Ist bei dir evtl. beim Produkt und dann "Local Block Storage" noch eine Sanduhr? Wenn der Verfügbar ist, sollte das eigentlich dann so aussehen.pasted-from-clipboard.png
Posts by Marcellus
-
-
Das Thema Upload war letztens auch erst ein Thema bei mir gewesen. Ich habe mich dann für das folgende entschieden.
Ich hab zu einem zu Hause einen Proxmox Server ( prox1 ) aber auch einen bei einem anderen Anbieter als Dedicated Server ( prox2 ). Für jeden gibt es an sich einen dedizierten PBS. Ein PBS ist daheim ( pbs1 ) und einen hier bei netcup ( pbs2 ).
Mein prox1 sichert jetzt alles auf dem pbs1 und der prox2 sichert alles auf pbs2. Wenn die Backups abgeschlossen sind, startet dann ein paar Stunden später der PBS Sync Job.
Der pbs1 Synct dann die Backups die auf pbs2 von prox2 liegen zu sich und der pbs2 Synct sich dann die Backups, die auf pbs1 von prox1 liegen zu sich.
Das ganze habe ich jetzt seit fast gut 2 Monaten am Laufen und das funktioniert durchaus besser als wenn man jetzt direkt von Zuhause aus auf einen externen PBS die Backups ablegt.
-
Beim Upgrade eines Servers bekommst du keinen neuen. Es werden lediglich die Ressourcen von deinem Server an den neuen Tarif angepasst. Somit musst du lediglich nur die Partition selbständig vergrößern, sobald das Upgrade abgeschlossen ist.
-
-
Bei Bitwarden, musst du für den Mailversand einen SMTP Server konfigurieren. Es gibt unter bwdata/env eine Datei namens "global.ovverride.env", wo die folgenden Variablen angepasst werden müssen.
CodeglobalSettings__mail__replyToEmail=no-reply@your.domain globalSettings__mail__smtp__host=smtp.gmail.com globalSettings__mail__smtp__port=587 globalSettings__mail__smtp__ssl=false globalSettings__mail__smtp__username=<valid-gmail-username> globalSettings__mail__smtp__password=<valid-gmail-password>
Das ganze lässt sich auch hier nachlesen: https://bitwarden.com/de-DE/he…-faqs/#smtp-configuration
-
Es gibt auch noch folgende Möglichkeit.
1. DNS-Verwaltung der Domain in Plesk aktivieren.
2. Folgenden DNS-Eintrag bei der Domain setzen: _acme-challenge NS <deine Domain>
Damit musst du auch nicht die Nameserver deiner Domain ändern oder auch mit einer API arbeiten. Ich hab einige Jahre nur auf Plesk gesetzt, wo das einwandfrei funktioniert hat.
-
Sehe ich das richtig wenn ich mir ein Webhosting Eggtastic OST 22 bestelle kann ich meine jetzige Inklusivdomain (Webhoting 2000) umziehen.
Die Mailadressen muss ich allerdings im Eggtastic wieder neu anlegen und auch alle Mails selbst transferieren.
Gibt es einen einfachen Weg die Mails ins neue zu integrieren?
AngelOfFire
Um die E-Mails auf den neuen Mailserver zu bekommen, kannst du Mailsync benutzen.
netcup mailsyncCopy/synchronize a complete Mailbox to another, without duplicates!mailsync.netcup.net -
Ich hab hier auch einen VPS200 G8 wo Wireguard drauf läuft und sonst nichts anderes. Habe da eben mal einen iperf Test zwischen dem VSP200 und einem anderem Server durchgeführt.
Download ~50 MBytes/s bei ca. 60 - 70% CPU Auslastung
Upload ~90 MBytes/s bei ca. 50 - 60% CPU Auslastung
Also der VPS200 G8 schafft in der Hinsicht schon einiges.
-
-
Hast du auch RDP unter Windows aktiviert? Bzw. welchen Fehler bekommst du denn wenn du dich verbinden willst?
-
Also ein dump Kannst du wie folgt erstellen:
Im Rettungssystem hast du dann die Möglichkeit die Festplatte des Servers zu mounten und die .sql-Datei dann wo anderster Zwischenspeichern. Wenn du hierfür keinen anderen Server order Speichermöglichkeit hast, kannst du mich gerne per PN anschreiben und ich kann dir für die Kurze Zeit etwas anbieten.
Ich bin nämlich auch Ubuntu und netplan angeht auch am Ende. Vorallem da
-
Den Ordner "/etc/network/interfaces.d/" gibt es bei mir gar nicht... in /etc/network ist nur if-pre-up.d/ und if-up.d/ sowie interfaces
netplan (also als Command) gibt es bei mir auch nicht. Der sagt immer ich kanns über apt installieren (command not found)
in /etc/ gibt es mit net... folgende Begriffe:
netplan/, network/ und networkd-dispatcher/
Ich meinte eher sowas wie /etc/init.d/networking
-
Kannst du mal auch einen Screen von der Konfiguration aus diesem Ordner schicken "/etc/network/interfaces.d/".
Man kann auch bei Ubuntu ohne Netplan konfigurieren. Ich hab eine Maschine mit Ubuntu die bisher ohne Netplan konfiguriert ist.
Des weiteren kannst du auch mal schauen ob du unter /etc/init.d/ mit Tabben irgendwas mit Networking findest.
-
Was kommt denn bei dir raus wenn du einmal "systemctl status networking.service" eingibst?
-
Was genau meinst du mit Netzwerkkonfiguration überprüfen? Also was gneau soll ich machen?
Hab jetzt auch hinbekommen das in der /etc/resolv.conf 8.8.8.8 und 8.8.4.4 drin sind, hilft aber leider auch nix.ping 8.8.8.8
-> Network is unreachable
Bei ubuntu ist unter /etc/netplan/ die Konfigurationsdateien für die Netzwerkeinstellungen hinterlegt. Bei einem Image install von Netcup müsste glaub ich der Name cloudinit mit dabei stehen. Genau weiß ich das jetzt nicht, da ich eher auf Debian setze.
Du kannst aber auch erstmal versuchen ob du den Server in das Rettungssystem Booten kannst. Die Option findest du im SCP unter Medien -> Rettungssystem ( rechts oben in der ecke)
-
resolv.conf hab ich einen Beitrag oben hinzugefügt gehabt bereits....
Hatte auch grad mal die /etc/resolv.conf gelöscht und händisch nur nameserver 8.8.8.8 eingetragen, ist auch nach dem restart gespeichert geblieben weil der symlink ja weg ist durchs löschen. Hilft aber trotzdem nicht.ping 8.8.8.8 gibt Network is unreachable
Hab irgendwie das Gefühl das bei netcup was schief läuft... hab echt auch keine Idee mehr was ich mahcen soll
Achso und nutze Ubuntu 20.04 ausm Controlpanel
Hast du deine Netzwerkkonfiguration überprüft ob die korrekt ist? Des weiteren kannst du auch mal schauen ob du in das Rettungssystem booten kannt.
-
Ja Plesk Onyx und Obsidian unterscheiden sich mit den Farben. Man kann aber auch Obsdian daran erkennen, dass die Domain Ansicht anders aufgebaut ist.
-
Wenn du dir aktuell ein Hosting Paket buchst, hast du Obsidian.
-
Der DNS-Record würde so aussehen
<Subdomain> IN A <ip des Servers>
Wenn du etherpad ohne Port erreichen müsstest du dann entweder den Port der Anwendung ändern oder ein Reverse Proxy einzurichten wo du dann auch mit dem certbot ein LE-Zertifikat einrichten kannst. -
1. Das System kann es durchaus von selbst erledigen um das Host System zu entlasten.
2. Das kann ich dir nicht sagen, da es bei meinen noch nicht aufgefallen ist.
3. Kommt auf die Anbindung zwischen den Hosts an und wie groß deine Festplatte ist.