Hallo,
wieso ist nur beim Webhosting 1000 Standort AT eine EU- bzw. AT-Domain und bei den Standort USA eine com inklusive?
Sollte es für die Inklusiv-Domain nicht egal wo der Server selbst steht?
Hallo,
wieso ist nur beim Webhosting 1000 Standort AT eine EU- bzw. AT-Domain und bei den Standort USA eine com inklusive?
Sollte es für die Inklusiv-Domain nicht egal wo der Server selbst steht?
Besteht da eventuell ein Zusammenhang mit dem Netcup Ausfall von gestern ?
QuoteE-Rezepte waren zeitweise nicht einlösbarFür etwa eine Stunde konnten Apotheker in Deutschland am 14. Februar 2024 keine E-Rezepte einlösen, zudem funktionierte in manchen Praxen das Ausstellen der Rezepte nicht. Grund war eine massive Störung in der IT-Infrastruktur des Berliner Unternehmens Gematik.
Keine Sorge. Natürlich betreibe ich kein offenes Relay.
Es geht um die eingehende Mails für meine Domains die durch Postfix auf eine andere externe Domains weitergeleitet werden.
Und genau für diese Weiterleitung möchte ich einen Relayhost nutzen.
Damit es einfacher zu verstehen ist:
Wenn man sich an Postfix angemeldet hat, soll die Domain normal verschickt werden sonst über einen Relay-Host.
Hallo,
derzeit stehe ich vor dem Problem, dass meine IP einen schlechten Ruf durch die Weiterleitung von Spam-Mails hat (gibt ja immer Personen die Mails zu Ihrer Domain an ihr Provider-Postfach weiterleiten).
Leider kann man ja nicht alle Spam Nachrichten vorher erkennen und damit wird der eigene Server unter Umständen zur Spam-Schleuder.
Kann man Postfix so konfigurieren, dass bei einer SMTP-Authentifizierung die E-Mail mit der IP A verschickt wird, sonst mit der IP B (oder ein Relay-Host) ?
Im SCP unter Medien / Festplatte steht bei Treiber SCSI (empfohlen)
Hallo,
da inzwischen ja SCSI wieder empfohlen wird, habe ich bei einem Server von VIRTIO wieder auf SCSI umgestellt.
Der Server startet dann jedoch nicht mehr und gibt ein GRUB Geom Error aus.
Die Festplatte war früher MBR und musste aufgrund der 2 TB Grenze auf GPT umgestellt werden.
Leider hat sie an Anfang nur eine große Partition und dann eine kleine SWAP.
Die bios_grub Partition liegt damit ganz am Ende der Festplatte.
VIRTIO kann damit ohne Probleme umgehen, SCSI aber nicht.
Dies konnte ich auf einen Test-Server nachstellen.
Leider kann ich die Partitionen auf diesem System nicht anpassen.
Die Daten werden bei GParted nur mit max 20 MB/s kopiert und so lange kann ich nicht offline bleiben.
Liegt hier ein Fehler im SCSI-Treiber vor und sind 20 MB/s für ein Stoarge-Server nicht etwas wenig ?
Hallo,
du mußt 50,9 % ni(ce) dazurechnen. Also 73,3 % Gesamtauslastung - hier geht es bis 100%.
Bei den "unteren" CPU-Angaben wird jeder Kern mit 100% gerechnet (also bei zwei Kerne 200%).
Wenn Du die 142,1 % (+ 1,7 % aus der zweiten Zeile) entsprechend durch 2 teilst kommt Du auf 71,9%.
Der fehlende Rest sind die anderen Prozesse, die man auf den Screenshot nicht sieht.
Hallo Andreas,
die Server sind schon älter. Der neuste ist vom 11.02.2021.
Ich gehe davon aus, das Netcup auch noch Zeit braucht, um die neuen Debian-Versionen zu testen.
Beim jetzigen Update bekomme ich nur Debian 10. Dies ist aber in meimen Fall aufgrund der Anwendungen ein Vorteil.
Der Server läuft auf Debian 9 und ist damit seit Juni 2022 aus dem Support raus.
Dann hätte das Update noch deinen Argumenten schon entsprechend früher stattfinden müssen.
Und es geht nicht um die Ausfallzeit, sondern darum, das der Zeitraum extrem ungünstig gewählt wurde.
Danke [netcup] Lars S.
ging ja doch schneller als erwartet.
Und sorry, ich war (hoffentlich verständlich) extrem sauer.
(Ticket NCSUP-81574)
Ich habe gerade eine Mail von Netcup bekommen, dass an drei unseren Managed Server zwischen den Feiertagen ein Betriebssystem-Update vorgenommen wird.
Ich zweifel inzwischen immer mehr an deren Kompetenz . Gerade in diesem Zeitraum habe die meisten Urlaub und wollen sich nicht um den MANAGED Server kümmern.
Bis jetzt waren immer Anpassungen nach den Updates nötig.
Ich hoffe, die Wartungsarbeiten lassen sich per Ticket verschieben. Aber auf Tickets wird ja auch nicht mehr innerhalb von 24 Stunden reagiert. Und dann ist man schon im Urlaub
Bei mir sieht es im Normalzustand auch relativ ähnlich aus (ein Grund warum ich zu einem Server mit SSD wechseln möchte):
Meiner ist ein SSD-Server
Bei mir sieht es schon länger so extrem aus:
Gibt es den Netcup-Support eigentlich noch ?
Ich habe ein Ticket (NCSUP-16205), wo ich seit letzte Woche Mittwoch auf Rückmeldung warte.
(Server hat stellenweise so hohe IO-Latenz, das er nicht mehr reagiert - Migration angefragt)
Ein anderes Ticket (NCSUP-18208), ist ebenfalls noch nicht gelöst.
Ein Server (192.168.0.20) kann einen anderen Server (192.168.0.40) über VLAN nicht erreichen.
Bei einem anderer Server (192.168.0.10) funktioniert es ohne Probleme.
Beide Server liegen in einem Account mit Service Level A+ (Sofortige Reaktionszeit bei einer Störung)
Und die Beschwerdestelle ist nun auch weg
Ich habe mich inzwischen für die Lösung von KB19 entschieden:
ACPI Reboot, nach einer Wartezeit dann vServerReset.
Der Server wird extern überwacht, wenn er 30 Minuten nicht reagiert kommt ein ACPI Reboot und wenn es dann immer noch keine Rückmeldung gibt nach weiteren 15 Minuten dann ein vServerReset.
Ich hoffe das Skript wird nie aktiv, ist aber getestet
Leider nicht:
vServerReset ist wahrscheinlich der Erzwungener Neustart:Die Instanz wird von außen resettet. Hierbei kann es zu Datenverlusten kommen.
(Ich habe kein herunterfahren im Log)
vServerACPIReboot ist normal Strg+Alt+Entf (Im SCP läuft der Server weiter)
Gibt es die Möglichkeit einen Garantierter Neustart über SCP Webservice (API) auszuführen ?
stopVServer - warten - startVServer ist ja nicht das selbe, da bei stopVServer der Server ja hart ausgeschaltet wird.
Falls es keine Funktion dafür gibt, hätte ich die gerne