Jetzt ist es so das wenn man die Seite aufruft oder einen Post das die Navbar wieder so breit ist und dann aber wieder normal wird.
Das ist mir auch eben aufgefallen. Mittlerweile verhält es sich aber wieder normal.
Spannende Talks & Insights, Goodies, Spezialprodukt & mehr: Melde dich für das Community Event am 18.10. in Karlsruhe an!
Jetzt kostenlos anmelden!Jetzt ist es so das wenn man die Seite aufruft oder einen Post das die Navbar wieder so breit ist und dann aber wieder normal wird.
Das ist mir auch eben aufgefallen. Mittlerweile verhält es sich aber wieder normal.
Are you sure this ist your IP? 152.53.44.xxx Because the third octet could also be 45, 46 and 47.
Gibt es bei dir diesen Bearbeiten-Link nicht?
Bildschirmfoto 2025-07-11 um 12.36.30.png
Ansonsten kann man auch Werte direkt in der Übersicht bearbeiten, wenn man einen Doppelklick auf sie macht.
Habt ihr eine Idee, wie man das beheben kann?
Ich würde einen Push-Test in Uptime-Kuma einrichten und diesen dann mit einem Cron-Job regelmäßig aufrufen.
Um die "neue" DNS-Verwaltung verwenden zu "dürfen", muss man Beta Tester sein?
Ja. Und die neue DNS-Verwaltung wird nur für die eine neu registrierte Domain freigeschaltet.
Einer meiner Server hatte eben einen Ausfall. Nach der Behebung kann er mit genau einem Server aus dem VLAN nicht mehr kommunizieren. Mit allen anderen schon. Hab mal den Notfallsupport kontaktiert. Drückt mir die Daumen, dass der Fehler bei netcup liegt und ich nicht irgendwas vergeigt habe. Möchte ungern die 40 Euro zahlen
what's wrong ? :
First thing I notice is your netmask. This is typically 255.255.252.0 (/22) at netcup. Are you sure you got the right gateway address? Can you post a screenshot of SCP -> Network -> IPv4?
Reboot nach der Installation steht der server beim booten der hard disk und geht nicht weiter.
Hast du die Optimierung fürs Betriebssystem auf "Windows" gestellt? Siehe diesen Thread: https://forum.netcup.de/admini…te-kb5060842-juni-update/
Kann man ja theoretisch mit acme.sh oder einen Container automatsieren oder nicht? Weiß jetzt nicht wie das mit den webhosting server möglich ist.
acme.sh habe ich auf einem Webhosting schon zum laufen bekommen. Allerdings bin ich daran gescheitert das Zertifikat automatisiert im Webhosting zu hinterlegen.
Aber ein Wildcard Zertifikat ist schon sehr angenehm für zuhause dann wenn man lokale Server hat und das Self-Signed Certificate Error wegbekommen will
Da möchte ich dir auch gar nicht widersprechen. Ich sage nur, dass ein Wildcard-Zertifikat in netcups Webhosting nicht praktikabel ist, weil mir keine Möglichkeit bekannt ist das zu automatisieren.
Deswegen raten wir auch immer von Wildcard-Zertifikate beim Webhosting ab. Ist dir auch bewusst, dass du das ganze Prozedere spätestens alle 90 Tage manuell wiederholen musst?
Verstehe nur nicht so ganz, wofür dann eben diese zwei Zertifikatseinstellungen im Hosting gut sein sollen und warum sich da nichts auswählen lässt
Das Zertifikat für Webmail hat eh keinen Einfluss, weil auf den Mailservern kein Webmail läuft und man dafür https://webmail01.netcup.net nutzen soll. Das Zertifikat für E-Mail ermöglicht z.B. einen anderen Hostname als mxXXXX.netcup.net nutzen zu können und dabei keine Zertifikatswarnung zu bekommen. Um da was auswählen zu können musst du erstmal im Webhosting manuell ein Zertifikat hochladen.
Wunderbar - welches ist denn der DKIM Selector bei Netcup wenn ich den Status prüfen will?
Die Selector sind key1 und key2.
Überprüfst du hier die Domain selber? Also keine Subdomain? Denn dort greift die Wildcard nicht. Für die Domain selber kannst du auch keinen CNAME-Eintrag setzen. Dafür müsstest du einen anderen Nameserver-Betreiber verwenden, der sowas wie "CNAME flattening" beherrscht.
D.h. entweder sitzt der Nutzer einer E-mail Adresse neben dem Admin und tippt sein Password ein (während der Admin wegschaut), oder das wird per Team Viewer/Anydesk, Rustdesk o.ä. vom Nutzer geändert (auf dem Rechner des Admins)
Du kannst beim Erstellen eines Postfachs die Option "Kann zur Anmeldung in Plesk verwendet werden" aktivieren. Anschließend kann sich der User unter https://mxXXXX.webhosting.systems/ (XXXX ist individuell) anmelden und sein Passwort ändern.
PS: Die Passwort-Vergessen-Funktion klappt darüber auch, wenn die externe E-Mail-Adresse angegeben wurde.
Aber leider klappt der Zugriff damit nicht. Ist das überhaupt so richtig?
Wie sieht die Fehlermeldung denn genau aus? Hast du den DNS-Rebind-Schutz der Fritzbox berücksichtigt?
Dein CNAME scheint falsch zu sein, da fehlt noch ein Punkt am Ende: …myfritz.net.
Ansonsten wird der Eintrag als Subdomain betrachtet und der Domainname ergänzt.
Generell würde ich dir da Recht geben. Bei netcup spielt es allerdings keine Rolle, ob da ein Punkt am Ende steht oder nicht. Es wird immer als vollwertige Domain interpretiert.
Hier steht beschrieben, wie man zu der Einstellung kommt:
Bei Hosting-Typ lässt sich dann 301 Dauerhaft verschoben oder 302 Temporär verschoben wählen.
A und AAAA sind jedoch unterschiedlich…?
Natürlich. Bei A handelt es sich ja auch um IPv4 und bei AAAA um IPv6. Die müssen unterschiedlich sein.
Habe jeweils zwei Browser auf zwei Geräten ausprobiert…
Das reicht nicht, wenn die Geräte im selben Netzwerk sind oder sogar der selbe Provider verwendet wird. Die Einträge können beim Provider gecacht sein, auf dem Router und auf den jeweiligen Geräten.
Das kann bis zu 24 Stunden dauern. Kann gut sein, dass es bei anderen schon funktioniert, bei dir aber noch der alte Eintrag im DNS-Cache hängt. Schon mal über einen anderen Anschluss und ein anderes Gerät probiert? Wie sieht es hier aus? https://dnschecker.org
"ns1.***.net, ns2.***.net.... " sind die Hostnamen. IPv4 und IPv6 müssen nur befüllt werden, wenn ***.net deine Domain ist.
Könnte es daran liegen, dass der cron-job wie auch ssh andere Pfade hat als php?
Ja, daran wird es liegen. Das bekommt man aber sehr gut hiermit gelöst:
Doch noch eine Kleinigkeit…
Die Änderung in der config.php kann man sich übrigens sparen. Es geht auch anders, völlig ohne Gefahr, dass Nextcloud die Änderung wieder von selbst überschreibt! Einfach eine neue Datei data.config.php im config Ordner anlegen und befüllen: https://github.com/froonix/web…ud/config/data.config.php
Die Zeile mit datadirectory kann man danach getrost aus der regulären config.php entfernen, wobei drinnen lassen auch nichts machen sollte. Das sollte keine (neuen) Nebeneffekte haben. Weitere Informationen dazu gibt es in der Dokumentation: https://docs.nextcloud.com/ser…#multiple-config-php-file