Beiträge von eripek

    Funktioniert zwar ganz gut, aber vielleicht kann man es auch nur mit NGINX machen bzw. alles bereitstellen wie in 7.2?

    Ich verstehe die Frage nicht ganz. Die bevorzugte Arbeitsweise für nginx ist meines Wissens ohnehin PHP-FPM. Das gibt Dir einen Socket, auf den Du verbinden kannst - und theoretisch müsstest Du da auch einen Cache vorschalten können.


    Die Geschichte, dass es im WCP nicht verfügbar ist, hat direkt mit Plesk zu tun AFAIK.


    Oder geht's um was anderes?

    ...endlich sagts mal einer

    Und dann hab ich es auch noch mit Freud'schem Vertipper als Ausdruck meines hilflosen Unbewussten getan... so quasi als Nachbrenner meiner Verzweiflung über das von Kommata herrührende Gewaltpotential hier.

    Aber ich versteh's - manchmal denk ich mir aus: Es ist zum Mäuse melken...

    Nur am Rande: Ein Jurist bei nic.at hat mir dereinst beauskunftet, dass für ihn klar sei, dass ein subjektiver Rechtsanspruch auf Veröffentlichung der Daten in einer Whois nicht bestehe. Weiters schrieb er mir, „dass viele Registries aufgrund der DSGVO gar keine technische Möglichkeit“ zur Anzeige der Daten besässen.


    An diesem Punkt ist für mich klar, dass für den Betrieb einer Whois auch objektiv kein berechtigtes Interesse mehr bestehen kann: Denn wenn Daten mehrheitlich falsch, verfälscht oder unvollständig sind und in diesem Zustand veröffentlicht werden, ist der Datenschutz schon deshalb verletzt, weil damit Raum für Spekulationen - sprich Fehlannahmen - geschaffen wird. Es wird so ein verfälschtes Bild der Wirklichkeit gezeichnet.

    Und gerade dort, wo eine natürliche Person als tech-c (oder früher auch ein zone-c) involviert wäre, wird eine schnelle und unmittelbare Kontaktaufnahme im Falle von Problemen vereitelt. Und gerade solche Kontaktdaten sind doch der primäre Zweck eines Whois der bis auf RFC 812 und weiter hinaus zurückgeht.

    Die Prinzipen der Zweckmäßigkeit, der Richtigkeit und der Datenminimierung sind meiner Ansicht nach keine für sich stehenden oberen Schranken, sondern sie bedingen sich gegenseitig. Man darf meiner Ansicht daher auch nach nicht weniger als für den Zweck erforderlich ist (weil sonst kein berechtigter Zweck besteht) verarbeiten und speichern, aber auch nicht mehr als das (weil sonst die Datenminimierung verletzt wäre, was dem Zweck als Rechtfertigungsgrund als Ausnahmetatbestand zum Grundrecht entzöge) - beides aber nur, solange die Richtigkeit auch mit Außenwirkung gegeben ist (denn falsche oder verfälschte Daten, aus denen falsche Schlüsse gezogen werden könnten, widersprechen dem Ausnahmetatbestand diametral).

    Die Österreichische Post hat momentan ein solches Problem mit Mutmaßungen, denn es wurden aus Big Data heraus Hochrechnungen angestellt, die noch dazu Rückschlüsse auf „verbotene Kategorien“ - in dem Fall die Parteiaffinität zuließen: https://www.krone.at/1863497


    Das Problem mit dem Datenschutz ist heute, dass soviele Daten vorhanden sind, die Rückschlüsse erlauben, dass das Unterdrücken von Fakten der Schutzfunktion des Datenschutzrechts mehr schadet als nützt, weil Unrichtiges unwidersprochen bliebe.







    Ich habe die Frage noch nicht verstanden - bitte gehen wir das durch:

    Die Domain ist bei Netcup gehostet und Du benützt die Domain Name Server von Netcup? Ja?

    -> Dein VPS hat eine IP-Adresse, die Du im servercontrolpanel sehen kannst. -> Leg den Hostnamen („Subdomain“ in Plesk-Jargon) als A-Eintrag über die Domainverwaltung im CCP an. Sollte der Hostname nicht mit www starten, möchtest Du vielleicht noch einen CNAME „www“ auf den frisch angelegten A-Eintrag zeigen lassen.


    Für IPv6 gehst Du im Grunde ebenso vor, nur wirst Du die IP da noch im VPS anlegen müssen


    Frühestens nach Ablauf der Domain-Refresh-Zeit sollte es dann auch klappen, wobei Caching-Resolver Deinem Browser noch längere Zeit veraltete Daten liefern können. D.h. scheinbar funktioniert es dann nicht, obwohl alles richtig gemacht wurde.


    Im CCP möchtest Du nachher noch unter rDNS die Rückwärtsauflösung von IP zu Name setzen.

    Hat denn niemand hier mit <menu>-Tag , respektive konrekt mit dem Attribut <menu type="context"> in HTML5+ Erfahrung - respektive, wie ein Ersatz ohne JS/CSS aussehen könnte?

    Warum baut man da Wege? Mit nem Mountainbike kann man super über Grünflächen fahren. Sieht dann zwar leicht umgeackert aus, aber die Grünflächen wurden immerhin nicht zugeteert!!

    Keine Ahnung, warum die Rot-Grüne Wiener Stadtregierung alles grau zubetoniert und dann grün anmalt... Das sollte man die fragen ;)

    Ich denke mir nur meinen Teil, wenn für einen grün bemalten Radweg ganze Alleen gefällt werden. :-/

    Leute, Leute, Leute, ... was ist denn hier wieder los?

    Und ja, wir sind vom 100. ins 1000. gekommen. Die Frage war, welches Recht für den Inhaber einer .de-Domain anzuwenden ist, wenn er seinen Wohn- oder Unternehmenssitz nicht in der BRD hat; Man wird zunächst unterscheiden, ob es sich um eine natürliche oder eine juristische Person, um gewerbliche oder nicht gewerbliche-also private- Zwecke handelt, dann in den Domainnutzungsvertrag (denic) schauen. Dann wird man auf die Rechtswahl achten und im Fall der Privatperson schauen müssen, ob Normen im Deutschen Recht oder im nationalen Recht des Mitgliedsstaates günstiger sind (Günstigkeitsprinzip im Konsumentenschutz). Bei Unternehmen wird die Rechtswahl vollumfänglich einschlägig sein, wobei manch Unbedarfte den absurden Fehler machen, dann annzunehmen die Rechtswahl erstrecke sich auf auf den unternehmensrechtlichen Bestand, also auf das Gesellschaftsrecht, was grundlegend falsch ist (bis 1999: Sitztheorie; seither Gründungstheorie); EuGH: Centros, Überseering, Inspire Art.


    Also die Frage ist auf den ersten Blick nicht einfach zu beantworten, man wird aber feststellen, dass Deutsches Recht aufgrund der Rechtswahlvereinbarung für den Domainvertrag gelten wird, mit der Einschränkung, dass für Private, da ein grenzüberschreitender Sachverhalt vorliegt, günstigere Rechtsnormen seines Heimat-Mitgliedsstaates zur Anwendung kommen.

    Liege ich richtig?

    ein Führerschein ist im übrigen kein Ausweisdokument.

    Er ist zumindest kein Reisedokument, sondern dient dem behördlichen Nachweis über eine erworbene Berechtigung. Dennoch erfüllt er in Österreich die Erfordernisse eines amtlichen Lichtbildausweises, was ihn natürlich bis zu einem gewissen Grad als ein zur Identifikation einer Person geeignetes Dokument qualifiziert - vergleiche: https://www.help.gv.at/Portal.…tent/99/Seite.990001.html

    Rein akademisch gesagt: Du könntest Dir auch einfach die Mühe machen und das österreichische MedienG zu lesen, dann weisst Du schon einmal darüber mehr. Die Differenzierung Analoge- oder Digitale Welt ist ein Irrglaube: Dort, wo es eine zutreffendere Norm gibt, gilt diese, sonst sind grundsätzlich die bestehenden Gesetze heranzuziehen und auf den jeweiligen Sachverhalt zu subsumieren, sofern dies nicht zu einem völlig denkunmöglichen Ergebnis führt. Man muss sich auch anschauen, in welcher Materie man sich dabei bewegt.

    Hinsichtlich eines grenzüberschreiten Lebenssachverhaltes gilt es, das entsprechende Kollisionsrecht und die Verweisungsnormen anzuwenden, sofern diese aufgrund einer Rechtswahlvereinbarung oder gar zwingendem Recht überhaupt zur Anwendung kommen. Siehe dazu die entsprechenden EU- Verordnungen ROM I- ...; Österreichisches IPR und UN-Kaufrecht; den jeweiligen Vertrag und die Judikate hierzu - etwa Sitztheorie vs. Gründungstheorie. Das Deutsche Recht kennt neben dem meines Wissens im BGB Verweisungsnormen, die aber bei Unternehmen nicht zur Anwendung kommen. Da lohnt sich mitunter auch ein Blick ins Deutsche HGB, um einen Überblick zu bekommen. Wenn Dein Interesse über das rein Akademische hinausgeht, kann ich Dir ohnehin nur raten einen mit der Materie vertrauten, zugelassenen Rechtsanwalt zu konsultieren, respektive bei einem österreichischen RA um Unterstützung durch einen Deutschen RA zu ersuchen; Lass Dich aber zuvor über die Kosten aufklären. Tip: Je nach Umfang der Deckung kann es sein, dass Deine Rechtschutzversicherung die Kosten übernimmt - erkundige Dich auch dahingehend.


    Ad Verbot des Abmahnwesens - Dir ist schon aufgefallen, dass Österreich seit 1995 Teil der Europäischen Gemeinschaft, nunmehr der Europäischen Union (wobei ich den „Lissabon-Vertrag“ nach wie vor für einen Verfassungsbruch halte, weil konstruiert wurde, die Gesamtänderung der Verfassung sei mit der Volksabstimmung über den Beitritt zur EG von 1994 für alle Zukunft gedeckt, obwohl es sich um ein „anderes” Völkerrechtssubjekt handelt), ist?


    Im Rahmen der justiziellen Zusammenarbeit ist diese Barriere im Brechen begriffen oder bereits durchbrochen.

    dies gilt aber nur beschränkt f. die Gruppe die auch einen Führerschein hat; also z.B. f. mich nicht;

    Darum habe ich Deine unrelativierte Aussage um das Wort „allgemeine“ erweitert. Natürlich ist das bei Führerscheinen die speziellere Norm, die sich nur an den Adressatenkreis der Fahrzeuglenker richtet. Nur, seien wir bitte präzise: Die Behauptung, er gäbe [gar] keine Ausweispflicht in Österreich, ist so nicht haltbar. Von sich auf andere zu schließen, ist bei abstrakten generellen Normen nicht besonders zielführend.

    klar, das ist auch Spezifikum im Dt. Recht, in Österreich gibt es weder diese Impressumpflicht noch eine Pflicht jederzeit einen Ausweis bei sich zu haben ...

    Moment, das stimmt so nicht: Zwar gibt es keine allgemeine Ausweispflicht, jedoch sieht etwa § 14(1) Führerscheingesetz vor, dass dieser auch mitzuführen ist. Und es ist auch untunlich, keinen Ausweis bei sich zu haben, da man, wenn ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes der Meinung sein sollte, die Identität einer Person feststellen zu müssen, man ansonsten schlimmstenfalls mit auf die Behörde kommen muss, um an der Feststellung mitzuwirken.


    Und was die diversen Impressums- und Offenlegungsvorschriften anbelangt, gibt es derer zahlreiche: in § 14 UGB, in § 25 MedienG, in § 5ff ECG und anderen Normen. Das DSG erfordert ein Quasi-Impressum, wenn es verlangt, dass der Auftraggeber der Datenverarbeitung bekanntzugeben ist. Eine Norm, die Rundfunkbetreibern die Offenlegung vorschreibt, ist in § 25 (1) 3. Satz zu finden: „Bei Rundfunkprogrammen sind alle diese Angaben entweder ständig auf einer leicht auffindbaren Teletextseite zur Verfügung zu stellen oder im Amtsblatt zur „Wiener Zeitung“ binnen eines Monats nach Beginn der Ausstrahlung und im ersten Monat jedes Kalenderjahres zu verlautbaren. Auf einer Website sind diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar zur Verfügung zu stellen.


    Da der Begriff „Rundfunk“ im MedienG keine eigene Legaldefinition besitzt, ist wohl vom verfassungsrechtlich geprägten und nach std. Rspr. durch den VfGH telelogisch reduzierten Begriff nach dem Bundesverfassungsgesetz vom 10. Juli 1974 über die Sicherung der Unabhängigkeit des Rundfunks (BVG Rundfunk) auszugehen, respektive bez. bei dem, was Rundfunk-Sendung anbelangt, per analogiam dem, was das ORF-G als Sendung definiert.


    Für Katzencontent wirst Du wohl nach dem 5. und 6. Satz vorgehen können:

    „Bei wiederkehrenden elektronischen Medien ist entweder anzugeben, unter welcher Web-Adresse diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind, oder es sind diese Angaben jeweils dem Medium anzufügen. Handelt es sich bei dem Medieninhaber um einen Diensteanbieter im Sinne des § 3 Z 2 ECG, BGBl. I Nr. 152/2001, so können die Angaben zur Offenlegung gemeinsam mit den Angaben zu § 5 ECG zur Verfügung gestellt werden.

    Wobei die Impressumspflicht wieder nur für den Medieninhaber gilt.


    Für Katzencontent wirst Du Dich wohl am dem 5. und 6. Satz des § 25(1) MedienG orientieren können:„Bei wiederkehrenden elektronischen Medien ist entweder anzugeben, unter welcher Web-Adresse diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind, oder es sind diese Angaben jeweils dem Medium anzufügen. Handelt es sich bei dem Medieninhaber um einen Diensteanbieter im Sinne des § 3 Z 2 ECG, BGBl. I Nr. 152/2001, so können die Angaben zur Offenlegung gemeinsam mit den Angaben zu § 5 ECG zur Verfügung gestellt werden.

    Wobei die Impressumspflicht wieder nur für den Medieninhaber gilt.


    Nicht alles, was wie ein Apfel aussieht, ist eine Birne...

    Die erste Rechnung wäre somit unter 0 Euro, was nicht sein darf.

    Das sind so die Erlebnisse, die Neukunden verunsichern, denn diese Shop-Logik ist für den Gutscheinanwender zunächst nicht erkennbar - nennen wir es beim Namen: es ist intransparent und überraschend. Wenn mir das damals bei meiner Erstbuchung passiert wäre, wäre ich schnurstracks zu h***er.de gegangen. Ganz offen gesagt, no offense intended.

    Zitat

    Hinweis: Der Betrag des Gutscheins ist größer als der erwartete Mindestumsatz der Produkte, die sich im Warenkorb befinden. Bitte erhöhen Sie den Wert des Warenkorbs durch das Hinzufügen weiterer Produkte oder entfernen Sie den Gutschein aus dem Warenkorb, um die Bestellung abschließen zu können.

    Hä?