Die Datenbanken haben eine andere IP als die Domain. Im Webhostingcontrollpanel einfach auf Datenbank klicken und dort eine neue anlegen, dann steht dort auch die entsprechende IP der Datenbank. Wichtig ist, dass es IP Adressen aus einem privaten Netzwerk (10.xxx.xxx.xxx) sind, d.h. diese werden nicht nach außen geroutet und können daher auch nicht von außen erreicht werden.
Posts by de_bonner
-
-
Korrigiert mich wenn ich falsch liege: Die XP Rechner kommen doch durch die SNI Zertifikate sowieso nicht auf die Seite, oder ?
Kommen zwar durch, aber bekommen bei der Ausnutzung von CSS3 und HTML5 sowieso nur eine verschobene Seite zu sehen, sodass Sie trotz dessen nichts mit der Seite anfangen können, aber Sie sind dann wenigstens auf der Website
Siehe hier bei CSS3: https://msdn.microsoft.com/en-…ry/hh781508(v=vs.85).aspx
Jeder hat seine eigene Sicht und das ist auch gut so.
-
Es gibt aber Leute, die haben keine Zeit / Lust einen Server zu konfigurieren oder haben auch einfach nicht das umfängliche Wissen, warum sollte man nur für eine SSL Konfiguration, die so langsam Standard wird oder bei anderen Anbietern schon ist, auf einen Server wechseln? Ich glaube manchmal ist dies für beispielsweise nur eine geschäftliche Seite doch ein wenig überproportioniert und steht in keinem Verhältnis zu Aufwand und Nutzen.
Es geht doch auch anders, wie man sieht (siehe Anhang). Und wie man sieht können auch die alten IE damit umgehen und sorry, Windows XP hat nur noch eine Verbreitung von 9%, wobei ich nicht wissen möchte, wie viele davon in öffentlichen Einrichtungen stehen. Damit ist der eigentlich interessante Anteil doch noch deutlich geringer, zumal diese Maschinen die Website sowieso nicht richtig darstellen mit CSS3 und HTML5, also so what.
-
Alles gut.
Es existiert doch soetwas wie netcup Labs. Wurde denn dort mal die Vorabfilterung über Postfix ausprobiert wenn Sie befürchten das so viele Mails abgelehnt werden. Vielleicht finden sich dort viele Tester wenn nicht schon passiert.
Aber ich will den Thread nicht weiter voll müllen, sorry
-
Ticket NC#2017010610001721
Zitat:
[...]leider stellt es sich aktuell so dar, dass SPAM Mails immer seriöser "wirken" und somit schwerer zu filtern sind.
Ich bemerke dies bei meinem privaten Postfach ebenfalls.
Allerdings ist hier in der Tat durch nächtliches Lernen und manuelles Verschieben in den SPAM Ordner eine Besserung zu erkennen, wenn auch, leider, nur langsam.[...]
Es gibt auch noch weitere Mails in welcher bestätigt wurde das es einen Cronjob gibt der jede Nacht ausgeführt wird.
-
Beim Webhosting gibt es keine Spam-Learning-Funktion.
Laut Mails vom Support muss ich dem widersprechen. Dort wurde mir zugesichert das hier jede Nacht der SPAM Filter aus dem SPAM Ordner lernt.
-
Sorry aber das Verständnis für Unterstützung von Betriebssysteme die uralt sind kann ich nicht haben. Aus meiner Sicht sind genau diese Systeme u.a. Schuld an der ständigen Verbreitung von Schadsoftware.
Und gerade diese Individualität in der Konfiguration macht, meiner Meinung nach, ja gerade die kleineren Webhostinganbieter, im Gegensatz zu denn Big Playern, aus.
-
Es ist allerdings auch richtig, dass wir bei der Spamfilterkonfiguration nicht zu viel Filtern können, ohne andere Kunden zu benachteiligen. Wir sind hier immer bemüht ein Optimales Maß für alle Kunden zu finden.
Im Idealfall wird SPAM gar nicht durchgelassen und mit einem Mailserver (als Absender) der sich an Standards hält werden auch alle Mails durchkommen. Wie gesagt ich habe keine Probleme damit. Und die Filterung und SPAM Problematik bezieht sich auch auf das normale Webmail da ich nicht glaube das Postfix etc. hier anders konfiguriert ist.
-
Der Filter funktioniert so einigermaßen, aber der sollte eigentlich auch immer das letzte Mittel sein. Wenn man beispielsweise Postfix anschaut, dann kann man (siehe Heinlein) gut 95%, wenn nicht sogar viel mehr, bereits mit einer richtigen Prüfreihenfolge abfangen. Bei meiner Konfiguration (nicht hier) kommt so gut wie kein SPAM mehr durch und das ohne den SPAM Filter zu belasten. Das lernen über so viele Accounts geht nämlich ganz schön an die Ressourcen und die kann man besser in ein schnelles Webmail stecken (das lahmt nämlich tierisch).
Hier meine Konfiguration (Ausschnitt) von Postfix:
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,
permit_mynetworks,
reject_unauth_pipelining,
reject_non_fqdn_sender,
reject_non_fqdn_sender,
reject_invalid_hostname,
reject_unknown_sender_domain,
reject_unknown_recipient_domain,
reject_unauth_destination,
reject_unknown_address,
reject_rbl_client zen.spamhaus.org,
reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net,
reject_unverified_recipient,
permit
Da ich auch prüfe was abgelehnt wurde kann ich sagen, das keine relevante Mail abgelehnt wurde. Und das kann man auch konfigurieren wenn man Plesk oder Automation einsetzt.
-
Wenn der Node neugestartet wird dann wird auch der Server neugestartet. Wenn ich das richtig weiß kann man das aber auch ausschalten.
-
Das habe ich auch schon einmal gefragt, aber keine Antwort erhalten. Ich hatte mich für Junk entschieden und das hat beim normalen Webmail funktioniert. Keine Ahnung ob das nur Zufall war. Aber leider ist die Annahmequote bei den netcup Systemen sehr hoch und der SPAM Filter reagiert trotz dessen doch relativ schlecht.
-
Erstmal, wofür so ein hohes Memory Limit? Ich gehe davon aus, dass ich managed Bereich eine globale Einstellung eine Übersteuerung verhindert. Leider steht dazu nichts auf der Produktseite. Setze einfach mal auf einer Website eine PHPinfo auf und variiere die Werte, dann siehst Du es relativ schnell bis zu welchem Wert Deine Werte greifen.
-
Ich möchte nichts sagen, aber Umlaute in Dateinamen ist nicht förderlich (wie man gerade sieht). Ich würde die Codierung in der .htaccess einstellen und dort auch auf utf-8 schwenken.
-
Das steht im von Dir geposteten Log, dass das System versucht zu senden aber sich dabei nicht anmeldet. Daher musst Du das Kennwort beim Versand mitgeben sonst kann es nicht funktionieren oder direkt über smtp senden.
-
Schoneinmal die Benutzerrechte von alten und neuen Mails verglichen?
-
Das steht eigentlich in Log. Da wird versucht eine Mail über smtp zu senden ohne das ein Passwort mit übermittelt wird und daher wir das abgelehnt. Ich kann jetzt nicht sagen was in Joomla eingestellt ist.
-
Wenn ich richtig lesen kann, dann besagt das ja, dass das MailDir in /var/mail/ und dann Benutzername gesucht wird, aber nach Deiner Angabe liegen die Mails ja unter /var/customers/mail/KUNDE/Mailboxname/new/ also /var/customers/mail/%u.
-
Ja der Servername lautet af9b3.netcup.net und der Benutzername gibt Dir dann das entsprechende Verzeichnis frei. Wichtig ist hier aber darauf zu achten, das Du ftps nutzt, damit die Verbindungsaufnahme und Übermittlung verschlüsselt abläuft.
-
Man kann einen neuen FTP Nutzer anlegen, der nur Zugriff auf ein spezielles Verzeichnis hat oder man nimmt den Hauptnutzer der auf alle Verzeichnisse Zugriff hat. Das Kennwort für den Hauptnutzer entspricht dem vom WCP.
-
Da ich mal davon ausgehe, dass du Webhosting benutzt werden PHP Erweiterungen oder Memory Caching nicht unbedingt die Fehlerquelle sein, da Du hier nichts einstellen kannst. Die entscheidende Frage ist, wie bereits oben schon erwähnt, die Dateiberechtigung. Nutzt Du das Verzeichnis das durch das WCP angelegt wurde oder legst Du selbst eines an, denn dann ist die Berechtigung falsch.