tuntap device Lauffähigket

  • Hi,
    hat einer von euch schonmal das OpenVPN-tuntap-device zum korrekt laufen gebracht? Beim überfliegen der Forensuche bin ich immer nur auf die gleichen Sachen gestoßen (startet nicht korrekt usw)


    Meine Leidensgeschichte:
    Mein Systemadministrator sollte mir nach Bestellen des tuntap-devices OpenVPN einrichten, doch es ließ sich nicht starten. Gut der Support sagte uns dann die speziellen Konfigurationsparameter und es ließ sich starten.
    Schön Zertifikate ausgestellt, getestet, hey es verbindet :)
    Doch ein Zugriff auf die IP des OpenVPN-Servers (192.168.8.1) war von mir aus (192.168.8.10) nicht möglich, auch 2 anderen Personen in anderen Netzwerken (um das eigene Netzwerk für den Internetzugang auszuschließen) war es nicht möglich den Server anzupingen, weder Client<->Server noch Client<->Client waren erreichbar.


    Nachdem ich dies dem Support schilderte und diese scheinbar auch keine Ahnung mehr hatten, sagte man mir einfach, man würde es mir für 20€/15 Minuten einrichten.
    Wenn das Problem bei meinem Serveradmin liegen würde, wäre ich ja einverstanden, aber das ist bei weitem nicht sein erste Einrichtung von OpenVPN.
    Als ich daraufhin dem Support auf den Kopf sagte, dass dies ein Routing-Problem von Netcup sein müsse, wenn die Pings gar nicht bis zum Server kommen, und ob es denn überhaupt schonmal jemand korrekt zum Laufen bekommen habe, antworte man mir heute morgen nur noch, ich solle mich doch ans Forum wenden, es hätten schon viele Kunden eingerichtet bekommen. Ein 1a Support würde ich da sagen. :mad:


    Deswegen meine Frage an diejenigen, bei denen es scheinbar läuft oder angeblich laufen soll, funktioniert es bei euch korrekt?


    Wir haben, soweit ich das als non Linux-Techniker nachvollziehen konnte, das fertige konfigurierte tuntap-device genommen, die Conf von netcup eingespielt, Zertifikate und so so erstellt und es dann gestartet.
    Dass man sich per VPN verbinden kann, zeigt ja, dass es irgendwie funktioniert, wenn man dann auf das Subnetz nicht zugreifen kann, lässt dies ja irgendwie nur noch den Schluss mit Routing-Problemen zu oder?

  • Ich muss gestehen, dass ich das gerne getan hätte, mir jedoch 20€ pro Device ein wenig zu viel ist.
    Ich habe noch einen Backup-vServer bei einem anderen Anbieter (wegen Ausfallsicherheit). Der hat zwar ein Traffic-Limit, hat aber volle Unterstützung. D.h., Interfaces sind nach Lust und Laune anlegbar.
    Dort geht alles super.
    Vielleicht liegt das am Routing hier bei Netcup?
    Hast du mal den Traffic mitgeschnitten, was da so passiert, ob die Daten zu dem Zielhost überhaupt über openVPN geroutet werden oder irgendwo im LAN verschwinden?

    Mein Server:
    v(olks)Server 1. Serie: 2,5GHz, 1024MB RAM, 1024MB Swap, 2x60GB-Raid1-HDD, Traffic-Flat
    Node:
    78.46.117.9x | hos-tr2.ex3k4.rz7.hetzner.de

  • Wir haben rausgefunden, dass die Routen nicht angelegt wurden, als wir das dem Support so direkt sagten, wurden sie eingerichtet, hatte man wohl vergessen...
    funzt also nun wunderbar

  • Zitat von ice-breaker;13001

    Wir haben rausgefunden, dass die Routen nicht angelegt wurden, als wir das dem Support so direkt sagten, wurden sie eingerichtet, hatte man wohl vergessen...
    funzt also nun wunderbar


    Das bedeutet: man kann damit prima verschieden Standorte miteinander vernetzen, aber nicht raus ins Internet!?


    Bebbo