Ich bin da komplett bei dir, darum auch mein Kommentar:
QuoteWobei der Punkt mit dem Datenschutz meiner Meinung nach vorgeschoben ist.
Ich bin da komplett bei dir, darum auch mein Kommentar:
QuoteWobei der Punkt mit dem Datenschutz meiner Meinung nach vorgeschoben ist.
Die Aussage ist nicht falsch, sie stammt so auch von Netcup. Nur weil bei deinem Server die Option gesetzt war, dass Plesk die Datenbanken automatisch auf dem lokalen Storage zyklisch sichert, heißt das nicht, dass Du nicht für deine Backups verantwortlich bist bzw. geschweige denn ein (vollumfängliches) Backup angelegt wird.
Zitat Netcup Support:
Quote
Guten Tag, dies ist korrekt. Es werden lediglich unsere Konfigurationen gesichert, damit wir im Notfall das System wieder zur Verfügung stellen können. Ihre Daten und die Ihrer Kunden dürfen wir aus Datenschutzrechtlichen Gründen nicht sichern.
Wobei der Punkt mit dem Datenschutz meiner Meinung nach vorgeschoben ist.
Auf meine explizite Nachfrage kam dann noch einmal die Aussage:
Quote
Guten Tag XXX,
nein, für Backups sind Sie grundsätzlich selber verantwortlich.
Ist denke ich eine wichtige Info für alle die zwischen der Überlegung Managed Server & (Reseller-) Webspace stehen. Dort werden ("freiwillige") Backups durch Netcup auf externem Storage vorgehalten.
Dem TE ging es auch genau um die Abwägung: Nimmt er ein Reseller Webhosting oder aber einen Managed Server.
Du kannst aber auch gerne weiter Erbsenzählen und versuchen dich zu profilieren
Display MoreNur damit hier keine Missverständnisse entstehen: Blocklisting findet auch bei einem Managed Server statt. Gerade durch Microsoft (Hotmail, Outlook). Und man muss ein bisschen was tun, damit man von anderen großen Mailanbietern nicht blockiert wird (Stichwort Reverse DNS, idealerweise auch noch SPF, DKIM, DMARC). Das passiert nicht von alleine. Reverse DNS kann der Support konfigurieren, den Rest kann man selbst machen.
Erfahrungswert nach eineme halben Jahr Netcup: An Microsoft-Adressen kommen bis heute keine E-Mails an. Das zum Thema „hohe Zustellbarkeit“ in deiner Anfrage.
Backups des Dateisystems nicht, aber Datenbank-Backups finden automatisch seitens Netcup statt. Ich musste explizit darum bitten, dass das abgeschaltet wird, weil das auf den belegten Speicherplatz addiert wird, ohne dass einem das als Kunde transparent dargestellt wird.
Liegt aber auf dem selben Server -> Das ist für mich kein verlässliches Backup.
Bei dem Resellerwebhosting wurde vor einiger Zeit von heute auf morgen mal die API deaktiviert... NetCup hat es mit "Sicherheitsbedenken" begründet...
Korrekt, bei den "regulären" Webhosting Produkten.
Bei den Servern ist man als Admin natürlich selbst dafür verantwortlich (außer z.B. die komplette IP-Range wird wegen SPAM gesperrt, da würde ich auch NetCup in der Verantwortung sehen).
QuoteAlso ich hab absolutes Verständnis dafür, dass der Netcup-Kundendienst sich nicht in den Eiertanz mit Kleinweich hereinziehen lassen will. Dann könnte man die Produkte nämlich nicht mehr bezahlen. Ich bin im Allgemeinen von der Reaktionsgeschwindigkeit des Kundendienstes überzeugt und meine technischen Anliegen (die im Verantwortungsbereich der Netcup liegen), konnten bis jetzt immer schnell und kompetent gelöst werden.
Beim Server bin ich da komplett bei Dir, da sehe ich NetCup in dem Fall auch nicht in der (primären) Verantwortung. Bei Webhosting sehe ich das wie gesagt anders.
Aktuell läuft es aber zum Glück seit ein paar Monaten wieder ohne Probleme. Ist aber trotzdem extrem nervig.
Ich hatte genau das gleiche Problem auch hier schon zwei Mal mit einem Webhostingpaket. Beim zweiten mal hat es sich Netcup ganz einfach gemacht und gesagt von ihrer Seite aus stimmt alles, es kommt kein Bounce zurück also sei es mein Problem... Da das so für mich nicht tragbar war, habe ich dann selber X mal mit Microsoft hin und her geschrieben, bis die E-Mails endlich wieder zugestellt wurden.
Das lustige war, dass wenn ich von MS aus ein Postfach das auf dem betroffenen Server lag angeschrieben habe und darauf geantwortet habe, dann kam die Mail auch an. Neue Konversationen wurden aber stillschweigend verworfen...
Es war aber auf jeden Fall eine doppelte Enttäuschung (sowohl vom MS Support als auch insbesondere vom Netcup support, der ist leider auch nicht mehr wirklich zu gebrauchen).
Auf meine Nachfrage beim Support habe ich die E-Mail die versendet wurde eben erhalten.Scheinbar wurden nur Kunden angeschrieben die es aktiv in der "letzten Zeit" genutzt haben...
QuoteDisplay More
Gemäß unseren Aufzeichnungen nutzen Sie die Funktionalität "mod_perl" (Nutzung von Perl als Skriptsprache für Web-Inhalte) innerhalb Ihres Hostingtarifs. Um dies zu bestimmen, haben wir die vorliegenden Webserver-Logs geprüft und festgestellt, dass Aufrufe auf Perl-Skripte innerhalb Ihres Webhosting-Tarifs kürzlich erfolgt sind.
Die Funktionalität "mod_perl" wird bereits seit längerem seitens des Herstellers des genutzten Hosting-Panels nicht mehr weiter unterstützt. Inzwischen ist zudem erschwerend festzustellen, dass mod_perl diverse Einschränkungen in der Nutzung der Webhosting-Tarife bedingen kann. So traten in der jüngeren Vergangenheit aufgrund des Features auch diverse Fehler auf. Um unseren Kunden ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu bieten, eine hohe Stabilität der angebotenen Dienstleistungen, sowie größtmögliche Sicherheit der Funktionen, kündigen wir hiermit an, dass wir die mod_perl-Funktionalität am 19.05.2021 deaktivieren werden. Dies bedeutet, dass ab diesem Tag die von Ihnen genutzten Perl-Skripte im Webhosting nicht mehr arbeiten werden.
Sollten Sie Perl nicht weiter nutzen wollen, ist keine weitere Aktion nötig. Die Funktionalität wird am 19.05.2021 deaktiviert und Sie können Ihren Tarif mit Ausnahme von mod_perl wie gewohnt weiter nutzen.
In vielen Fällen ist es möglich, die in Perl entwickelten Funktionen auf anderem Wege (z.B. via PHP) zu realisieren. Wir verstehen, dass diese Änderung für Sie unter Umständen mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden ist, weswegen wir Sie frühzeitig darüber informieren möchten. Wir danken für Ihr Verständnis für diese Maßnahme, die uns hilft, Ihr Webhosting noch besser und sicherer zu gestalten.
Ja, aber da steht nirgends das es eingestellt wurde - ich konnte dazu weder eine Aussage hier im Forum noch in den Mails finden.
Da steht aber ja nur was davon das neue Tarife nicht mehr damit ausgeliefert werden und alte die Funktionen aber weiterhin behalten -> Das ist ja widersprüchlich zu der jetzigen Aussage, die ich per E-Mail erhalten habe:
QuoteDisplay Moreda Mod_Perl und Mod_Python einen Exploit zur Verfügung stellen, der unsere gesamte Managed Infrastruktur betrifft bleibt dies selbstverständlich dauerhaft deaktiviert.
Darüber hinaus wurden alle unsere Kunden, die dies betrifft (Webhosting, Resellerhosting und Managed Server) entsprechend benachrichtigt.
Hallo zusammen,
mir war aufgefallen, dass ich bei meinem Reseller-Webhosting neuerdings eine Fehlermeldung bei der Paket-Synchronisierung erhalte, wenn ich Phyton und Perl aktiviere (was bis vor kurzem noch ohne Probleme funktioniert hat & auch Bestandteil des Vertrags ist). Auf meine Nachfrage beim Support wurde mir dann mitgeteilt, dass dies in Gänze bei allen Produkten bei Netcup der Fall wäre und man darüber entsprechend informiert worden wäre - ich habe aber definitiv nie eine Info hierüber erhalten.
Wurdet ihr darüber informiert? Könnt ihr den Auszug aus der entsprechenden E-Mail hier einstellen?
Danke
Hallo zusammen,
ich denke für einige hier ist der Hinweis auch interessant:
Ich hatte gerade leider mal wieder eine kleine Diskussion mit dem Support, da ich mMn in keinem angemessen Zeitfenster eine Rückmeldung erhalten habe.
NetCup versteht die angepriesene "Antwort-Garantie" als keine "Garantie" in dem Sinne auf die man sich berufen kann, sondern nur als einen Anspruch an sich selbst dieser nachzukommen - jedoch ohne jegliche Verbindlichkeit. Allerdings scheint man wohl auch diesen Qualitätsanspruch an sich selbst nicht mehr zu stellen, denn laut Aussage des Supports soll die Garantie in Gänze entfernt werden.
Die Produkte von NetCup sind nach wie vor gut, allerdings ist der Support in den letzten Jahren leider in eine, offensichtlich unaufhaltbare, Abwärtsspirale geraten.
Die "Einzelfälle" häufen sich aber, als Begründung mit gegenüber wurde mehr oder weniger auch eingestanden, dass es ein generelles Problem ist, da durch die Aktionen mehr Ressourcen benötigt werden als offensichtlich vorhanden sind.
NetCup ist inzwischen halt wirklich nur noch das was man für den Preis erwarten kann - ein "billig" Hoster. Das war als ich hier Kunde geworden bin noch anders.
Wird eigentlich bei irgend jemandem noch die "Same Day Antwort"-Garantie von Netcup eingehalten?
Bei meinen (seltenen) Anfragen ist das nicht der Fall; Auch jetzt wieder: Anfrage von gestern morgen: Bisher unbeantwortet.
Dann sollte man den Passus bzw. die Garantie auch ehrlicherweise streichen und klar kommunizieren, dass man deutlich länger auf eine Antwort warten muss...
Es hat nur etwas über zwei Tage gedauert, bis heute die Rückmeldung kam, dass es an die zuständigen Kollegen weitergeleitet wurde. Der Support von NetCup ist mittlerweile leider auf einem extrem bescheidenen Niveau. Das war vor einigen Jahren, als Netcup noch nicht so groß war eine ganz andere Nummer. Leider bleibt die Qualität beim Wachstum offensichtlich auf der Strecke...
Wird eigentlich bei irgend jemandem noch die "Same Day Antwort"-Garantie von Netcup eingehalten?
Bei meinen (seltenen) Anfragen ist das nicht der Fall; Auch jetzt wieder: Anfrage von gestern morgen: Bisher unbeantwortet.
Dann sollte man den Passus bzw. die Garantie auch ehrlicherweise streichen und klar kommunizieren, dass man deutlich länger auf eine Antwort warten muss...
(wie auch 2 andere, soviel zum Thema Anfragen bis 17 Uhr werden am gleichen Tag beantwortet).
Das scheint aktuell wirklich nur noch ein Marketing-Gag zu sein; Das wurde bei keiner meiner (wenigen) Anfragen in den letzten Monaten eingehalten.
Wichtiger Hinweis hier an der Stelle: Beim Managed Server werden keine Backups "deiner" Daten angelegt und da man selbst auch kein root-Zugriff erhält, gestaltet sich das sichern der Daten, als auch eine etwaiger Restore, durchaus schwierig.
Beim Reseller Webspace sind immerhin "Freiwillige" Backups enthalten.
Ich glaube da müsstest Du etwas konkreter werden was genau gemacht werden soll
Bei mir ging es auch erst nicht - jetzt klappts aber wieder.