Hostname?

  • Ich bin ganz neu hier und habe mir einen VPS 500 G11s gebucht. Am Anfang ist es mir wichtig, erst mal verschiedenes auszuprobieren und die Umgebung kennen zu lernen. Bevor ich dann produktiv gehe.


    Nun eine Frage bzgl. Hostname.


    Wenn ich z.b. ein Netcup Linux Image installieren will (Media/Images), kriege ich einen Hostname <servername>.goodsrv.de vorgeschlagen. Mir ist schon klar, dass ich hier den Namen ändern kann, aber ich habe keine Ahnung, inwieweit ich hier ändern kann/darf.


    Beispiele (Unter der Voraussetzung, dass der name nicht schon DNS seitig vergeben ist)


    - fridolin.goodsrv.de sollte gehen

    - gibt es andere xyzsrv.de, die erlaubt sind?

    - ist z.b. potter.hogwart.de erlaubt?


    Was sind hier meine Möglichkeiten?


    Vielen Dank.

  • Kannst du beliebig wählen. Ist alles nur denkbare erlaubt.

    Der hostname auf dem Server ist lokal und hat keine Beziehung zu DNS/domain.

    Wenn du mehrere Server in ein vlan hängen willlst, dann sollten sich die einzelnen hostnamen allerdings unterscheiden.

  • Wenn du dich für einen FQDN Hostnamen entscheidest, kannst du nicht irgendeinen Namen verwenden (theoretisch schon, ist aber keine gute Idee), sondern solltest auch darauf achten, dass die DNS Einträge hierfür korrekt sind. Der vorgeschlagene <ID>.<X>srv.de Hostname würde z.B. funktionieren. Ein fridolin.goodsrv.de wird so aber nicht funktionieren - davon wäre auch abzuraten. Du kannst aber unter deiner eigenen Domain einen beliebigen Hostnamen wählen. Die Gefahr ist sonst, dass du einen Hostnamen wählst, den es evtl. schon gibt und damit auch schon vorhandene DNS Records. Das kann zu unschönen Nebenwirkungen führen. Daher sollte man grundsätzlich immer nur so einen Hostnamen wählen, welchen man auch vollständig kontrolliert. Spätestens bei einem Mailserver wird das sonst ziemlich kritisch.

  • ...sondern solltest auch darauf achten, dass die DNS Einträge hierfür korrekt sind. Der vorgeschlagene <ID>.<X>srv.de Hostname würde z.B. funktionieren. Ein fridolin.goodsrv.de wird so aber nicht funktionieren - davon wäre auch abzuraten.

    Wieso das?

    Ich mache das seit Jahren so und es funktioniert völlig problemlos, mit sehr kreativen hostnames. (Auch mit postfix)

    Oft haben meine hostnames nicht den geringsten Bezug zur domain und den DNS-Einstellungen und ich hatte damit noch nie irgendwelche Probleme.

    Allerdings empfehle auch ich einen FQDN zu verwenden. Manche eMail-Anwendungen verlangen das.

    Aber ich gebe zu, bei einem mailserver, wie z.B. mailcow, sollte man evtl. tatsächlich etwas aufpassen und mail.domain.de wählen (bzw. entsprechendes)

  • Hm, ich bin noch verwirrt.

    Eine Domain hatte ich bisher nicht im CCP beantragt.

    Ich dachte wenn ich z.b. den FQDN beim installieren ändere, also z.b. fridolin.goodsrv.de oder fridolin.blablasrv.de (geht das?), dann ist der vergebene Name am Ende des Tages per DNS erreichbar. Zumindest ist das so mit dem Defaultnamen <servername>.goodsrv.de.

  • Ich dachte wenn ich z.b. den FQDN beim installieren ändere, also z.b. fridolin.goodsrv.de oder fridolin.blablasrv.de (geht das?), dann ist der vergebene Name am Ende des Tages per DNS erreichbar.

    Nein. Eine passende domain musst du schon kostenpflichtig erwerben und in den DNS-EInstellungen auf deinen Server zeigen lassen.

  • Weil die Vorredner hier ggf. etwas schnell waren:


    Soll der selbstgewählte Hostname öffentlich verfügbar sein oder nur für die eigenen Geräte (neben den Netcup-Server(n) vorzugsweise Desktops)? Im letzteren Fall ist es nicht erforderlich, eine Domäne zu erstehen, denn man kann neben dem von Netcup vergebenen, weltweit im DNS erreichbaren vorgegebenen Namen auch eine lokale DNS-Auflösung in den Dateien /etc/hosts (Linux) bzw. %SystemRoot%\System32\drivers\etc\hosts (Windows) realisieren. Logischerweise muss das auf allen Geräten geschehen, die diesen Namen nutzen können sollen. (Bei Android-Mobilgeräten ist das schwieriger zu realisieren.)

    Der entsprechende Eintrag könnte etwa so aussehen: 89.xx.x.xxx fridolin.goodsrv.de fridolin.


    Es gibt jedoch mehrere Gründe, davon abzuraten – denn man verwendet im obigen Fall eine Domäne (goodsrv.de), welche Dritten gehört und kann somit auch keine allgemein akzeptierten TLS-Zertifikate nutzen oder eine konsistente (inverse) Namensauflösung unter Verwendung der IP-Adresse durchführen.

    (Zwar existiert eine "lokale" Domäne (.local, siehe hier), aber deren Verwendung ("fridolin.local") ist in der Regel aufgrund existierender Mechanismen in verschiedenen Betriebssystemen auch nicht unproblematisch.)

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE

    Edited 4 times, last by m_ueberall ().

    Like 4 Happy Duck 1
  • Wieso das?

    Ich mache das seit Jahren so und es funktioniert völlig problemlos, mit sehr kreativen hostnames. (Auch mit postfix)

    Oft haben meine hostnames nicht den geringsten Bezug zur domain und den DNS-Einstellungen

    [...]

    Der Hostname muss natürlich nicht immer die Domain haben, unter der die Applikationen laufen. Das wollte ich damit nicht ausdrücken. Wenn man aber eine Domain nutzt, sollte man entweder eine Pseudo Domain nutzen (z.B. .local) oder eine, die man selbst kontrolliert (ich selbst habe z.B. Domains einzig für Hostnamen). Es ging mir vor allem darum, dass man nicht einfach so eine x-beliebige Domain nehmen sollte - auch wenn das technisch möglich wäre. Es wäre z.B. möglich, dass ich meinen Server ccp.netcup.net nenne. Aber wie man unschwer erkennen kann, ist das keine so gute Idee. Man kann natürlich lokal mit Hosts Einträgen arbeiten. Das kann aber u.U. auch etwas heikel sein, weil man das schnell mal vergisst oder falsch konfiguriert. Da wäre mir das Fehlerpotential viel zu hoch als dass es irgendeinen positiven Nutzen aufwiegen würde.


    EDIT: Natürlich kann man auch einen Hostnamen nutzen, für den es keinen DNS Eintrag gibt. Aber man sollte halt dann sicherstellen können, dass es auch so bleibt, weil man entweder selbst die Domain besitzt oder die Domain nie einen öffentlichen DNS Eintrag bekommen kann (wie das obige Beispiel mit .local).

  • Wenn man aber eine Domain nutzt, sollte man entweder eine Pseudo Domain nutzen (z.B. .local) oder eine, die man selbst kontrolliert (ich selbst habe z.B. Domains einzig für Hostnamen). Es ging mir vor allem darum, dass man nicht einfach so eine x-beliebige Domain nehmen sollte - auch wenn das technisch möglich wäre.

    Ah OK. Danke für die Klarstellung. :thumbup: .


    Und ja, es ist natürlich ein Unterschied, ob es sich um einen "standalone"-Server handelt oder um einen in einem Netzwerk, in dem die einzelnen Server dann über ihre hostnames öffentlich verfügbar gemacht werden. (Aber ich gebe zu, mit letzerem habe ich nicht viel Erfahrung)

  • Erstmal vielen Dank für eure Antworten.


    Dann verstehe ich das in dem von mir gezeigten Szenario so.


    (Unter der Voraussetzung, dass ich keine Domain im CCP beantragt habe.)

    Beim Installieren eines Images wird <servername>.goodsrv.de der DNS name.


    Sollte ich nun im Feld Hostname irgendwas anderes angeben, dann wird dieser Name zwar im installierten Linux in der `/etc/hosts` und der Kurzname in der `/etc/hostname` erscheinen, aber es wird dafür keinen DNS Namen geben.

    Ist das so richtig?

  • Sollte ich nun im Feld Hostname irgendwas anderes angeben, dann wird dieser Name zwar im installierten Linux in der `/etc/hosts` und der Kurzname in der `/etc/hostname` erscheinen, aber es wird dafür keinen DNS Namen geben.

    Ist das so richtig?

    Korrekt! Es wird kein DNS Eintrag angelegt - egal was man dort einträgt. Man kann entweder den vorgeschlagenen Hostnamen nehmen (für diesen gibt es schon einen entsprechenden DNS Eintrag) oder aber man trägt was komplett eigenes ein. In diesem Fall ist man aber komplett selbst verantwortlich für die DNS Enträge. Das Feld sorgt letztendlich wirklich nur dafür, welcher Hostname im System erscheint (was sich im Nachhinein natürlich auch nochmal ändern lässt).

  • Danke Paul


    Für meine Zwecke heißt das


    - ich lasse den vorgegebenen Namen

    - und trage mir im System als shortname in `/etc/hostname` einen schöneren Namen ein.



    BTW, da gibt es im SCP unter General einen Nick Eintrag (Spitzname). Wenn ich da was eintrage, welche Auswirkung hat das denn?

  • BTW, da gibt es im SCP unter General einen Nick Eintrag (Spitzname). Wenn ich da was eintrage, welche Auswirkung hat das denn?

    Das ist nur ein Eintrag, der im SCP erscheint, damit man die Server in der Übersicht besser identifizieren kann. Hat man mehrere Server, so ist die v20xxx angabe dann doch recht unübersichtlich. Außerhalb des SCP hat dieser Nickname keine Auswirkungen und auch auf den Server selbst hat das keinen Einfluss.