Du kannst den ip Adressen den Zugriff verwehren, die Leitung ist aber trotzdem dicht, daher muss der Zugriff schon viel früher umgeleitet werden.
Posts by de_bonner
-
-
Auch mit den fertigen "Tools" bedarf es der individuellen Konfiguration und dafür sind die entsprechenden Kenntnisse erforderlich. E-Mailkonfiguration gehört mit zu den schwierigeren Dingen aber auch das ist machbar. Daher würde ich Dir auch Webhosting empfehlen, insbesondere mit den neuen Tarifen.
-
Der Unterschied in der Domain ist .de zu .net, ich denke das war gemeint.
-
Quote
eIDAS führt kein neues Signatur- oder Verschlüsselungsverfahren ein, es regelt lediglich die Anforderungen hinsichtlich Zertifikatsdiensteanbieter und wechselweise Anerkennung qualifizierter elektronischer Signaturen.
Genau es bringt Ordnung in die unterschiedlichen Signaturen und führt zu einem Standard in der Kommunikation. Egal, jeder ist Freibad er nutzt und bei mir funktioniert es super .....
-
Quote
Du redest hierbei nun von der Transportverschlüsselung, was aber der Ersteller meint ist wohl die Inhaltsverschlüsselung.
Ich jede von der Transportverschlüsselung (TLS) als auch Inhaltsverschlüsselung (eIDAS) das nach dem Signaturverfahren auch optinale Inhaltsverschlüsselung anbietet. Damit können EMails entsprechend dem smime Verfahren verschlüsselt werden und der Schlüsselserver wird durch die Vertrauensdiensteanbieter bereitgestellt. Also nichts mehr mit dem umständlichen Verfahren mit PGP (GPG).
-
Wenn beide Seiten TLS unterstützen sollte das kein Problem sein. Für alles andere gibt es seit 1.7. eIDAS mit optionaler Verschlüsselung. Und das sollte zumindest jeder Hostingprovider unterstützen
-
Ich glaube Du verwechselst da einige Sachen, den die Anwendung zwischen den Expert und Root Server Tarifen sind doch sehr unterschiedlich. Und ich glaube nicht das im Preis vom Root Server viel Platz für Support ist, den wie Du schon geschrieben hast, sind die Preise günstig. Und in der Regel bist Du für den Root Server selber verantwortlich und das setzen eines A-Record ist Dir schon zuzumuten, zumal das innerhalb von ein paar Sekunden erledigt und technisch nicht besonders anspruchsvoll ist. Nur aus Deinem Text entnehme ich, dass Du nicht unbedingt einen Root Server nutzen solltest, nur so als Rat.
-
Der Support ist auch nur für technische Fehler da, mit einem Root Server und dem Preis erkaufst Du dir das Recht alles selber zu administrieren, daher auch der Preis. Sorry wenn ich klugscheiße, aber Du solltest schon in der Lage sein einen einfach A-Record zu setzen wenn Du einen Root Server administrieren willst. Einrichtung erfolgt für einen A-Record im CCP, den Du auf die IP deines Root Server legst.
-
-
-
Siehe Anhang
-
Moin, wie ich geschrieben habe mache ich das vom Webhosting, aber es sollte ja grundsätzlich die gleiche Leitung sein.
-
Also ich mache jede Nacht ein Backup vom Webhosting, was auch mehrere GB ausmacht und weder zu HiDrive noch zu einem anderem ist die Verbindung langsam. Da muss noch etwas anderes sein.
-
Wie ich oben schon geschrieben habe als Absicherung.
Ganz simple Frage, was bringt es Dir, wenn die "Backup" DNS Server nicht bei der Denic hinterlegt sind und diese verweisen auf netcup. Betreibst Du den auch zwei Server auf verschiedenen Nodes oder besser unterschiedlichen Rechenzentren? Ich habe noch nicht erlebt, dass die DNS Server hier ausgefallen sind.
-
Warum willst Du denn so etwas machen? Reichen die drei Nameserver von netcup nicht?
-
Es müsste eventuell eine error.log und/oder access.log beschrieben werden. Wa steht denn bei einen Aufruf dort drinnen?
-
Ist sichergestellt, dass kein Lets Encrypt SSL Zertifikat automatisch generiert wurde? Und steht vielleicht etwas in der .htaccess was dort nicht hineingehört?
-
Bei den drei großen Anbietern merke ich davon auch absolut nichts, zumal dort für den gleichen Preis sogar die Funktionalitäten hochgeschraubt wurden.
-
Ich glaube für das Mining gibt es andere Quellen und die Server von netcup müssen dafür nicht "überbeansprucht" werden.
-
Der Unterschied liegt in der rechtlich vorgeschriebenen Archivierung, die bei Patientendaten glaube ich doch sehr lang ist und auch die Erfordernisse an die Sicherheit entsprechend hoch sind. Dafür gibt es fertige Software die die rechtlichen Erfordernisse einhält und übrigens selbst Termine bei Arzt sind schon schützenswert und gehören nicht in eine freie Cloud.
Ich vermute mal stark, dass die Ärztekammer dir bezüglich Software weiterhelfen kann.