Ein Mitbewerber hatte das genau auf diese Weise gelöst, fand ich ganz elegant gemacht.
Posts by DanielH
-
-
-
Ja, habe mal in den Link reingeschaut und bin wieder für ein Jahr kuriert. Umzugsservice 99,-€? Hrmpf. Ich habe mal eine Website zu Testzwecken auf 3 andere Hostings mit jeweils völlig anderer (Sub-)Domain dupliziert. Inklusive 5 GB Bilddaten. Ich glaub nicht mal, dass ich dabei irgendwo irgendeine Domain geändert habe, weil es eh alles Subdomains waren und ich mir die Umleitung auf www in der .htaccess deshalb sparen konnte. Haben auch alle Kopien sofort funktioniert. Ist das dann quadruplicate content?
. Da wäre ich glatt auf deutlich mehr als 300,-€ Stundenlohn gekommen.
Naja, das ganze geht ja auch billiger (*Hust, Hust* Eigenwerbung.)
Nicht jeder hat Zeit und Lust sich mit einem Wordpress Umzug herumzuschlagen. Wie man an diesem Post hier gut erkennt, kann das auch gerne mal komplexer werden und da der Threadstarter seit Montag keine erreichbare Webseite mehr hat, wären die angesprochenen 99€ wohl gut investiert gewesen
.
-
Eigentlich musst du in der .htacces keine Verzeichnisse mehr eintragen, sofern du im WCP die Zuordnung richtig vorgenommen hast. Schon mal testweise mit einer leeren .htacces versucht?
-
Hatte ich auch dran gedacht. Aber dann würde doch kein 403 Error auftauchen?
-
Super, vielen Dank für die Umsetzung! So geht der ganze Prozess natürlich deutlich leichter von der Hand.
QuoteKund_innen
Das Wort finde ich in der Tat aber auch etwas befremdlich, Gender Gap hin oder her.
-
Bisher steht hier nach dem Schrägstrich nur httpdocsWordpress sollte am besten immer in ein eigenes Unterverzeichnis, als z.B. httpdocs/raumarbeit
Hab dir eine PN geschickt
.
-
Deine Vorgehensweise ist soweit schon mal richtig.
Auf deiner URL sehe ich allerdings keinerlei Hinweise auf eine Wordpress Installation, vermutlich wird da irgendetwas mit den Verzeichnissen nicht stimmen. Wenn du magst, schau ich mir das mal schnell an. Denke das sollte in ein paar Minuten zu beheben sein.
-
Diese Punkte kann ich jedenfalls nicht ganz nachvollziehen. Das funktioniert normalerweise definitiv auch ohne diese Schritte. So etwas war bei mir definitiv nicht notwendig.
Ich sehe schon, ich muss in den nächsten Tagen nochmals den Nextcloud Installer in einem Testverzeichnis laufen lassen und davon berichten…
Habe erst gestern Nextcloud 19 auf einem Webhosting-Paket installiert, da waren diese Schritte auf jeden Fall nicht nötig. Installer ausführen, Datenbank erstellen und fertig. Lief dann völlig problemlos durch.
-
Gibt es hierzu Neuigkeiten? Nginx ist nach wie vor nur bis PHP 7.2 lauffähig.
-
Ich kann die Seite ganz normal aufrufen, ohne 503 Error Meldung.
Ganz banal: Mal den Browser-Cache gelöscht?
-
Hallo [netcup] Felix P.,
danke für die Antwort, damit kann man arbeiten. Dann bleibt mittelfristig wohl doch nur ein Wechsel auf die neuen Pakate, sollte ich mal angehen!
bedeutet das, dass ein Wechsel vom Expert2016 zum Expert 2018 keine Besserung bringt,
weil diese auch eingestellt wird?
Der Expert 2018 Tarif befindet sich eigentlich auf der neuen Webhosting-Umgebung, würde mich wundern wenn dieser auch eingestellt wird. Dann würde die angebotene Soft-Migration ja gar keinen Sinn machen
.
-
Hallo zusammen,
ich nutze derzeit noch ein Expert XL und ein Expert Spezial 2016 Paket. Leider ist hier die aktuellste PHP-Version 7.2.
Ist es möglich, für diese älteren Pakete PHP 7.4 bereitzustellen?
Alternativ: Ist kurz- oder mittelfristig eine Hard-Migration auf die aktuellen Webhosting-Tarife vorgesehen? Ich meine, da wurde vor einer ganzen Weile mal etwas angekündigt. Ich weiß natürlich, dass es die Möglichkeit einer Soft-Migration im CCP gibt, aber über 15 Projekte händisch umzuziehen ist mir dann momentan doch etwas zu viel Aufwand.
Eventuell gibt es ja noch andere User, die mit derselben Situation zu tun haben.
-
Bei mir laden beide Seiten problemlos, bekomme auch keine Sicherheitsmeldung angezeigt.
-
Das gabs doch schon immer nur für Netcup.de, oder?
-
Der Abuse bei Cloudflare ist leider im Sand verlaufen, bei Namecheap wird es wohl ähnlich enden. Aber was solls, Versuch macht klug.
-
Schon mal Danke an alle. An einen Abuse bei Cloudflare habe ich noch gar nicht gedacht, das wurde soeben erledigt.
Slider & Kontaktformulare funkionieren bei der Kopie nicht, Seitenstruktur, Menüs sowie sämtliche Texte und Grafiken werden aber identisch angezeigt.
Viel weiter wirst du ohne Einschaltung eines Anwalts und der Staatsanwaltschaft auch nicht kommen. Und bei diversen Domains/Registraren wird der dann wahrscheinlich auch irgendwann mit dem Latein am Ende sein. Aber Versuch macht kluch, hast ja sowas Ähnliches wohl schon einmal erfolgreich durchgezogen.
Richtig, hatte so einen ähnlichen Fall bereits schon mal mit einer anderen Webseite. Damals hatte sich der Verantwortliche aber selbst ins Impressum eingetragen, was die Sache natürlich deutlich erleichtert hat. Ich vermute fast, das sich nun hier keine Rechtsmittel lohnen - sämtliche Anbieter (Namecheap/Cloudflare) sitzen ja im Ausland.
-
Ist eine statische HTML Kopie meiner Wordpress Inhalte, also leider kein Proxy.
-
Hallo zusammen,
ich bin soeben über eine 1:1 Kopie meiner Agentur-Webseite gestoßen, die über eine US-Domain erreichbar ist. Vermutlich wurde hier Blackhat-SEO betrieben, um meiner eigenen Seite durch Duplicate Content bei Google zu schaden.
Die Domain liegt bei Namecheap, ebenso ist Cloudflare vorgeschaltet. Die Whois Daten spucken (vermutliche) Fake-Daten aus dem Ausland aus. Ich habe bereits einen Spam-Report an Google geschickt, habe da aber erfahrungsgemäß wenig Hoffnung das zeitnah etwas passiert.
Hat jemand eine Idee, wie man die Domain zumindest aus den Google Suchergebnissen entfernen kann?
Danke
.
-
Richtig, sobald die Domain dem Webhosting vollständig zugewiesen ist, kannst du auch dementsprechende Änderungen vornehmen. Dürfte erfahrungsgemäß so 12-24 Stunden dauern.