Posts by dsp303

    Moin und vielen Dank für die Rückmeldung!


    Die Signatur scheint laut mehrerer DKIM-Prüftools zu stimmen und Amazon fügt die zweite automatisch hinzu, wenn über SES versendet wird. Das soll unproblematisch sein.


    Nun bin ich weiter ratlos, warum die Signaturen bei Netcup als "fail" moniert werden.

    Hallo zusammen,


    zur Ausgangssituation:

    meine Domain liegt bei einem anderen Anbieter und zeigt auf ein VPS von Netcup, wo das selbstgehostete "sendy.co" Newslettertool installiert ist. Dieses wird genutzt, um über Amazon SES einen Newsletter zu verschicken. Funktioniert einwandfrei seit Jahren. Vor einiger Zeit habe ich mich um DKIM, SPF and DMARC gekümmert und denke, ich bin erfolgreich gewesen. Aber: Es ist ein komplexes Thema und ich hab da nicht so das riesige Verständnis.


    Seit zwei, drei Wochen wird der Newsletter an eine meiner E-Mail-Adressen, die in einem Webhostingpaket von Netcup liegt, als Spam markiert, während ich bei anderen Adressen keine "false-positive" Spammeldung habe. Ich habe den Absender des Newsletters in eine Whitelist gepackt, aber das wird wohl trotzdem nicht berücksichtigt. Nun frage ich mich, woran es liegt, dass der Newsletter als Spam markiert wird.


    Hier der Header aus der Mail an meine "netcup"-Adresse:


    xxx@example.com ist meine Netcup-Adresse, meinenewsletterdomain.net gehört zum Absender des Newsletters.


    Zum Vergleich der Mailheader aus einem Account, wo der Newsletter problemlos durchgeht:


    Ich werd nicht so richtig schlau draus, vielleicht kann jemand helfen?

    Edit: Ich habe aus Sicherheitsgründen die Signaturen in "xyz" geändert. Sie sind in beiden Mailheadern aber identisch.


    Edit 2: In den Google Postmastertools sieht für mich alles gut aus: DKIM-Erfolgsrate, SPF-Erfolgsrate und DMARC-Erfolgsrate jeweils 100%. Domainreputaion: hoch. Rate der von Nutzern als Spam gemeldeten Nachrichten: 0%


    Vielen Dank & beste Grüße

    dsp303

    Hallo zusammen,


    ich habe immer wieder phasenweise das Problem, dass viel zu viel Spam in meinem E-Mail-Postfach nicht erkannt wird. Eingestellt ist eine Empfindlichkeit von 5 (testweise zwischendurch auch mal 4), und Spam soll in den Spamordner verschoben werden (was häufig nicht passiert). Exemplarisch mal in eine Spam-Mail geschaut:


    Ich finde ja, die Mail ist EINDEUTIG Spam, aber der Filter lernt irgendwie nicht dazu – ich verschiebe fleißig auch manuell in den Spamordner, damit er trainiert. Einige Mails werden sogar im Betreff als Spam markiert, aber trotzdem im Hauptordner belassen, andere exakt gleiche Mails bleiben unverändert im Betreff.


    Was kann ich sonst noch tun? Empfindlichkeitsstufe 3? Gefühlt müsste der Spamfilter bei solchen Mails doch viel früher anspringen?


    Danke & viele Grüße

    dsp303