Nahe treten ist erlaubt und ich hätte auf eine kurze Zusammenfassung oder auch Pro / Kontra für MS VS. Google oder Alternativen gehofft .
Den Hinweis auf die Forensuche oder zu wenig Aufwand versuche ich mal zu entkräften und selbst die Meinungsfindung etwas dokumentieren.
Ich habe durch Mitlesen im Forum die nur immer wiederkehrenden Probleme vom Betrieb eines eigenen Mailservers bei netcup mitbekommen und ziehe das auch nicht in Betracht. Vielleicht kann ich auch die Forensuche nicht richtig bedienen oder verwende die falschen Stichwörter aber ich krame jetzt dann mal in verschiedenen Bereichen per Hand. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse ergänze ich dann evtl. hier was Zuverlässigkeit und Probleme angeht. Mein Bauchgefühl sagt mir es würden bei den E-Mails über netcup dieselben Probleme wie beim aktuellen Anbieter warten ... ohne diese jetzt genauer analysiert zu haben.
Was ich gefunden habe nach konkreten Problem mit Mailversand sagt mir, dass vermutlich wirklich die E-Mails im Webhosting Paket zu lassen nicht die beste Lösung ist.
Aus dem März 2023 Abweisung von Gmail wegen "likely unsolicited mail" und möglichen rate Limits beim Versand von Newslettern:
Kein E-Mail Versand an gmail.com möglich - IMAP / POP3 - netcup Kundenforum
Aus dem Januar 2023 zu dem E-Mails vom netcup Webhosting ebenfalls aufgrund Listing als Spam abgewiesen wurden:
Mails von Netcup Hostings werden als Spam abgewiesen - IMAP / POP3 - netcup Kundenforum
Im November 2022 landete netcup auf Blacklisten wie UCEPROTECT unter anderem und Microsoft
Posts by Copro
-
-
Moin zusammen,
ich überlege bei einem Bekannten eine DE Domain, die hauptsächlich für E-Mails verwendet wird zu transferieren und frage mich, ob netcup die richtige Wahl ist für das Mailhosting. Bisher ist die bei einem Mitbewerber von netcup der auch Webhoster macht und die Betroffenen haben immer wieder Probleme gehabt dass E-Mails nicht ankommen oder beim Empfänger als Spam markiert werden.
Die DE Domain würde nur einen Redirect auf den Webseitenbaukasten bei Jimmachts mit COM Domain enthalten und für zukünftige Experimente mit der Ablösung durch Wordpress in dem Webhosting Paket dienen.
Die Frage die sich stellt, ob es nicht gleich sinnvoller ist statt mit dem E-Mail Postfach dazu gleich oder auch später zu einem der großen "professionellen" E-Mailer wie O365, Google Workspace, Mailbox, etc ... zu gehen. Was die Analyse bisher ergeben hat ist dass der SPF Eintrag beim alten Hoster eigentlich korrekt gesetzt wäre und es bisher wenig Erkenntnisse gibt was die anderen beiden Probleme mit der Zustellbarkeit und des Spamrankings angeht.
Doof ist hier nur dass die E-Mails alle von der DE Domain statt der COM Domain kommen, die aber als Standard konfiguriert wurde. Das sollte aber nur menschliche Korrekturleser verwirren die genauer hinsehen.
-
Der Camelus schläft noch ... aber es sind schon ein paar andere fleißige Eiersucher online.
ostersuche.jpg
Frohe Ostern! -
Mit denen hatte ich noch nie Kontakt ... die würden ja am Rad drehen wenn man denen alle Phishing E-Mails weiterleitet.
ich kann mir aber vorstellen, dass man sich zuerst an die örtliche Polizeidienststelle wendet, wenn man Opfer geworden ist. Und die geben das an die Staatsanwaltschaft weiter.
Aber die lokale Staatsanwaltschaft hätte auch eine Poststelle mit E-Mail und DE-Mail Adresse. (und sieben 1-Sterne Bewertung bei Google)
-
Ich habe die Phishing Mail heute auch in einem Gmail Account als Spam erkannt gefunden für eine Domain, die früher einmal bei netcup war.
Gegen die com Domain auf der Nachbildung vom CCP liegt könnte Ihr vermutlich nichts unternehmen. Wäre bei Tucows registriert seit 2023-02-26 mit Cloudflare DNS.
Wenn es etwas hilft melde ich die Domain beim Support - ich könnte mir vorstellen, dass da eine Abuse Meldung evtl. schon Erfolg hätte.
-
In meinem WH8000 Paket kann ich rechts im WCP mit Plesk Onyx unter "Websites & Domains" im Bereich "Resource Usage" nur Disk Space und Traffic sehen.
Auch unter "View More Statistics" komme ich nicht an Informationen zu CPU und RAM dran.
Details wie garantiert nutzbarer RAM von 8192 MB für den Datenbank- und Webserver lassen sich so nicht nachvollziehen. Vielleicht sind die Informationen trotzdem nützlich.
-
Was ich auf jeden Fall schon mal feststellen kann, dass ich vermutlich bei GitHub meine E-Mail Adresse gar nicht öffentlich anzeigen lasse.
Hier hatte ich bei meinem privaten GitHub Account nichts ausgewählt, was vermutlich dann auch die Kontaktaufnahme erschwert.
Danke auf jeden Fall schon mal an Claudia für die Recherche und ich mache mir derweilen Gedanken was ich denn überhaupt so brauchen könnte. -
Jetzt frage ich doch mal nach weil es ja aktuell wieder neue Anreize gibt ein Community Tutorial zu erstellen, ob ich nur zu doof war meine E-Mails zu lesen.
Seit der Veröffentlichung von dem Roundcube Installations Tutorial im April 2022 habe ich keine E-Mail an meine bei GitHub hinterlegte Adresse bekommen. Wenn die E-Mail nicht im Spamfilter gelandet ist habe ich nichts von einem anexia-it.com Absender erhalten. Das Tutorial habe ich eher aus Freude an der Dokumentation erstellt und um mit meine git Fähigkeiten zu glänzen
aber vielleicht ist es ja zusammen mit den sonstigen Typo Fixes auch einen Coupon wert.
Ich habe zwar bis jetzt auch noch nichts größeres bei netcup gekauft aber vielleicht schafft das ja einen Anreiz auch mal einen größeren Brocken auszuprobieren. -
Heute gegen Mittag nach Weiterleitung an die entsprechende Abteilung durch den Support wurde der Fehler korrigiert.
Einige Stunden später dann alles gut - der vermutete Fehler also wurde bestätigt.
Fehlergrund:
Nach dem Transfer wurden die netcup Nameserver nicht bei der DENIC übernommen.Wenn das passieren kann beim Domaintransfer bei der DENIC und nicht sauber überwacht werden kann, muss man dafür selbst beim Support nachhaken.
-
Werden dort die DNS-Server des alten Providers oder die von Netcup angezeigt?
Wie oben schon beschrieben stehen immer noch die Nameserver des alten Providers drin. Sowohl über die Domaintools als auch über Dig (DNS-Lookup) (googleapps.com) gerade nochmals geprüft.
-
Nachdem ich zum Winterwunderland Aktionstag am 31.01.2023 einige Domains zu netcup transferiert habe ist bei der Menge wieder etwas komisches passiert.
Die Übernahme von 3 de Domains von einem bestimmten Anbieter hat in einem der drei Fälle jetzt nach 3 Tagen immer noch nicht zur korrekten Übernahme der netcup DNS Server geführt.
Ich habe einen Hinweis gesehen, dass bis zur korrekten Übernahme bis zu 5 Tage vergehen können und bei der Domain ist der Ausfall jetzt auch zu verkraften ... aber für eine Übernahme einer produktiven Domain würde ich da schon gerne besser dastehen.
Die Domain ist als zusätzliche Domain bei netcup schon einem Hosting Paket zugewiesen worden und die korrekte Übernahme wurde vor 4 Tagen bestätigt. Der noch immer falsche NS Eintrag auf die DNS Nameserver des vorigen Providers hat eine TTL von 6 Stunden. Die korrekten Einstellungen im WCP im Reiter DNS stehen alle auf "gültig" und auch die Auswahl der "netcup Nameserver (empfohlen)" habe ich nicht angefasst bzw. vielleicht einmal noch testweise mit [DNS Records speichern] aus lauter Verzweiflung gedrückt
Ich habe schon eine Support Anfrage gestellt und erwarte da auch nächste Woche eine Antwort bzw. Lösung aber was kann man denn da sonst im WCP noch drücken?
Andere Beiträge wie der hier Domain Nameserver Probleme - CCP (Customer Control Panel) - netcup Kundenforum deuten darauf, dass hier vermutlich immer wieder Probleme auftreten. -
Ich habe gerad einmal nachgesehen und tatsächlich unveränderter netcup-Default
-
... und dann ganz unten am file:
Kann mir das jemand vielleicht genauer erläutern? Danke
Da der Zombie eh schon ausgebuddelt ist, hier nochmal eine etwas größere Erklärung...
Der Block unten - man beachte vor allem die Einrückung - war dafür gedacht zu zeigen, wie man bestimmte oben schon global definierte Einstellungen wie hier im Beispiel PasswordAuthentication no für bestimmte Benutzer wie den anoncvs wieder übersteuert werden könnte. Da aber in dem Block die Zeile #Match user anoncvs eben nicht auskommentiert wurde ist natürlich eine zweite umgekehrte Anweisung ganz am Ende natürlich unsinnig und gehört raus. Folgende Konfiguration würde aber trotz deaktivierter globaler Passwort Authentifizierung diese für den Benutzer anoncvs übersteuert aktivieren - hier mal mit deutschem Kommentar:
Beispiel sshd_config mit deaktivierter Passwort Authentifizierung außer für den Benutzer anoncvs:Code# Zuerst global keine Passwort Authentifizierung zulassen PasswordAuthentication no # (weitere Konfiguration) # Aber für den Benutzer anoncvs erlauben wir trotzdem Match User anoncvs # beachte die Einrückung ... die Authentifizierung am sshd per Passwort # (weitere Konfiguration, die für anoncvs übersteuert wird) PasswordAuthentication yes
-
Da hier in Forum, leider keine Bilder eingefügt werden können (nur als Links), ...
Nur als Ergänzung fürs Forum: Einfügen von Bildern klappt über hochladen von Dateianhängen und dann [Vorschau einfügen] (gibt es nur bei großen Bildern) oder [Original einfügen].
Testbild_netcup_Foum_einfuegen.png -
Moderators die E-Mail gehört eher in den WCP Bereich und hat nichts mit vServer oder Plesk allgemein zu tun.
1. Du hast an der Stelle wenig Einstellmöglichkeiten und die E-Mails sollten von netcup korrekt verschickt werden
Ob die versendete E-Mail vielleicht an Deinem Firmenaccount nicht ankommt, müsste die IT bei dem Dienstleister in Erfahrung bringen. Wenn der SMTP von Netcup nicht zustellen könnte, bekommst Du eine konkrete Fehlermeldung. Für konkretere Spekulationen müsstest Du angeben bei welchem E-Mail Anbieter die berufliche E-Mail-Adresse sitzt.
2. Für Deine E-Mail-Adresse benötigst Du kein Zertifikat3. Die Auswahl welcher Roundcube Webmail Server eingestellt wird, scheint evtl. nicht mehr relevant zu sein. Die von netcup betriebenen Roundcube Webmailer wurden erst dieses Jahr alle aktualisiert und es sollten wie tom434 schreibt vermutlich beide gehen, egal was da eingestellt ist. Die Angabe im Wiki "Hier können Sie den Webmailserver, den Sie nutzen möchten, auswählen." ist nicht wirklich hilfreich oder sinnvoll. Ich kann ebenfalls alle von Netcup angebotenen Webmailer nutzen, egal ob hier "Webmailserver 01" oder "Ohne" eingestellt ist.
WCP_netcup_plesk_webmail_server.png
Webmail01: https://webmail01.netcup.net/ -
Das ist meines Wissens die einzige Möglichkeit - aber so richtig "aufräumen" konnte ich damit selbst auch nicht.
Was ich noch per Hand wegräumen konnte waren Logverzeichnisse und auch die benutzten SSL LE Zertifikate.
Trotzdem verbleiben einige schon umgezogenen Inklusivdomains in einigen den Dropdown Boxen vom WCP / Plesk und man kann die Slots der Inklusivdomains ja auch nicht wieder neu befüllen.Muss man also abwiegen, ob einem das den Aufwand und den einmaligen schmalen Transferobulus wert ist. Je nach Option ist da neben dem Zeitaufwand auch nochmal bis zu 1€ für den Transfer zu berappen im Vergleich zu einer geparkten oder einfach getrennten Inklusivdomain, die keinen Hafer frisst.
-
Ich hatte den Fall leider so noch nicht und kann daher nicht bestätigen, dass das so klappen kann. Sehe aber keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte und freue mich auf eine Bestätigung von Dir oder jemand anderem, dass das so klappt wie geplant.
(Das hatte bei einem blauen Mitbewerber schon mal genau so geklappt und erforderte nur minimales OK vom Support.)
Aber ich wollte nochmal darauf hinweisen, dass der Inklusivplatz in Deinem Webhosting damit verbraucht ist und dieser auch nicht mehr so einfach frei wird, wenn die Domain doch einmal wieder gehen sollte. Ich würde mittlerweile auch nur noch Domains in den inklusiven Kreis aufnehmen bei denen die Test- oder Experimentierphase rum ist und die 100% bei mir bleiben sollen. -
Beim Webhosting kann man aber keine eigenen Zertifikate für den Mailserver installieren. Dafür bräuchte es SNI und dessen clientseitige Unterstützung ist bei SMTP/POP3/IMAP sowieso kaum vorhanden.
Zum Verbinden sollte somit in den Mailclients immer der xxxxx.netcup.de Hostname verwendet werden. (Und meiner bescheidenen Meinung nach sollte eigentlich auch der MX-Record ausschließlich darauf verweisen und nicht über einen Umweg der mail-Subdomain. Dann stimmt das Zertifikat auch bei Gesprächen zwischen Mailservern.)
KB19 hat das so schön zusammengefasst, dass ich es jetzt auch besser verstehe.
Jetzt müsste der Themenersteller nochmal klarstellen was mit Mail-Service gemeint ist. Ich war auch kurzfristig davon ausgegangen, dass Let's Encrypt vielleicht mittlerweile S/MIME Zertifikate für E-Mail ausstellt - also die Authentizität des Absenders absichert. Dem ist aber nicht so und was abgesichert wird, sind nur die SMTP / IMAP Hosts also die Übertragung der E-Mails. Und da ist man wie schon geschrieben wurde als Webhosting bzw. netcup MX Nutzer raus ... ausser Du möchtest Deine eigenen mail.deinedomain.xyz Aliase mit X-TLS verwenden oder hast eine eigene Webmail Instanz laufen und möchtest diese absichern also https://webmail.deinedomain.xyz. Oder habe ich das richtig verstanden mit SNI fähigen Clients wie Thunderbird oder Fairemail wäre das immer noch möglich Olivetti ? -
Die ACME Challenge, die auch ohne HTTP Zugriff auf den Host funktionieren würde ist DNS-01 und könnte mit dem certbot unt --preferred-challenges dns genutzt werden. Es gab auf jeden Fall mal ein Plugin, um den Certbot auch direkt per netcup DNS API den Eintrag setzen zu lassen: coldfix/certbot-dns-netcup: netcup DNS Authenticator plugin for Certbot (github.com)
Ob man aber das Zertifikat dann auch automatisch über Plesk oder was anderes für E-Mails bei netcup verwenden kann, weiss ich nicht. Habe ich bis jetzt nicht genutzt ... aber Interesse wurde geweckt, dass mal zu probieren. -
Wo lasst ihr Plesk die Backups speichern? Man kann ja nur FTP als Protokoll einstellen, also scheiden Dropbox und Co aus. Ein Backup auf die heimische Fritzbox geht, ist aber hakelig.
Genau das hakelige FTP(S) Backup verwende ich ... geht etwas unhakeliger auch mit anderen FTP(S) Servern, die hinter dem heimischen Router stehen und mit denen der Plesk Backup Dienst nicht so Probleme macht.