OPNSense Webinterface nicht erreichbar

  • Hallo Zusammen,


    habe schon wieder Problem mit dem G11 Root-Server.

    Folgendes Setup:

    OPNSense 24.1

    Root-Server-G11 -- NIC1 mit öffentlicher IP -- NIC2 mit statischer Privater IP im CloudVLAN

    NIC1 ist das WAN Interface und NIC2 das LAN Interface in OPNSense.

    Wenn ich auf das LAN Interface zugreifen will (Webinterface zum einstellen) lädt und lädt die Seite und nix passiert. Irgendwann kommt ein Timeout.

    Es ist nicht möglich über das CloudVLAN (NIC2) auf das Webinterface zuzugreifen.

    Ping an die IP der NIC2 funktioniert tadellos.


    Wenn ich das selbe System mit dem selben CloudVLAN und der komplett identischen Konfiguration auf einem G9 installiere, dann klappt der Zugriff auf das Webinterface auf anhieb.

    Hat zufällig Irgendjemand eine Ahnung an was dies liegen könnte?


    Danke

  • Hallo,

    bei den Routen sehe ich weniger das Problem. Ich installiere das System und konfiguriere die NICs. Mehr muss ich im ersten Moment nicht machen.

    Danach funktioniert es bei einem G9 aber G11 nicht.


    Also in dem CloudVLAN hängen 5 Systeme. Das Netzwerk ist folgendes 10.10.18.0/29.

    Die OPNSense bekommet die 10.10.18.5.

    Egal von welche Adresse 10.10.18.1-4 ich es im Browser versuche ich komme nicht drauf wenn das System auf einem G11 installiert ist..


    Installiere ich das System auf einem G9 mit der selben IP und geht es.


    Wie schon beschrieben Ping im Subnet geht super aber sämtlicher andere Datenverkehr nicht. Und das nur bei dem G11.

  • Sind die NICs gegebenenfalls anders benannt? Lauscht der Webconfigurator wirklich auf dem LAN Interface?

    Vielleicht mal ein Webconfigurator Restart machen oder auf Default zurücksetzen und/oder die Interface Assignments neu setzen.


    Ich hatte vor einer Weile eine OPNsense als VPN Server auf einem RS Cyber Quack aufgesetzt, der effektiv auch ein G11 ist (wenn ich mich richtig erinnere).

    Zwischendurch kam ich mir echt doof vor, weil ich auch nicht an die Weboberfläche rangekommen bin, aber ich dachte ich hätte nur selber irgendeine Logik nicht gerafft. Letztenendes hatte ich eigentlich nur das oben geschriebene gemacht. Bei mir war zusätzlich aber noch eine pfSense im selben Netz und ich musste die Assignments paar mal durchgehen, da er mit dem Standardgateway nicht ganz zurecht gekommen ist.


    EDIT: Kannst du per nmap oder ähnlichen mal scannen, ob überhaupt irgendein Port offen ist? Per Ping kommst du ja ran, jetzt fehlen theoretisch nur die Services.

  • Zeig mal mit tcpdump den resultierenden Traffic auf den Systemen (auf allen Interfaces), um exakt nachzuvollziehen, was die clients auf die Reise schicken (und wohin), was beim Server ankommt, was dieser Server als Antwort auf die Reise schickt (und wohin) und was davon beim Client wieder ankommt.

  • Zitat

    Sind die NICs gegebenenfalls anders benannt?

    Passt auch mehrmals geprüft aus Verzweiflung


    Zitat

    Lauscht der Webconfigurator wirklich auf dem LAN Interface?

    Lighttpd lauscht auf 443 und 80


    Zitat

    Vielleicht mal ein Webconfigurator Restart machen oder auf Default zurücksetzen und/oder die Interface Assignments neu setzen.

    Auch leider mehrmals probiert. Fragt er ja nach den Assignment nach.


    Zitat


    Kannst du per nmap oder ähnlichen mal scannen, ob überhaupt irgendein Port offen ist? Per Ping kommst du ja ran, jetzt fehlen theoretisch nur die Services.


    Lege die Ausgabe mal hier rein. Ports sind offen. Services wollen nicht bzw. Timeout Probleme. Komme auch nicht per SSH drauf. Auch Timeout nicht refused.

  • Das sieht erst mal alles ok aus. Ich bleibe dabei, wir müssen uns den Traffic ansehen. Ich denke immer noch, dass der Traffic nicht da hinfließt, wo er hin soll.

    Ich lade die hier nochmal hoch wenn ich die Zeit gefunden habe. Ich habe jetzt erstmal das ganze auf einem G9.5 installiert, danach ein Image gezogen und dieses dann in den G11 eingespielt. Dann funktioniert es kurioser weise.