Jo Kaspersky nutze ich. Werde ich mal abschalten und dann später nochmal testen. Danke
Posts by Vene
-
-
Habs mal mit nem Remoteserver probiert. Da gehts. Liegt also an irgendeiner Einstellung an meinem PC.
-
Verschiedene Browser probiert, Erweiterungen ausgeschaltet etc.
-
Moin,
ich versuche seit einigen Tagen externe Domains in meinem Webhosting hin zu zu fügen. Ich habe das Webhosting 8000 und auch bereits 2 externe Domains laufen und funktioniert.
Jedoch zeigt der Button aktuell keine Funktion. Die Domain kann man eintragen und nachdem Klick auf "Externe Domain hinzufügen" passiert nichts.
Normalerweise müsste sich das Fenster öffnen, mit den DNS Records die man ändern müsste.
Kann das jemand bestätigen, das es bei ihm auch nicht geht?
MfG
-
Hallu.
Mir ist nun öfter aufgefallen das einige Mails die ich versende nicht beim Empfänger ankommen und ich dann eine Nachricht zurück erhalte die ungefähr so aussieht:
Code- This is the mail system at host mors-relay-2502.netcup.net.
- ####################################################################
- # THIS IS A WARNING ONLY. YOU DO NOT NEED TO RESEND YOUR MESSAGE. #
- ####################################################################
- Your message could not be delivered for more than 1 hour(s).
- It will be retried until it is 5 day(s) old.
- For further assistance, please send mail to postmaster.
- If you do so, please include this problem report. You can
- delete your own text from the attached returned message.
- <***.***@***.de>: host mail2.***.de[***.***.***.143]
- said: 450 4.7.1 Service temporarily unavailable; Client host
- [188.68.63.102] konnte momentan nicht angenommen werde. Die Ursache finden
- Sie unter
- http://www.mail-abuse.com/cgi-bin/lookup?ip_address=188.68.63.102; Bei
- Fragen wenden Sie sich bitte an Tel: +49 9111792074; Client host
- [188.68.63.102] was blocked. Please see
- https://www.ers.trendmicro.com/reputations/index?ip_address=188.68.63.102;
- Please contact Tel: +49 9111792074; (in reply to RCPT TO command)
Ich verschicke vielleicht 1-2x am Tag eine Mail. Gehostet werden die Mails´-Addressen über das Webhosting 8000. Nutzen tue ich ein eigenen Webmailer. Die IP 188.68.63.102 gehört allerdings nicht zu meinem Hosting sondern zu mors-relay-2502.netcup.net. Denke also das ist ne IP von Netcups Mailserver.
Wie kann ich das jetzt umgehen? Oder ist das ein Problem bei Netcup?
-
Ja ist eine anhaltende Verbindung.
Edit:
Habe im Programm die Pings zur Datenbank bereits auf alle 10 Minuten gestellt (vorher alle 30 Minuten), damit die Verbindung bestehen bleibt.
-
Ich habe hier das Webhosting 8000 und dort 3 Datenbanken die extern aufgerufen werden.
Ich habe ein Root Server hier bei Netcup der kontinuierlich auf die Datenbank zugreifen muss. Jedoch verliert er täglich die Verbindung mit dem Error in der Console
ERROR [sql.sql] Could not connect to MySQL database at *.*.*.17: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 0
ERROR [sql.sql] Could not connect to MySQL database at *.*.*.17: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 0
ERROR [sql.sql] Unhandled MySQL errno 0. Unexpected behaviour possible.
ERROR [sql.sql] Unhandled MySQL errno 0. Unexpected behaviour possible.
ERROR [sql.sql] Could not connect to MySQL database at *.*.*.17: Can't connect to MySQL server on '*.*.*.17' (10061)
ERROR [sql.sql] Unhandled MySQL errno 0. Unexpected behaviour possible.
Das erfordert dann ein manuellen Neustart. Wenn ich das Programm dann neustarte, geht es wieder. Ich kann aber nicht immer darauf achten ob die Verbindung noch steht.
Gibts dafür eine Lösung oder sollte ich die Datenbank für das Programm einfach lokal auf dem Server laufen lassen?
MfG
-
Wäre wirklich schön, wenn hier der Port 106 geöffnet wird für POPASSD.
Also auch wenns etwas älter ist, meine Lösung ist nach wie vor bei Rainloop ein Link zum SMB. Habe das Template umgeschrieben und ein Link zum Passwort ändern, hinzugefügt.
Schöner wäre es natürlich mit dem Plugin.
-
@Vene: Wenn du php als fpm laufen hast, dann kannst du solche Werte in einer .user.ini-Dateien setzen.
Das werde ich nachher mal probieren. Danke
-
Hallo Community,
ich habe das Hosting 8000 und somit also auch 256MB Upload Limit.
Nun möchte ich aber für eine bestimmte Sub-Domain oder auch Ordner dieses verringern, damit es nicht ausgenutzt wird. Ich habe dazu versucht eine .htaccess mit php_value zu erstellen, bekomme jedoch dann nen 500 Error. Da es ja Shared ist.
Ist es irgendwie möglich das Upload Limit für eine bestimmte Domain zu verringern?
MfG
-
Dankö funzt
-
Dann grab ich hier mal was aus, da ich das selbe Problem hab.
Options +FollowSymLinks
Erzeugt ein 500er Error.
Hier die htaccess
Code- Options +FollowSymLinks
- RewriteEngine On
- RewriteRule !\.(ico|gif|jpg|png|css|js|swf|flv|map|ttf|woff|woff2|svg|min.js) index.php [QSA,L]
- RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
- RewriteRule ^(.*)/(assets|plugins|css|png|img|imgs|js)/(.*) _views/$2/$3 [L,NC]
- RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
- RewriteRule ^(.*)$ \_views/$1 [NC,L]
- <Files config.json>
- Order allow,deny
- Deny from all
- </Files>
Wie kann ich das Problem lösen?
-
Ich versuche mein Problem mal zu beschreiben und was ich vorhabe.
Ich habe eine FailoverIP für einen Server. Nun möchte ich ein internes Netzwerk erstellen, das über diese IP angezeigt wird.
Momentan ist meine Regelung über die Dedizierte IP.
Code- auto lo
- iface lo inet loopback
- auto eno1
- iface eno1 inet manual
- auto vmbr0
- iface vmbr0 inet static
- address *.*.*.*
- netmask 255.255.255.0
- gateway *.*.*.254
- bridge-ports eno1
- bridge-stp off
- bridge-fd 0
- post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/conf/vmbr0/proxy_arp
- auto vmbr1
- iface vmbr1 inet static
- address 10.11.11.254
- netmask 255.255.255.0
- bridge-ports none
- bridge-stp off
- bridge-fd 0
- post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
- post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s '10.11.11.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
- post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '10.11.11.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
Das ich für eine FailOverIP ein neues Netzwerk machen muss, weiß ich.
Dann ist der Server auch über die FailOverIP erreichbar. Das ist schön und gut. Wie stelle ich es nun an, das das Subnet (10.11.11.0/24) auch auswärts die FailOverIP anzeigt bei Beispiel wieistmeineip.
Was ich nun versucht habe ist eine neue vmbr2 zu erstellen mit der IP und ein Subnet auf vmbr2 zu leiten wie ich es momentan mit der dedizierten IP mache. Jedoch funktioniert das ganze leider nicht.
Auch bei IPTables statt vmbr0 eno1:0 zu setzen, hat nicht geklappt.
Ist es überhaupt möglich?
-
Proxmox mit einer Public IP ist kein Problem. Hier das Netzwerk was du nutzen könntest.
Beim erstellen des CT dann einfach eine IP setzten (zB 10.21.21.80/32) und Gateway.
Dann nutzt der Server die öffentliche IP.
Code- auto vmbr1
- iface vmbr1 inet static
- address 10.11.11.254
- netmask 255.255.255.0
- bridge-ports none
- bridge-stp off
- bridge-fd 0
- post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
- post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s '10.11.11.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
- post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '10.11.11.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
Um ein Port weiter zu leiten nutzt du
Für Windows Remoteport zB.
-
Kommt wahrscheinlich ursprünglich aus Frankreich und hat in Limburg ein Rechenzentrum, oder?
Ja, die haben aber auch einen der besten Filter von allen und sind deutlich teurer, bzw. die Qualität passt einfach nicht. Dort musst du schon einen Game DDoS Protected Dedicated Server haben, damit du vollkommen zufrieden bist.
Das stimmt nicht. Auch ohne die Game Protection bist du super geschützt. Auch bei den kleineren Servern. Die Game Protection, müsste glaube ich ASA sein, dort wird der jeweilige bestimmte Port nur nochmal zusätzlich geschützt, wenn ich mich nicht Irre. Bei nem Gameserver, hast du ja auch eigentlich nicht alle Ports offen.
-
Wie schon gesagt, ich will hier definitiv nichts schlecht reden und habe auch schon zuviel gesagt
Ein kleiner Server bei den 3 Buchstaben kostet 3,60€ also 90 Cent mehr im Monat als hier. Dass muss man sich dann überlegen ob man das mehr im Monat zahlen möchte für nen guten DDOS Schutz.
Für meine anderen "kleineren" Projekte reichen mir die Dienste von Netcup vollkommen aus.
Wenn es dann aber doch mal ein Teamspeak oder etwas öffentlicheres sein muss, muss ich abweichen. -
Und Platz 3 in welcher Rangliste? Google sucht sich den Wolf.
Kann ich hier nicht schreiben
Ist ein blockiertes Wort. Hat 3 Buchstaben XD
-
Oder so. Wie man sieht, wird da auch fein säuberlich zwischen reinen TS3-Servern und KVM-Servern unterschieden. Ist schon klar, dass ein reiner TS3-Server leichter zu schützen ist als ein Server, der für alles Mögliche eingesetzt werden kann und auf dem der Kunde Root-Rechte hat.
Ich habe nen KVM beim (Weltweit Platz3) nur für TS3. Und die schalten erst bei Angriffen den Filter an. Bei mir kam auch nie einer durch. Man wird direkt per Mail benachrichtigt.
-
Wie wehren die einen Angriff per UDP ab, bei dem jedes Paket einen anderen Absender hat?
Ich wollte jetzt nicht unbedingt den Anbieter hier rein schreiben um Fremdwerbung zu verhindern (Weltweit Platz 3). Wie die Abwehren weiß ich nicht. Ich weiß nur das ich mehrere Angriffe bekomme, die immer abgewehrt werden. Also bei UDP sinds meistens NTP und LDAP Floods die nur kurz durchkommen bevor der Filter greift.
-
Nicht zu vergleichen xD
Naja nicht ganz richtig. Nen Root wirst'e für den Preis natürlich nirgendwo bekommen oder nen Dedi. Aber nen kleinen VPS für TS3 gibts schon für 3,70 im Monat bei anderen Anbietern die jeden DDOS abwehren.