Habe gerade mal ChatGPT befragt. Das ist die Antwort zur Info. Ich glaube, was die KI da schreibt, ist wohl korrekt:
ChatGPT:
Fazit
Um genau dein Ziel zu erreichen – dass der Absender eine Fehlermeldung von seinem eigenen Mailer-Daemon (z. B. mailer-daemon@gmx.net
) bekommt –, musst du den Versand serverseitig beim Verbindungsaufbau ablehnen, nicht über Sieve. Das geht nur, wenn du Admin-Zugriff auf den Mailserver hast.
Möchtest du wissen, wie du das für deinen konkreten Mailserver (z. B. Postfix, Exim oder Dovecot) einrichtest?
Ich:
ja, das möchte ich wissen. Ich betreibe ein Webhosting Paket bei netcup und habe dort meine E-Mail eingerichtet
ChatGPT:
Perfekt, danke für die Info! Da du ein Webhosting-Paket bei Netcup nutzt, hast du keinen direkten Zugriff auf den Mailserver (z. B. Postfix-Konfiguration) – also kannst du keine SMTP-Ablehnungen auf Serverebene einrichten.
Das bedeutet konkret:
❗ Grenzen bei Webhosting-Paketen wie Netcup:
-
Kein Root-Zugriff auf den Mailserver (Mailserver wird zentral von Netcup betrieben).
-
Du kannst keine eigenen SMTP-Filter (z. B. smtpd_sender_restrictions
) konfigurieren.
-
Du kannst nur Sieve-Skripte auf Mailboxebene einsetzen – also nachdem die Mail technisch angenommen wurde.
...
🧠 Fazit
Da du bei Netcup bist:
-
Du kannst keine SMTP-Ablehnung konfigurieren, also wird der Bounce immer von Netcups Server kommen.
-
Es ist nicht möglich, dass GMX (bzw. der absendende Mailserver) den Bounce generiert – das geht nur mit Root-Zugriff auf den Mailserver.
-
Du kannst aber zuverlässig mit reject
unerwünschte E-Mails blockieren – der Absender bekommt dann trotzdem eine Rückmeldung, wenn auch von deinem Mailserver.
Ich:
Alles klar. Schade. Danke für die Info
ChatGPT:
Gern geschehen – auch wenn die Antwort nicht ganz das gewünschte Ergebnis ermöglicht. Du machst alles richtig, indem du mit Sieve arbeitest – und immerhin bekommst du so eine gewisse Kontrolle über deine Inbox.
Wenn sich dein Setup in Zukunft ändert (z. B. eigener Mailserver oder VPS bei Netcup), kannst du dann genau die SMTP-Ablehnungen umsetzen, die du willst.
Wenn du willst, kann ich dir später zeigen, wie man sowas auf einem eigenen Mailserver (z. B. mit Postfix + Dovecot) aufsetzt – ist ein gutes Projekt, wenn du volle Kontrolle willst.
Möchtest du das für später als Anleitung oder Merkzettel?
Mein Fazit:
Scheint mit noralem Webhosting Paket nicht zu gehen. Nur mit VPS oder root-Server, bei dem man Root-Zugriff auf den Mailserver hat.