Nach dieser Tabelle hätten RS gakeine garantierte Mindestverfügbarkeit...
Zum Glück steht das ja oben auf der Übersichtsseite der Root-Server https://www.netcup.com/de/server/root-server
Quote
- 99,9% garantierte Mindestverfügbarkeit
Nach dieser Tabelle hätten RS gakeine garantierte Mindestverfügbarkeit...
Zum Glück steht das ja oben auf der Übersichtsseite der Root-Server https://www.netcup.com/de/server/root-server
Quote
- 99,9% garantierte Mindestverfügbarkeit
Wenn ich einen Snapshot importiere hat ser ja die Größe des alten Servers. Im neuen Tarif hätte ich ja mehr Speicherplatz.
Das Dateisystem kann ja zum Glück erweitert werden
Was mir bei der Messung auffällt, ist dass die Daten nun so aussehen, als würde Netcup zukünftig den Hypervisor von Microsoft einsetzen. Siehe Zeile "VM Type".
Was genau meinst du mit "den Hypervisor von Microsoft"?
Rund 900Mbit/s
Spannend, das ist in etwa die Größenordnung, die bei mir das Verhalten getriggert hat.
In dieser Richtung hatte ich bisher keine Probleme
Was war denn die maximale Bandbreite, die du mit UDP/WireGuard bisher so erzeugt hast eingehend zu deinem VPS?
Die sollte doch aber normalerweise nicht bei einigen hundert Mbit/s ansprechen.
Ich vermute, dass das Problem eher die Anzahl der UDP-Pakete/Sekunde war, aber ich weiß es natürlich nicht sicher.
Wie macht sich die DDOS Protection denn bei dir bemerkbar?
Ich habe mal eine ganz andere Frage an die Leute unter euch, die WireGuard auf einem VPS/Root Server verwenden, um Traffic nach hause und umgekehrt zu tunneln: Selbst verwende ich auch einen solchen Tunnel um Services, die ich zu Hause hoste, von außen erreichbar zu machen. Das führt aber unter Umständen dazu, dass NetCups DDOS-Protection anschlägt, weil eben ein paar hundert Mbps UDP-Traffic auf den VPS einprasseln.
Habt ihr so etwas auch schon beobachtet und falls ja, gibt es eine Abhilfe dafür?
was mir fehlt ist Erfahrung damit, was etwas taugt und was weniger. Deshalb würden mich Eure Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern und Modellen interessieren.
Ich verwende selbst diverse YubiKeys 5 und 5c. Früher für GPG, nun für 2FA/FIDO2/WebAuthn und vor allem für SSH.
Es ist aufwändig mehrere Keys aktuell zu halten und in mehrere Accounts parallel einzupflegen, das ist es *mir persönlich* aber wert.
Wenn man bei MS dem Anti-Junk-Mail Programm beitritt kann man seine IP eintragen und bekommt ab da an z.B. auch den hinweis wenn man in Spam verschoben wurde. jrmp/snds war das meine ich, bei google gibts das gleiche in Grün.. da kann man sich quasi Whitelisten.
Ich meine bei meiner jetzigen IP (bei einem anderen Anbieter als NetCup) konnte ich dem Programm nicht sinnvoll beitreten, weil mein aufkommendes Mail-Volumen viel zu gering war. (Ist halt ein privater Server, den nur eine Handvoll Leute verwenden ...) Aber danke für den Tipp, den werde ich bei einem Wechsel beherzigen.
Hallo zusammen,
wer von euch betreibt bzw. hat schon mal eigene Mailserver bei NetCup auf deren Root Servern/VPS betrieben?
Hintergrund ist dieser, dass ich seit Jahren erfolgreich meinen eigenen Mailserver bei einem anderen Anbieter hoste und ggf. zu NetCup umziehen möchte.
Nun erinnere ich mich allerdings daran, dass ich, als ich noch Webhosting-Kunde war, selbst mal das Problem hatte, dass das Webhosting bzw. ein Netzbereich von NetCup bei diversen Anbietern geblockt war. Mit meiner IP beim anderen Anbieter hatte ich bisher nie Probleme gehabt.
Habt ihr da Erfahrungsberichte zu?
Viele Grüße
cltrmx
Display MoreSoweit ich das bis jetzt beurteilen kann sollte alles funktionieren - jedoch nur wenn der MX Eintrag für das Webhosting gesetzt ist!
Hab aktuell folgende DNS Einstellungen
MX01 Prio 10
xxxx.webhosting.system Prio 50
MX02 Prio 60
Hab heute bei einer Domain den Webhosting Eintrag weggelassen
Ergebnis war das der Mailserver nicht mehr reagiert hat! weder konnte ich mich in das Webhosting einloggen, noch konnte ich via IMAP Emails abrufen.
Also Eintrag wieder gesetzt und alles hat wieder funktioniert.
Spannend. Genau dieses Verhalten hatte ich damals, sobald ich den zweiten MX-Eintrag hinzugefügt habe. Schön zu sehen, dass der Betrieb nun zumindest mit einem Backup-MX.
Mit dem PMG wird das so vermutlich aber auch nichts, weil dann nicht alle eingehenden Email sauber gefiltert werden können oder?
Ich verstehe nicht warum der Mailserver vom Webhosting keine Emails vom pms bekommen soll.
Der nimmt ja auch von „jedem“ anderen Mailserver Mails entgegen.
Das "Problem" (laut Support von damals) war, dass die MX-Einträge der Domain verändert werden. Entgegennehmen könnte der Mailserver die Emails technisch noch, aber er "will" wohl nicht, wenn da Einstellungen geändert wurden.
Kann ich die Tage aber mal testen!
Falls es keine Umstände bereitet, würde mich dieser Test interessieren
Display MoreNichts zu Discourse? Oder ist es im deutschsprachigen Raum noch nicht angekommen?
Beispiele:
https://community.anker.com/forum
https://community.simon42.com/
https://community.openstreetmap.org/
Und ist übrigens auch Open Source.
Wir haben in einer Gruppe an der Uni jahrelang ein Discourse für Studis betrieben. Ich würde davon abraten und Augen lieber nach Alternativen offenhalten.
Habe jedenfalls herausgefungen, dass die Subdomain in meinem WLAN gesperrt ist.
Wie das? Da bin ich beim Lesen gerade drübergestolpert - welcher Router sperrt denn per default eine solche Domain?
Kurze und vermutlich doofe Frage, aber da ja verschiedene Image-Formate möglich sind, habe ich mich gefragt, ob sich die Qualität von Images unterscheidet, da ich annehmen würde, dass das .raw-Format etwas unspezifischer ist als .qcow. Oder anders gefragt: Wenn man verschiedene Formate zur Auswahl hat, macht es dann ein Format einen qualitativen Unterschied bzw sollte man grundsätzlich .qcow vorziehen, weil es vielleicht etwas angepasster ist? Womöglich dann auch nochmal mit cloud-init als Steigerung?
.qcow2 bietet den Vorteil von Snapshots, den .raw meines Wissens nach nicht bietet.
Welches System?
Wie bei lukbae handelte es sich bei mir um ein normales Webhosting.
Seit gut Anfang des letzten Jahres habe ich so ein Setup auf meinen hier angemieteten Webspace für Endkunden erfolgreich laufen.
Da der MX-Record von Netcap bei der Prio 50 eingetragen werden soll, habe ich meinen MX01 die Prio 10 und dem MX02, der im Grunde genommen MX01 ist, die Prio 60 gegeben.
Die Flut an Spams ist dadurch um ca. 98 % zurückgegangen.
Spannend. Genau dieses Setup hat mir der NetCup-Support (zugegeben vor einer ganzen Weile) als "nicht möglich" angegeben. Ich hatte damals nachgefragt, weil der Mailserver der NetCup-Infra sofort den Dienst verweigert hat, als ich noch einen Backup-MX ins DNS eingetragen habe.