Welches System?
Wie bei lukbae handelte es sich bei mir um ein normales Webhosting.
Spannende Talks & Insights, Goodies, Spezialprodukt & mehr: Melde dich für das Community Event am 18.10. in Karlsruhe an!
Jetzt kostenlos anmelden!Welches System?
Wie bei lukbae handelte es sich bei mir um ein normales Webhosting.
Seit gut Anfang des letzten Jahres habe ich so ein Setup auf meinen hier angemieteten Webspace für Endkunden erfolgreich laufen.
Da der MX-Record von Netcap bei der Prio 50 eingetragen werden soll, habe ich meinen MX01 die Prio 10 und dem MX02, der im Grunde genommen MX01 ist, die Prio 60 gegeben.
Die Flut an Spams ist dadurch um ca. 98 % zurückgegangen.
Spannend. Genau dieses Setup hat mir der NetCup-Support (zugegeben vor einer ganzen Weile) als "nicht möglich" angegeben. Ich hatte damals nachgefragt, weil der Mailserver der NetCup-Infra sofort den Dienst verweigert hat, als ich noch einen Backup-MX ins DNS eingetragen habe.
What are your normal download speeds and what is your provider?
Genau und was wehren wir uns denn überhaupt dagegen
Where are you located? Maybe peering is an issue in your case.
Wenn man darauf vertrauen mag ...
Muss man ja nicht - man kann ja die Logs des eigenen Mailservers checken. Zumindest weiß man so, dass Apple (oder ein anderer Anbieter) nicht serverseitig die Mails abruft
Do you download the file from the root server to your local PC or from another system to the root server?
Ich muss meine Zugangsdaten auch nicht auf Microsoft-Servern hinterlegen, aber genauso wenig auf irgendwelchen Apple oder Google-Servern. So weit die Theorie ...
Bei Google-Mail kenne ich mich nicht aus. Bei Apple kann man das Synchronisieren von Zugangsdaten aber abschalten. Selbst falls es aktiviert ist, rufen aber nicht die Apple Mail-Server die Emails ab sondern schon die Geräte selbst. Das ist ein wichtiger Unterschied, da das in der Outlook-App für iOS schlichtweg nicht mehr möglich ist.
Ist misteriös wieso es überall ging und nur Outlook auf dem Iphone hier probleme gemacht hat.
Die mobile Outlook-App (also auch auf iOS) sendet deine Zugangsdaten ohnehin an Microsoft und ruft die Emails auf deren Cloud-Geschichte ab. Das heißt, dass es da eine technische Limitierung geben könnte, die das Verhalten erklärt.
Abgesehen davon, dass es bei dir mit dem komplizierteren Passwort nicht geklappt hat, ist es also ohnehin fraglich, ob der Einsatz dieser App sinnvoll ist. Ich persönlich würde meine Zugangsdaten nicht gerne auf Microsoft-Servern hinterlegt wissen.
die Notwendigkeit von Recovery Codes hat sich mir deshalb auch nicht erschlossen...
Sind Recovery Codes nicht nur einmal einlösbar und mit dem Secrent kann ich beliebig viele 2FA-Anwendungen einrichten?
Stress von Justice
Schön, dass mir das schon jemand vorweg genommen hat. Guter Musikgeschmack
Dürfte alles nicht so schnell gehen angesichts der kurzen Speicherungszeit der Logdaten
Das ist ein Ding in diesem Fall. Ich glaube kaum, dass die Klage in den wenigen Tagen, in denen die Logs noch nicht gelöscht wurden, erstellt, verarbeitet und bis zu dir zugestellt wurde.
Nein, bloß nicht. Ich möchte mich im Fall der Fälle ja auch verteidigen können.
Was muss ich denn unter "Fall der Fälle" und "verteidigen" verstehen?
Das liest sich für mich, als ob es ein sehr hilfreiches Feature wäre, wenn Kunden im Webhosting das IP-basierte Logging einfach komplett deaktivieren könnten ...
Sowas gibt es?
Leider ja. Gab beispielsweise vor gar nicht allzu langer Zeit eine regelrechte Abmahnwelle gegen Wordpress-Seiten, die in der Datenschutzerklärung nicht angegeben hatten, dass sie z. B. Fonts von Google Servern laden. Soweit ich weiß wurde das automatisiert geprüft.
Es warten Special Editions mit zusätzlichem SSD-Speicher und/oder extra Cores auf euch und das nur heute sowie nur von 08:00 bis 20:00 Uhr.
Hier gehts zu den Deals des Tages.
Bei der Beschreibung des "VPS 6000 G11 SE BW24" hat sich glaube ich noch ein Tippfehler eingeschlichen:
Quote+4 Cores / +50 SSD
So könnte man auch denken, dass nur 50GB SSD extra dabei sind, eigentlich sind es aber 50% :-).
Snapshots wachsen nicht an und bleiben von daher von deren Größe und Inhalt unverändert, wenn in der virtuellen Platte weitere Daten hinzufügt oder geändert werden.
Das habe ich auch nicht behauptet :-).
Genau das soll laut dem Provider Netcup bzw. [netcup] Lars S. mittlerweile für uns Kunden aufgehoben worden sein.
Zum Beispiel: Wenn ich einen Server habe, dessen virtuelle Platte nun 8TB groß ist und ich die auch bis zu 99% fülle, so soll zukünftig unter der Berücksichtigung, dass auch auf dem Host noch so viel Platz vorhanden ist, dennoch ohne Probleme ein Snapshot angelegt werden können.
Mehr siehe auch hier.
Soweit ich das verstanden habe gilt das aber nicht, wenn sich Daten nach dem/den Snapshot(s) verändert haben, genau wie NaN geschrieben hat.
Sonst könnte man ja ein Vielfaches des gebuchten Speicherplatzes auf dem Host belegen, wenn sich nach dem Anlegen eines Snapshots immer wieder Daten verändern.
Du hast einen gewissen Speicher beim Server (auf dem Host bie NetCup) verfügbar, den du für Daten und Snapshots verwenden kannst. Die Meldung deutet darauf hin, dass dein Gastsystem zusammen mit den bereits gemachten Snapshots (falls es welche gibt) so viel Platz auf dem Host belegen, dass keine weiteren Snapshots mehr gemacht werden können.
Ja, da hast du genau Recht. Ich würde Folgendes durchführen um die Ausfallzeit möglichst gering zu halten:
- TTL der bisherigen Domain auf einen geringen Wert stellen, z. B. 3600 für eine Stunde.
- Emails beim bisherigen Anbieter schon mal sichern. (Manche Anbieter erlauben glaube ich den Zugriff nicht mehr, sobald das Produkt aufgegeben wurde.)
- Umzug zu NetCup anstoßen.
- Bei NetCup schon mal die passenden Postfächer anlegen.
- Nach dem Erfolgreichen Transfer die Email am besten aus den alten Postfächern oder notfalls aus dem Backup zu NetCup übertragen. Dafür gibt es Skripte oder kleinere Tools (auch online).