Das ist statisch, siehe hier: http://autoconfig.netcup.net/m…?emailaddress=foo@bar.baz
Anders als bei St**to werden auch die Mailadressen nicht validiert: hxxp://autoconfigure.st**to.de/mail/config-v1.1.xml?emailaddress=foo@bar.baz
Wenn beim zweiten Link eine beim Anbieter gehostete Domain eingegeben wird, wird auch die Konfig angezeigt.
Die fehlende SSL-Unterstützung ist natürlich nicht schön, da muss man dann in der Tat selbst einen Autoconfig/Autodiscover Dienst einrichten.
Das ist definitiv falsch! Wenn ich meine Domain eingebe (Als Subdomain autoconfig und CNAME auf autoconfig.netcup.net ist eingerichtet) wird der Server geändert und die einzig mögliche Quelle woher Netcup den Server haben kann, ist der MX-Eintrag. Dieser zeigt nämlich nicht auf Netcup-Mailserver und sondern auf mail.meinserver.de und autoconfig von netcup liefert dann anderersubdomain.meinserver.de als Server (für alles). Finde das Verhalten sehr seltsam (also insbesondere, dass eine ganz andere Subdomain gewählt wird und nicht die, die ich im MX-Eintrag hinterlegt habe).
Fehlende SSL-Unterstützung ist logisch, weil die Zertifikate nicht stimmen würden und es damit Fehler geben würde. Deswegen bietet Netcup vermutlich auch kein Autodiscover, weil hier (im Gegensatz zu autoconfig) SSL vorgeschrieben ist und es bei einer Weiterleitung schon einen Warnhinweis an den Benutzer gibt. Kann Netcup also überhaupt nichts dran machen.
Witzige Info am Rande zu St**to am Rande: es ist dort weder über DNS-Einstellungen noch über das Anlegen von Subdomains möglich eigene Autoconfig oder Autodiscover-Daten durchzureichen. (Wildcard-A-Records sind verboten und die Subdomains ebenfalls). Habe da heute mit dem Support telefoniert und wie immer: maximale Unfähigkeit.