Watchtower
Was ist das denn?
Watchtower
Was ist das denn?
Hallo TBT,
sach ma wie kann ich denn die Invasion auf dem Server Abschalten, ist das in der "GameXishu.json" ? und wenn ja wo, da es ja 3 der Einträge gibt:
Hoffe du weist das, wäre nett
lg
Server läuft soweit gut
Mhh, irgendetwas läuft da gerade Schief.
Ich muss ja, um die compose vom Spiel zu starten, in den ordner: /opt/stacks/soulmask, da liegt diese Compose drinne, und die starte ich mit:
docker compose up -d, dann fährt der Server mit seiner Mem Auslastung von 84% hoch.
Die andere compose (muss mich Entschuldigen) liegt in der /docker_data/soulmask-compose.yml<<< das ist der 2te Container
(Da liegt auch die vrising-compose.yml mit drinnen, der ja auch läuft, das war der Erste Container)
services:
SoulMaskServer:
container_name: SoulMaskServer
image: wekod/soulmask-server:latest
restart: unless-stopped
volumes:
- ./data:/SoulMaskServer
ports:
- target: 8777
published: 8777
protocol: udp
mode: host
- target: 27015
published: 27015
protocol: udp
mode: host
- target: 18888
published: 18888
protocol: tcp
mode: host
- target: 19000
published: 19000
protocol: tcp
mode: host
environment:
- SERVER_HOSTNAME=...........................
- MAX_PLAYER=10
- SERVER_PORT=8777
- SERVER_QUERYPORT=27015
- SERVER_ECHOPORT=18888
- SERVER_PASSWORD=..............
- SERVER_ADMIN_PASSWORD=................
- SERVER_PVP=false
- SERVER_LOGS=false
- SERVER_MULTIHOME=0.0.0.0
- SERVER_BACKUP=60
- SERVER_SAVING=60
- SERVER_INITBACKUP=true
- SERVER_BACKUP_INTERVAL=720
- SERVER_RCON_PASSWORD=.................
Display More
PS: Wenn es Interessiert, ich habe dieses verwendet und bin echt Glücklich das ich den gefunden habe LOL.
Und Nochmal Danke TBT
PS: Das macht ja Richtig Spass mit den Containern
Hallo mit einander, so nun die nächste frage, nachdem ich es geschafft habe inzwischen 4 Container als Test einzurichten, um diese dann wieder zu Löschen, hab ich folgende Frage;:
Kann man einen Container im Cron autmatisch Stoppen und starten lassen?
Und wenn ja wie ( die Zeiten etz. sind mir bekannt wie ich das mache)
Mir geht es nur um das Einbinden des Spiel Containers in einer Cron.
Also der Container Soulmask Beispiel. liegt in der "/opt/stacks/soulmask" drinne, sowie auch die compose dazu.
und in der /docker/data liegt die soulmask-compose.yml (das ist das image dazu)
Kann mir da einer weiterhelfen,
lg
Ich hab ma zu Key fingerprints ne Frage, der "jetzt" neue Standard also EdDSA zu RSA, was soll da denn Sicherer sein?
Denn ein RSA Generieter fingerprint schaut so aus: "Das ist jetzt nur ein Beispiel"
ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAADAQABAAABAQCTL8eqsPYWgk7Ud53w4LmMf1jQJqXfAFwOPtkkEIg+aBx2hZNci/v0kLE6L/6tAPg7njXHaDiqYITOvCIgfNlkhvBSMBtcmG11lE9245IFIN/ai5pc/e3UbfhPE4nsYLrZTf/+3qEZs0tfqzgHzpOHdwvW+DJsJgYLlJY1ZZOfInvy2BJFhOvOSyxynogs3rAQUjcVGPG1zHyLk86QbTTPFWXptnKJNMVdjAlKOMd15TC82SSCvAGMYgBGdMs/rif5PVkAvlB9LWCO3szIGQMiMPAMG8dH4/lU6QTPKt/KJ7di3uQ9v1iPGLHyNW/4Qdxw8jm7+xozXkKO0wNBJLGX rsa-key-20240516
So und nun zur Info der EdDSA fingerprint ed25519 (255bits)
ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIEvKToxMCdJ26+BsfiZQksh858MIvX4hqlveAnqD0kT8 eddsa-key-20240516
Und das selbe nochmal nur mit (448 bits)
ssh-ed448 AAAACXNzaC1lZDQ0OAAAADkLMaKkez1rLjFCOGEc6d/0wGQB0olQx/GpcSrK20HHGbyY0d8S+3w2yeFc3OzWca5yAHGrvx2S5oA= eddsa-key-20240516
So und nun sag mir Bitte welcher Schlüssel deiner Meinung Besser ist? Das Versteh ich einfach nicht, warum ein kürzerer Schlüssel Sicherer sein soll, als einer der über 4 Zeilen geht, ist im grunde ja so, als würde ich aus einem Passwort Beispiel:
yLk86QbTTPFWXptnKJNMVdjAlKOMd15TC82SSCvAGMYgBGdMs/rif5PVkAvlB9LWCO3sz
Das Passwort Quasi in:
1234567 abänder !
Und das ist doch völliger Quatsch.
Oder geht es da nur um den generrierten "ed" ?
LOL, ich sagte ich hab es Verstanden wie der Docker Arbeitet mit den Composen. Ich sagte "Nicht" ich sei Voll Profi.
Ich hatte damals HTML gelernt und brauchte fast 2 Jahre um zu Verstehen wie PHP Funktioniert auf Basis von HTML LOL.
Also verlang nicht von mir das ich innerhalb dieses Jahres das alles was du hier noch geschrieben hast verstehen werde. Ich bin froh das ich die Composen Verstehe.
Docker ist auf meinem Root schon mit installiert & Keyhelb kümmert sich (so wie ich es Eingestgellt habe) um des Rest , zwecks Updates etc.
Root macht alle 30 Tage nen Neustart zwecks Cron. Und natürlich wenn ich manuell dran bin auch ma.
Das einzige was mich absolut stört, ist das der "Public-Key-Authentifizierung" nicht mehr Funktioniert, weil die Macher von Linux Denke die werden nicht mehr benötigt, so ein Schwachsinn, ich hatte eine 2024 Bit Verschlüsselung mit einem 32er Key !
Hi, ne das Einrichten ging eigentlich wie gesagt recht fix, nachdem ich das mit dem Docker endlich Verstand. Bin halt auch nicht mehr der Jüngste mit 56J. Überlegt man sich 2x ob man sich das noch mal antun möchte, aber da auch ein TS3 Server auf dem Root läuft & dieser auch gut Besucht ist, sollte ich meiner Cum, den Dienst einfach weiter geben LOL, Zu mal auch noch 2 Ark Orginal Cluster darauf laufen
.
OK, dann setze ich den mal auf always
LG und Viel Spaß bei deinem Server.
PS: Dann kann ich mich ja an die anderen Container auch noch wagen LOL
UPDATE 2024 !
So ihr lieben, ich habe meinen ersten Spielbaren Container erstellt "Vrising" wenn dieser gestartet ist, läuft er sehr Stabil.
Vielen Dank für die ganzen Hilfen hier.
Dennoch, eine Frage hab ich noch auf der Zunge:
Wenn ich den Container manuell mit "docker compose up -d" starte, dauert es und der Container Server startet.
NUn aber, wenn mein Server Root Server neu startet, wegen update óder sonst was oder ich diesen neustarte, sollte doch der befehl in der compose mit "restart : unless-stopped" neustarten oder?
ist ja im Grunde der selbe befehl wie "restart: always"
oder wenn ich den Befehl:
docker run -d --restart unless-stopped redis
(also Quasi, startet er einen Redis Container und konfiguriert in so, dass er immer neu startet. doch wo müsste dann der Befehl rein?
lg
Tja, das wird nix, er ist zwar gestartet , aber mehr auch nicht, komm nicht auf den Server drauf.
Hat sich Erledigt, hab die Ports wieder zurückgesetzt und dafür meine Ark Server auf andere Ports gelegt. Danke
version: "3"
services:
vrising:
container_name: vrising-server
image: solareon/vrising-svr:latest
volumes:
- /docker/vrising/server:/mnt/vrising/server
- /docker/vrising/persistentdata:/mnt/vrising/persistentdata
environment:
- "TZ=Europe/Berlin"
ports:
- "27015:27015/udp" Also das hab ich auf die "28015:28015 gelegt
- "27016:27016/udp" Und das auf die "28016:27016"
- "25575:25575/tcp"
restart: unless-stopped
Display More
Hallo TBT , zu den Ports eben eine Frage, da 27015 - 27016 bei mir schon belegt sind, habe ich die Ports auf meine offenen 28015 & 28016 gelegt, zwar habe ich hier auch alles geändert & auch in der "ServerHostSettings.json" aber er startet dennoch mit der 27015 & 27016 ?Port.png
Wie kann das sein?
Kleiner Servicehinweis: die nächste Debian Version 12 kommt am 10.06.2023. dann ist Bullseye nicht mehr aktuell.
Jo, Danke habs gelesen in meinen Verschiedenen Tab`s , Keyhelp hat auch schon das neueste "Debian 11.7 (64-bit) Installiert.
Noch ein Hinweis: wenn du auf den neuen Server wieder Keyhelp installierst, bist du am selben Problem wie jetzt. Da KeyHelp vmtl auch Port 80/443 beansprucht.
Und Nein er Beansprucht diese ja nicht, er zeigt mir in den Konfiguration Einstellungen die Port Überwachung an, das die beiden Ports verwendet werden von HTTP und HTTPS.
Dennoch Danke
Jo, also Stand der Dinge, Server wieder auf Vorher gesetzt, und werde nächsten Monat auf eine neue Version des Servers gehen, also die 9er Generation, dann das was ich damals von "Felix" gelernt habe, den Server wieder Sicher machen, und dann Schritt für Schritt meine Sachen wieder drauf zu Packen.
Was Docker angeht, wird dieser mit der Debian / Bullsey mit Installiert.
Dann Keyhelp wieder drauf und dann Stück für Stück weiter.
Docker ist ein Thema was mich doch recht Interessiert, deshalb werde ich mich damit mal richtig aus einander setzten, hab hier noch nen Linux Rechner rumstehen, und kann das dann auch gleich mal üben.
Und dann auch noch das Handbuch mal Lesen, hab mich auch schon Informiert, ein Freund von mir ist "ITR`ler" in seiner Selbständigkeit, den hab ich schon angesprochen & gib ihm ein Bierchen aus, dann erklärt er mir das auch noch
Dennoch Danke für die Ganzen Hilfen.
Wenn ich weitere Fragen habe, werde ich mich hier wieder melden.
Danke
Ja hast Recht, hab grad nachgesehen, und ja die HTTP läuft auf der 80 und die HTTPS auf der 443 & nein, keine Experimente 🤣, immer wenn ich etwas am Root mache, Belese ich mich Eigentlich schon vor, das selbe war auch für KeyHelp, musste mich da auch erst einmal Belesen, Dann Backup, dann gemacht, dann lief es fertig
Kann ich den da auch einen anderen Port verwenden, den der 443 ist ja so wie ich es Verstehe einer der Sicheren,
Wow, welchen Port soll ich da dann Verwenden, lol
oder auf die 4443 legen?
Die Domain läuft nur wegen TS3, wegen den Inhalten und der Banner Bilder.
(Da gibt es keine Website, nur die Domain, war zu Faul um mir eine Aufzubauen, was ich ja kann, da ich es vor 30 Jahren gelernt habe , Damals vor 20 Jahren hatte ich eine Aufgebaut & diese wurde von meiner Spiel Community "Battlefield 1942 - BBO" Sehr gut Besucht, machte auch Viel Arbeit , heute nix mehr.)
tcp6 0 0 :::443 :::* LISTEN 942/apache2
Nein das mit der CPU hat damit nichts zu tun.
Das ist auch kein Fehler nur eine Warnung
Auf Port 443 gibts schon einen Service. Was läuft denn da? Du musst dann villeicht ein reverse proxy verwenden oder das andere abschalten
ok, also das hat er schon mal:
[+] Running 45/13
✔ daemon 5 layers [⣿⣿⣿⣿⣿] 0B/0B Pulled 7.0s
✔ mariadb 8 layers [⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿] 0B/0B Pulled 15.1s
✔ worker Pulled 9.1s
✔ certbot 13 layers [⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿] 0B/0B Pulled 11.7s
✔ panel 6 layers [⣿⣿⣿⣿⣿⣿] 0B/0B Pulled 9.1s
✔ redis 6 layers [⣿⣿⣿⣿⣿⣿] 0B/0B Pulled 6.1s
✔ cron Pulled 9.1s
Und dann kam das:
[+] Running 8/9
✔ Network pterodactyl-containers_default Created 0.1s
✔ Container pterodactyl-containers-certbot-1 Started 2.1s
✔ Container pterodactyl-containers-redis-1 Started 1.9s
✔ Container pterodactyl-containers-cron-1 Started 2.2s
✔ Container pterodactyl-containers-worker-1 Started 2.2s
✔ Container pterodactyl-containers-daemon-1 Started 2.2s
✔ Container pterodactyl-containers-mariadb-1 Started 2.1s
! redis linux does not support CPU percent. Percent discarded. 0.0s
⠿ Container pterodactyl-containers-panel-1 Starting 1.4s
Error response from daemon: driver failed programming external connectivity on e ndpoint pterodactyl-containers-panel-1 (a5a1fbfbac971a13d1f8b501e77f262a2dda7360 42982c15358e25b5a61a3dd4): Error starting userland proxy: listen tcp4 0.0.0.0:44 3: bind: address already in use
doch mit netstat -tulpn | grep 443 horcht er nbur auf IP6, doch die ist nicht Aktiv:
tcp6 0 0 :::443 :::* LISTEN 942/apache2
mhhh
Dann kann ich das wohl auch vergessen, da die CPU nicht Unterstützt wird, lol, ich sollte wohl mal Überlegen nen neue Version zu holen. OK, dann hat sich das auch erledigt, aber dennoch Danke, hab mal wieder viel gelernt
Am besten löscht du nochmal den ganzen Ordner und startest das Tutorial von Anfang an (mit dem richtigen compose). Dann sollte alles klappen
Jo das hab ich mir auch gerade gedacht, den die Aktuelle Compose hab ich ja drauf mit der 2.17.3
Meld mich dann wieder
Bitte uebe das alles erstmal im Trockenen in einer lokalen VM. Es ist immer schlecht, wenn man nicht weiss, was man auf einem RootServer macht.
Alles gut, ich hab Backup vom Server "Bevor" alles gut , danke