Schreib dem Support :shrug:
Posts by florian2833z
-
-
dann braucht es nicht diese verkorkste Lsg.,
welche ich aus Sicherheitsgründen schon nicht in Betracht ziehen würde;
Wenn du nichts zur Lösung beiträgst, dann kommentier nicht. Es juckt keinen, was es deiner Meinung nach braucht oder nicht, schon gar nicht, wenn du nicht ein Argument dazu lieferst.
-
Wie soll das jemals was mit IPv6 werden wenn Software schon nicht mal v4 kann...
Gmod ist halt steinalter Müll, mich wundert es sowieso, dass das noch wer spielt
-
4. Wahlweise Verschlüsselung von E-Mails
Da warte ich auch drauf
-
Spinnt bei euch aktuell auch das Webhosting? Zuerst kommen 403er Fehler mit falschen Zertifikat (eine abgelaufenes von Plesk), jetzt ist plötzlich ein fremder Inhalt unter meiner Domain erreichbar, was ich persönlich noch schlimmer finde wie ein 403er Fehler
Edit: es geht um den Webhosting Node a2f1b
lmao
-
Debian basierte Distros meide ich wie die Pest, genau wie Windows.
Darf ich fragen, wieso?
Ubuntu ist und bleibt mir persönlich zu Überladen.
Jedes Mal, wenn ich Ubuntu eine Chance geben möchte, hab ich direkt beim Installer keine Lust mehr. Der ist in meinen Augen totaler Müll. Überladen ist das System auch, da geb ich dir Recht.
Großteil läuft CentOS
Ich glaube, das werd ich auch mal probieren. Versuche aktuell noch herauszufinden, wie man die Stream ISO überprüft. Nutzt du CentOS Stream?
-
Mich würd nur mal interessieren, was hier im Forum mehr genutzt wird.
-
Guten Morgen,
Alle Oders können durch ein Und ersetzt werden. Wir planen alles zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Felix PreußGibts schon Neuigkeiten?
Guten Morgen,
in einer kommenden Version des SCP wird dieses auch ein Management für SSH-Keys unterstützen. Das Feature ist bereits auf unserer Todo-Liste.
Mit freundlichen Grüßen
Felix PreußOder hierzu?
-
FTP ist auch kein Protokoll, welches einen SSL/TLS Tunnel vorsieht;
Du meinst wohl FTPS und das ist was anderes als SFTP, welches Teil vom SSH ist;
Wo zum Teufel habe ich bitte von SFTP gesprochen? Und das FTP per se kein TLS anbietet, ist mir auch klar. Dann korrigier immerhin richtig und schreib "FTPES", "FTPS" bietet netcup gar nicht an. Schreib keine Beiträge, wenn du nichts sinnvolles zu sagen hast.
-
Kann man irgendwo den SHA256 Fingerabdruck des netcup image FTP servers einsehen, um das Zertifikat mit dem in WinSCP angegeben prüfen zu können? Bei FTP ist es leider bei den meisten Programmen keine vollautomatische Prüfung. Des Weiteren muss man sich ja eh mit der IPv4-Adresse verbinden, was so oder so in einem Fehler endet.
-
Es ist nicht geplant, dies umzusetzen. Der Sicherheitsmodus bleibt "web only".
Also verstehe ich das richtig: Ich werde mich auf Dauer mit aktiviertem Sicherheitsmodus nicht in der App anmelden können?
-
Wie lange wird es noch ungefähr dauern, bis ich mich trotz Sicherheitsmodus in der App anmelden kann?
-
florian2833z : Das klingt alles verwirrend. Du weißt was du tust?
Jop, alle Windows-Partitionen sind gesichert
Das Thema ist erledigt
-
Wenn man Windows sichern möchte, sollte man evtl. noch den Parameter -h bei tar hinzufügen, damit man nicht manuell allen symbolischen Links folgen muss.
-
Ich wollte es am Zielrechner gar nicht entpacken, daher nutze ich jetzt folgendes Kommando (funktioniert):
Der Grund, warum mit Tar über SSH immer alles im Arsch war, ist, weil ich es gewagt habe, das von Windows mitgebrachte SSH zu nutzen.
Macht das nicht, das ist Mist.
-
Von wie viel Prozent voll reden wir?
Für die Zukunft, oder andere User die mitlesen wäre es eventuell interessant auf btrfs oder zfs zu setzen, die können beide nativ das Dateisystem komprimieren was besonders auf kleinen VPS sehr hilfreich ist.
Meinst du die Festplattenauslastung? Ich habe zwei Windowspartitionen mit jeweils 250 GB, davon sind um die 180 GB auf beiden Partitionen belegt.
-
Das mit dem tar pushen auf nen entfernten server hab ich bisher versucht, zu vermeiden, da ich ja keinen zweiten linuxrechner habe, auf dem ein openssh server läuft
Aber bei dem versuch, den tar inhalt über powershell zu pullen, ist das nur in mist und beschädigten archiven geendet
Vielleicht muss ich mir echt mal ne linux vm aufsetzen ...
-
Tar.xz habe ich nicht probiert, allerdings ist das größte Problem eine eingehängte Windows-Partition, die ich auf nur lesen gesetzt hab, um beim sichern nichts zu beschädigen.
Rsync habe ich noch nicht in Betracht gezogen. Das müsste ich mal ausprobieren ...
-
Hallo,
Hat jemand eine Idee, wie ich einen Linuxserver mit tar sichern kann, wenn die Festplatte weit über 50% voll ist? Ich habe schon versucht, den tar-output über ssh streamen zu lassen, die Dateien waren am Ende aber alle beschädigt. Wie bekomme ich das hin, meinen Linux-Server mit tar über das Netzwerk auf meinen Windows-Rechner zu sichern?
-
Aus Verzweiflung, weil ich nicht glaube, dass sich sonst jemand dazu äußern wird, verlinke ich [netcup] Felix P.
Es wäre schön, wenn Sie nur sagen könnten, ob es eine Chance auf Umsetzung gibt.