21863Ich finde IPV6 ist eines der wichtigsten Themen, mit welchen sich IT-Unternehmen derzeit befassen müssen.
wir können doch gar nicht abschätzen, mit was sich Netcup aktuell beschäftigt Ausserdem finde ich es jedesmal vermessen als dritter anderen vorzuschreiben, was sie zu tun haben. Netcup ist immernoch eine Firma, die auf Profit aus ist, und wenn IP v6 ihnen momentan nur (immense) Kosten bereitet und nichts einbringt, würde ich es auch nicht implementierenMöglicherweise sind sie ja auch schon voll ausgelastet aktuelle Probleme zu beheben, oder andere Produkte voranzutreiben (neues Vservercontrolpanel).
Und nun auch auf die Gefahr als "rückständig" und "altbacken" bezeichnet zu werden, geht es mir und sicherlich vielen anderen Kunden gleich, so wie wir die vServer nutzen, benötigen wir kein ipv6.
Und ich denke mal Netcup wird da sehr stark abwägen, ob man eine Funktion einbaut - die natürlich auch wieder zu Problemen führen kann/wird - welche von nichtmal 5% der Kunden benötigt wird, oder ob man anderen Tätigkeiten einen höheren Stellenwert zuweist, von dem ein größerer Teil etwas hat.
Möglicherweise ein neuer Versuch mit aktiviertem Cache zur Senkung des Ramverbrauchs? Andere Optimierungen zur Steigerung der Effizienz bzw. des Ressourcen-Teilens?
Wir sind momentan an vielen Projekten beschäftigt. Die Integration von IPv6 ist eins davon. Da wir aber noch genügend IPv4-Adressen haben und es noch lange dauern wird bis IPv6 sinnvoll genutzt werden kann, hat dieses nicht die allerhöchste Priorität.
Das klingt doch gut.
Es ist wirklich (noch) nicht das Wichtigste, aber es ist schön, zu erfahren, dass daran gearbeitet wird.
Früher wird es Asien treffen, aber wie es in Europa aussieht, sind noch einige IPv4-Adressen in Reserve. Dennoch freue ich mich auf das Ausbleiben vom elenden NATen. Aber damit hat netcup ja nichts zu tun.
Google würde ich nicht einmal meine Hausnummer freiwillig anvertrauen, geschweige denn meine Daten auf den Servern.
Außerdem würde ich Google aus Prinzip boykottieren, sonst wird Google bald mächtiger als die Staatchefs der G8.
Sie sind aber ein sehr ernstzunehmender Konkurrent
Sie haben unermessliches Knowhow in Serverfarmen und mehr als genug Server um solch einen Dienst zu ermöglichen, bei Amazon EC2 habe ich schon erlebt, dass mit im Europa-Bereich keine Instanz zugewiesen werden konnte, weil alle belegt waren.
Eine Cloud-Lösung wird es geben. Sie ist für das neue vServercontrolpanel bereits eingeplant.
Wissen wir doch, hast du doch schon angekündigt
Stimmt, irgendwo hatte ich das, war mir nicht mehr sicher.
Google AppEngine gehört zu PaaS (Platform as a Service), EC2 aber zu IaaS (Infrastructure as a Service).
Also da sind schon noch differenzierte Unterscheidungen zu treffen
Bei PaaS (Google AppEngine) kannst du nur deine Software in fertigen Containern laufen lassen, solltest du darüber hinaus etwas anderes (Memcached, MySQL) oder gar neue Versionen als angeboten benötigen, hast du Pech gehabt, bei IaaS (Amazon EC2) hast du jedoch einen kompletten vServer und kannst aufspielen was du willst.
Hier noch der Artikel:
Rumor Mill: Google EC2 Competitor Coming in 2010?
Es sind natürlich wie immer nur Gerüchte, aber da Serverfarmen nun wirklich Googles Stärke sind, halte ich es doch für sehr realistisch.
Die zwei Möglichkeiten des Cloud-Hostings sind mir bekannt. Mir war nur nicht klar, dass du nur von IaaS sprichst.
Mal eine andere Frage. Mit einem Tun/Tap-Device, einem SixXS-Account und Aiccu könnte man doch V6 auf einem vServer nutzen oder?
Auf einem anderen Server auf openVZ mache ich dies bereits erfolgreich.
Keine Ahnung, ob es hier klappt. Aiccu möchte ein Interface anlegen. Und soweit ich verstanden habe, gibt es bei netcup keine dynamischen tun/tap-Devices.
Ich wollte mal zwischenfragen, wie es mit der Einführung von IPv6 aussieht.
Neulich wurde ja berichtet, dass auf den Test-vServern IPv6 verfügbar ist. Wann dürfen wir so in etwa mit IPv6 rechnen?
Und wie sieht es dann mit dem Procedere aus? Bekommt jeder vServer sein eigenes /64-er- oder /80-er-Prefix? Oder adden wir uns die IPv6-Adressen aus einem Host-eigenem Pool?
Quote from Artimis;23664Neulich wurde ja berichtet, dass auf den Test-vServern IPv6 verfügbar ist.
Ich sage nur Control Panel. Denn ich würde einmal schätzen, dass vor dem Release vom neuen CP für die vServer nicht mehr viel passiert. Denn das bisherige (Firewall + Traffic Bereich) ist gerade im Bezug auf IPv6... naja... nicht gerade 100% kompatibel - soviel dazu. Mehr weiß ich leider auch noch nicht
MfG Christian