Jup, da kommt der korrekte MX Record zurück. Das meinst du oder?
Posts by Marshall
-
-
PC und frisch installiertes Windows 11. Am Rechner sollte es also nicht liegen
-
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit mein WH-Paket gewechselt und gestern mal wieder eine Mailadresse in Outlook hinzugefügt. Dabei habe ich festgestellt, dass der automatisch gezogene Server noch der des alten, nicht mehr existierenden, WH ist. Woran kann das liegen und kann ich das selber beheben? In den DNS-Einstellungen der Domain sieht soweit eigentlich alles ok aus. Ist jetzt kein riesen Problem, vor allem weil der automatisch gezogene Ausgangsserver ja auch der falsche (smtp.netcup.net) ist und angepasst werden muss. Habe mich trotzdem gefragt woran das liegt und ob da irgendwo noch ein Fehler oder alter Cache besteht.
Zur Verdeutlichung:
Der Server beim alten Webhosting war beispielsweise "mx2aaa.netcup.net" und der neue ist "mx2bbb.netcup.net" bei Outlook wird bei Ersteinrichtung automatisch der alte gezogen und muss manuell abgeändert werden
-
Passt schon
Ich habe jetzt ein Ticket eröffnet (falls jemand von Netcup mitliest: Ticket ID: NCSUP-554805), mal sehen ob es dazu Abhilfe gibt..
Ich bin seit Ewigkeiten bei Netcup und habe das Problem in der Vergangenheit halt schon öfter gehabt, auch bei meinem vorherigen WH-Paket, bei dem ich auch auf anderen IPs unterwegs war. Jetzt wo es wieder aufgetreten ist, habe ich recherchiert und bin eben auf diesen Beitrag gestoßen. Es ist leider echt nervig und ärgerlich, dass Mailing bei Netcup einfach nie so wirklich eine runde Sache ist, wo ich eigentlich ansonsten zufrieden bin.
-
Das es bis jetzt problemlos funktionierte weißt du woher?
Wenn du genau ließt, sieht du du mehr Inhalt als nur ein "ist das so?". Wenn du ein Problem damit hast, dass ich auf einen zwei Jahre alten Thread mit identischem Problem antworte, musst du dich nicht unbedingt beteiligen
Aber danke für die Empfehlung zum Ticket, werde ich in Erwägung ziehen
-
der Fehler wurde behoben.
Ausgehende E-Mails werden nun wieder zuverlässig mit DKIM signiert.
Ist das so?
Ich habe es so eben nochmal ausprobiert, das Problem ist leider immer noch vorhanden.
Von 5 Out-Servern liefern 2 DKIM korrekt aus, bei 3 Maschinen ist dies leider nicht der Fall.
In Ordnung sind: 188.68.61.103 & 194.59.206.189
Fehlerhaft sind: 46.38.247.119 & 188.68.63.98 & 185.244.194.184
Ich hatte heute auch ein Reject über 46.38.247.119: "Remote server returned '550 5.7.509 Access denied, sending domain does not pass DMARC verification"
Code
Display More[...] Authentication-Results: spf=permerror (sender IP is 46.38.247.119) smtp.mailfrom=mydomain.tld; dkim=fail (no key for signature) header.d=mydomain.tld;dmarc=fail action=oreject header.from=mydomain.tld;compauth=fail reason=000 Received-SPF: PermError (protection.outlook.com: domain of mydomain.tld used an invalid SPF mechanism) Received: from relay.yourmailgateway.de (46.38.247.119) [...] Received: from mors-relay-8404.netcup.net (localhost [127.0.0.1]) by mors-relay-8404.netcup.net (Postfix) [...] Received: from policy02-mors.netcup.net (unknown [46.38.225.35]) by mors-relay-8404.netcup.net (Postfix) [...]
Mail direkt noch mal rausgeschickt, dabei wurde offensichtlich ein anderer Server verwendet und Mail ist angekommen.
Entweder wurde das Problem also u.a. für 46.38.247.119 nie behoben oder es tritt jetzt erneut auf?
Wie lässt sich das Problem endgültig beheben? Ticket eröffnen macht ja scheinbar laut dieses Threads nicht wirklich Sinn, weil sich niemand so wirklich um das Problem kümmert... Oder ist das mittlerweile besser geworden - dann mach ich das natürlich?
Neben diesem Reject durch DMARC-fail habe ich zwischendurch auch immer mal wieder SPF-fails. Wirklich besser wird das alles seit Jahren nicht. So langsam habe ich das Gefühl, ich muss mich auch mal nach Alternativen umsehen. Alle die mit ihrem Mailing/Webhosting bei anderen Anbietern sind, könntet ihr mir vielleicht eure Empfehlungen mal per PN zukommen lassen? Vergangene Tests bei großen Anbietern wie der orangenen Stratosphäre oder dem blauen Zahlenanbieter waren leider auch nicht zufriedenstellend, dort wurden versandte Mails teilweise direkt im Spam zugestellt.
-
Weiß zufällig jemand, ob das Übertragen einer Inklusivdomain zu einem neuen Webhosting (siehe Screenshot) ein automatischer oder manueller Prozess ist und wie lange die Umstellung wohl etwa dauern wird?
Ich plane gerade wann ich die Mailkonten rüberkopiere und muss da ja für ein möglichst unterbrechungsfreies Mailing diese Zeit berücksichtigen.
-
Kann mir jemand zum Mailserver umziehen noch einen Rat geben? Muss ich die Mails im neuen Webhosting neu anlegen, dann vom alten Webhosting rüberkopieren? Danach das alte Webhosting kündigen und die Inklusivdomain für 5 Euro auf das neue umziehen? Die "alten/neuen"Mail Adressen wieder anlegen und erneut herüberkopieren? Oder gibt es eine andere Methode.
Danke vorab.
Ich steh hier gerade n bisschen aufm Schlauch. Ich kann doch ohne die Domain im neuen Webhosting zu haben, die Mailadressen im neuen Webhosting mit der Domain aus dem alten Webhosting gar nicht anlegen. Oder versteh ich da was falsch?
Ich würde auch gerne von einem ins andere Webhosting wechseln und dabei eine Inklusivdomain mitnehmen, was ja nur für 5 € geht. Hier gibt es aber den Zusatz:QuoteSie sind im Begriff diese Inklusivdomain einem anderen Tarif kostenpflichtig zuzuweisen.Achtung! Dadurch werden alle Inhalte im aktuell zugewiesenen Webhosting Tarif gelöscht. Das betrifft alle Seiten, Bilder, E-Mails, Datenbanken und Statistiken, die dieser Domain zugeordnet sind. Die DNS-Einträge werden verändert.
Das Netcup da beim Umzug also irgendwie vorhandene Daten mitnehmen würde, ist damit definitiv ausgeschlossen.
Ich habe mir auch diese Anleitung https://helpcenter.netcup.com/de/wiki/webhosting/umzug angeschaut, die beschreibt den Prozess Insgesamt (inkl. Websiteumzug) wie ich finde ganz gut. Hat das schon jemand so gemacht? Für Mailumzug verweißt die Anleitung u.a. auf https://mailsync.netcup.net/ was interessant aussieht. Liese sich das damit bewerkstelligen oder doch bessere auf externe Tools wie IMAP Size, Thunderbird oder Outlook zurückgreifen?
Wobei mir, auch mit dem Netcup mailsync-Tool, immer noch ein Rätsel ist, wie ich von Postfach A "mail@example.tld" auf Webhosting A nach Postfach A "mail@example.tld" Webhosting B kopieren kann. Es kann doch in Webhosting B Postfach A noch gar nicht geben? Oder bezieht sich das Tool auf die Migration der Daten von verschiedenen Postfächern, also von Postfach A "mail@example.tld" nach Postfach B "test@domain.tld" und die Domain B bereits in Webhosting B vorhanden?
Vielleicht kann mir ja mal jemand Licht ins Dunkle bringen
-
Eine Subdomain kann ich so aber mit dem Zertifikat der Haupt-Domain nicht schützen oder?
Zuvor hatte ich auf der Haupt-Domain ein Wildcard-Zertifikat, da hat er aber nur subdomain.domain.tld geschützt und bei der Subdomain stand dann "www. nicht geschützt". Habe es jetzt so gelöst, in dem ich der Subdomain ein eigenes Zertifikat ausgestellt habe. Würde mich aber trotzdem interessieren ob es nicht auch mit dem "Haupt"-Zertifikat über Wildcard dann möglich wäre die Subdomain inkl. www. zu schützen?
-
Hallo zusammen! Interessanter Austausch, vor allem weil ich auch gerade daran interessiert bin z.B. eine Nextcloud für die private Nutzung an den Start zu bringen.
Kann mir da ggfs. jemand aus eigener Erfahrung ein Produkt von Netcup empfehlen (gerne auch erstmal nur Richtung Mindestanforderungen)? In einem Webhosting Paket wird man es ja vermutlich nicht installieren können?!
-
Läuft die Arbeit am Mailserver dann zeitlich parallel zum entsprechenden Webserver? Eine gewisse Downtime wird es dabei wohl auch geben. Ich denke, auch darum geht es Marshall bei seiner Frage.
Korrekt, mir geht's darum ob aufgrund der Wartungsarbeiten mit einer Verzögerung oder gar Verlust beim Mailverkehr zu rechnen ist?
-
Hallo,
habe eben eine Mail bekommen bezüglich Wartungsarbeiten am Webhosting-Server. Haben diese in irgendeiner Weise Einfluss auf das Mailing?
-
Wie ist das denn bei deinem Kunden ausgegangen? Hat sein Kommunikationspartner mal etwas unternommen? Ist ja schon hart, dass der seit letztem Jahr davon weiß und scheinbar nichts unternimmt...
-
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Ich nehme an, dass ich mich wahrscheinlich auch an den Support wenden muss oder gibt es hier bereits eine andere Lösung?
-
Google war bereits tätig oder? Hab jetzt auf .net keine Warnmeldung mehr
Edit: Ich revidiere... Nach Browserneustart wieder da
Ist Google da denn "einfacher" zu händeln als Microsoft (die ja Beispiel Mailblacklists teilweise so überhaupt gar nichts tun wollen
)?
-
Google war bereits tätig oder? Hab jetzt auf .net keine Warnmeldung mehr
-
hat wer schon nen Ticket aufgemacht? Ich denke eines sollte reichen, oder?
Bevor nun alle ein Ticket aufmachen übernehm ich das mal.
-
Ich hab probiert dieses "Felix" Video mit der kaputten Touchbar anzusehen bin aber leider daran gescheitert. Die ersten 5 Minuten kommen mir wie Werbung für die tolle Polaroid Kamera vor und als es dann um die Touchbar ging zog sichs auch Endlos hin. Bin ich wohl zu alt für...
Habs (mit durchzappen) über mich ergehen lassen, aber in dem 1. Video weint er nur, dass die Bar nicht geht und ruft den Apple Support an, der ihm auch nicht weiterhelfen kann. Dann geht die Bar auch plötzlich wieder. Es gibt allerdings ein 2. Video (in dem er nicht weniger weint) einen Tag später, in dem die Bar wieder nicht geht. Er "fixt" sie, in dem er Klebeband drüber klebt und sich die Symbole mit Kugelschreiber darauf malt.... Anstatt man mit nem 5000 Euro Gerät einfach mal in den nächsten Apple Store fährt (oder ne Überprüfung über die Hotline beantragt), anstatt 120 Minuten Videomaterial aufzunehmen, es durchzugucken, zu schneiden, rendern und hochzuladen.......... Du erfährst letzendlich in dem Video also nicht, wie du die Touchbar wieder zur Funktionstüchtigkeit bekommst.
Aber es ging ja auch eher darum, ein netcup Button zu bekommen. Das geht also einfach mit drauf malen
-
Während des Studiums haben sie einen neuen Mac-Raum eingeweiht und anscheinend war der etwas unterbelegt, da Medieninformatik damals noch von relativ wenigen studiert wurde.
Daher kamen sie auf die glorreiche Idee, dass wir dort unsere "SQL-Übung" abhalten sollen. Damals suchte man auf der Mac-Tastatur nach Symbolen wie "|" noch vergeblich und man musste dazu eine Bildschirmtastatur einblenden ;).
Die Eintastenmaus sorgte auch für eine gewisse Erheiterung...
Ich habe mal auf nem Mac mit Windowstastatur bei google nach "at-zeichen" gesucht und copy-paste betrieben, weil ich das über die Tastatur einfach nicht gefunden habe...
-
Davon würde ich übrigens abraten! So was erstellt man möglichst lokal [im Terminal], ohne dubiose externe Tools.
(Von den wenigen vertrauenswürdigen JavaScript Tools ohne Serverinteraktion mal abgesehen. Aber die sind selten…)
Gut, wenn DKIM wie von Christian geschrieben ohne eigenen Server sowieso nicht funktioniert, ist das ja eh hinfällig.
Hat denn evtl. jemand Erfahrung damit gemacht DKIM über den Support einrichten zu lassen (sodass die beide keys erzeugen und den privat key hinterlegen)? Bzw. ob das überhaupt zur Debatte steht.