Ist das Ubuntu via ISO installiert worden?
-> Nein, als Image. Bei der Erstellung "Bereitstellung in kleiner Partition" auswählen, dann bleibt der Rest frei.
Oder kann man das ZFS nachträglich einrichten? Wie viel ARC Speicher braucht man?
-> Die ZFS-Partition wird während der LXD Initialisierung erstellt, wenn du angibst, dass ein existierendes Blockdevice verwendet werden soll.
Der LXD würde in dem Fall ZFS als Storage benutzen? Macht man dann ein ZFS Snapshot und exportiert das?
-> LXD (bzw. mein Export-Script) stoppt den Container, macht einen Snapshot, startet den Container wieder und exportiert dann den Snapshot als Image.
Nach mehreren Tests empfehle ich allerdings BTRFS als LXD-Storage. Wichtigster Grund ist, dass eine Defragmentierung bzw. fstrim unterstützt wird. So weiß das SCP, welche Blöcke auf der BTRFS-Partition frei sind und SCP-Snapshots funktionieren weiterhin. Auf dem Produktiv-Server zeigt das SCP aktuell 580 von 468GB belegt, da wir dort noch auf ZFS setzen.. 
Werbung in eigener Sache: Wir nutzen für den Import/Export das folgende von mir gebaute Script: https://github.com/janxb/ServerUtils/blob/master/lxd-backup