Posts by Encore

    Weil man sie sonst nicht mit Namen in NPM adressieren kann. Alle Container, die über NPM geproxied werden sollen, sollten in einem Netzwerk mit diesem sein. Im gleichen Netzwerk sein, heißt nicht im gleichen Container oder auch nur in der gleichen docker-compose sein.

    also ich expose aus bequemlichkeit oft die ports auf 127.0.0.1:port:port (-e 127.0.0.1:8080:80 zB) und mache im npm dann als ziel 127.0.0.1 PORT - klappt bisher auch gut :D

    aber das mit der namensauflösung wusst ich nicht - ist bei größeren sachen wohl bequemer einfach nur den namen des containers einzugeben :D

    Wäre es da nicht angebrachter, den finalen Preis direkt zu nehmen statt? Potenzielle Neukunden kann das denke ich Mal abschrecken wenn sie nen Server erwerben und nach ein zwei Monaten direkt eine Preiserhöhung ins Haus flattert, oder zumindest groß beim Kauf darauf hinweisen daß der Preis nicht final ist - Just my words :D

    mit was rechnen die? 30 domains und 200+ postfächer und 1000 mails / stunde ? :D


    also kann zumindest sagen dass für nen "normalen / privaten gebrauch", die Ressourcennutzung sich in grenzen hält :D



    pterodactyl 6.22 GiB java -Xms2G -XX:MaxRAMPercentage=95.0 -Dterminal.jline=false -Dterminal.ansi=tru ...

    root 2.41 GiB ./worldserver

    clamav 1.11 GiB /usr/sbin/clamd --foreground=true

    lxd 570.58 MiB mysqld

    8983 345.47 MiB /usr/local/openjdk-11/bin/java -server -Xms1024m -Xmx1024m -XX:NewRatio=3 -XX:Su ...

    pterodactyl 216.08 MiB ./srcds_linux -game garrysmod -console -port 27015 +ip 0.0.0.0 +host_workshop_co ...

    root 179.42 MiB /usr/bin/ofelia daemon --docker

    lxd 151.85 MiB mysqld

    sind so meine top verbräuche, wovon ersteres minecraft ist, 2x nen kleiner wow privatserver dann gefolgt von clam sql usw.

    für die faulen gerade mal copy paste :D

    Joplin ist eine open-source Notiz-App, die ich schon länger nutze. Für iOS, MacOS etc. gibts den Client zum Download, unter Linux hab ich ein Flathub-Paket laufen. Der Sync kann über verschiedene Wege erfolgen, der Server ist nach meiner Erfahrung am schnellsten und zuverlässigsten. Die Installation ist relativ einfach, es wird der Server und eine Postgres per Docker benötigt. Die Anleitung findest du hier. Eine Beispiel Docker-Compose-Datei hier.

    habs mir grade mal in der spielwiese hochgezogen, also quasi ein notizblock welcher sich über verschiedene clients synct, für mich nicht so von nöten, arbeite gerne mit dem outlook notizblock der sich auch schön synct, aber das ist aufjedenfall eine "weniger wartungsintensive" sache - habs mir mal in den "nice to have" favoriten gespeichert, da sammle ich immer die guten ideen bzw anwendungen - danke dir dafür !=)

    Ich hab noch einen Joplin-Server laufen - so sind alle Apps auf Mac, Linux und iOS immer synchron.

    kannst du das näher beschreiben? gehts da um deb. Pakete etc?

    hab im netz jetzt nur den github etc gefunden, aber da ist die beschreibung was es genau mach tbissel mau :D


    geile immer noch an der Mailkuh rum - was nen geiler shit :D haha

    Bei einem eigenen Mailserver mit eigener IP musst du dich natürlich dann auch selbst um die Reputation kümmern.

    Schon eMails an t-online oder MS-Konten geschickt? :evil:

    Sind sie angekommen?

    habe mal an meine t-online email was geschickt, die kommt an :o auch an meine googlemail.com :D


    wegen sicherstelluing der erreichbarkeit, kann ich theoretisch den MX eintrag mit niedrigere prio auf netcup lassen, dort bestehen die selben email konten, somit sollte sichergestellt sein, dass wenn der server mal ausfällt, die mails noch an den eigenen netcup server gehen oder ? :D

    Ich betreibe noch folgende Container zu Hause:

    • Bitwarden Passwortmanager
    • Miniflux RSS Reader
    • ADGuard Home für Blockierung von Tracking und Werbung

    hab ich aufm raspberry auch (bis auf den miniflux) =)


    mir gehts hier noch rein um sachen, welche ich aufm dem Rootserver betreiben könnte :)


    was ist eigentlich dieses "FLUX" was hier so verflucht wird ? :D

    Eigentlich ein kompletter Mailserver in ein Docker gepresst. Kann auch z.B. über Amazon SES verschicken wegen Zustellproblemen und so. Nette Kiste, einfach mal anschauen :D

    habs grad mal installiert - was eing eiler shit - direkt vom netcup mailhosting umgestiegen, richtig geil ist ja das "active sync" mit der push benachrichtigung am iphone :D


    geiler sch*** DANKE! :D

    Hey zusammen,

    brauche mal bissel Ansporn was ich mit meinem RS RS Brezn noch so anstellen kann


    (6 kerne, 16gb , ~600gb )


    Aktuell läuft drauf:


    2x Wordpress

    1x Forum

    diverse Container ala cards against Humanity für mich und meine kumpel

    1x nextcloud

    1x pterodactyl als hostingpanel für gaming Containers

    1x Openvpn / Wireguard

    1x WoW Privatserver (nicht öffentlich :P für freunde und mich) -- bin auch Retail Spieler :D

    1x proxymanager

    1x Portainer

    (gameserver; minecraf, ts3, garrys mod, ark usw.)


    Ich suche so typische spielerein, war am überlegen ob ich mir noch nen Paperless-NGX drauf pack um meine Akten mal zu digitalisieren, hab aber bedenken ob dass so gute idee wäre, würde ihn nur via VPN erreichbar machen wollen, also gebunden ans VPN netzwerk, damit zumindest ins Paperless nicht "direkt" jmd rein käme außer die mit VPN zugang)


    Routineabsicherung ist natürlich gegeben, fail2ban, ssh keys usw. docker container sind an localhost iR gebunden, via proxymanager dann für den zugriff .


    Installiert ist uA webmin (für die Faulen) - gebunden ans VPN interface (nur via VPN zugreifbar)


    Was kennt Ihr denn noch so für "spielerein", würdet Ihr Paperless auf einem VPS betreiben? (zwecks RAID etc - hab zuhause "nur" nen PI 4, welcher aktuell als mini homeserver fungiert)


    bin für alle möglichen Tipps / spielerein offen, was man noch so damit machen könnte, aktuell dümpelt er dank WoW Privat Server (mit BOTS) - bei ca 20-30% Auslastung rum

    Bei 587 wirst du evtl. Parameter in der main.cf anpassen müssen.

    z.B. den smtp_tls_wrappermode abschalten.

    hat geklappt!!! :D

    ich danke euch beiden herzlichst x)

    weiß zwar immer noch nicht, was für vorteile ich von 587 vs 465 habe, aber wird schon seine gründe haben - müsste ich mal nach googeln was die unterschiede genau sind haha

    Ich würde eher 587 nutzen (StartTLS) - aber wie heißt es so schön: never change a running system.

    Da es jetzt funktioniert, würde ich den Port so lassen.

    hat es im home Bereich (nichts produktives) irgendwelche sicherheitsnachteile direkt 465 statt startTLS zu nutzen? habe den unterschied zwischen den beiden varianten noch nicht so ganz kapiert :) ind en meisten Anleitungen nutze ich direkt 465 statt 587 - bisher ohne für mich erkennbare nachteile


    edit:

    hab mal testweise auf 587 gestellt und via postmap bearbeiten lassen (die passwd) sowie neustart


    Code
    Aug 10 13:28:19 proxmox postfix/smtp[87653]: warning: TLS library problem: error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../ssl/record/ssl3_record.c:331:
    Aug 10 13:28:19 proxmox postfix/smtp[87653]: D28913E1173: to=<meine@email.tld>, relay=mx2ea2.netcup.net[91.204.46.162]:587, delay=0.05, delays=0.01/0.01/0.03/0, dsn=4.7.5, status=deferred (Cannot start TLS: handshake failure)

    kriege aber jetzt nen handshake error (rein zum "testen" gerade mal probiert)

    hab nach einer passwortänderung vergessen neu zu hashen also dein punkt "durch postmap behandelt" - nun funktioniert es :D


    wegen dem port, würdest du eher 587 oder 465 nutzen?


    aber um deine frage noch zu beantworten:


    Code
    nano /etc/postfix/sasl_passwd                                                                          
    [mx2ea2.netcup.net]:465 meine@email.tld:meinpw

    hab jetzt via header_checks noch den "send from" abgeändert da sonst alles unter "Root <meine@email.tld" reinkam :D


    Code
    root# nano /etc/postfix/header_checks
    
    /^From:[[:space:]]+(.*)/ REPLACE From: "Proxmox-Home" <[email='meine@email.tld'][/email]>
    
    
    root# cd /etc/postfix
    root# postconf -e 'smtp_header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks'

    danach noch postfix neugestartet

    nun scheint alles zu klappen, emails kommen an :)