Posts by jni

    Mailings sind bei netcup im Grunde unerwünscht - vor allem bei Webhostings, daher gibt es das Feature nicht. Wer die Fähigkeiten besitzt Server zu betreiben, kann das aber mit Plesk-Lizenz oder einem Mailman, Sympa natürlich faktisch tun (AGB einmal außen vor gelassen). Da man eine dedizierte IP-Adresse bekommt, ist das wohl kein großes Problem, wenn man es verantwortungsvoll betreibt. Spammt man ordentlich, wird netcup hier aber tätig werden müssen.

    Der Kanon ist aber: es gibt Spezialanbieter für Mailings, man soll diese benützen.

    Seit ich zu netcup Webhosting gewechselt bin habe ich doch immer wieder Probleme mit Mails, wenn es um Weiterleitungen geht, die ich für Mailverteiler nutze. Einen eigenen netcup Server mit Mail-System aufzusetzen ist eine noch schlechtere Idee, weil manchmal ganze netcup IP Ranges geblockt sind/werden, was ich nachvollziehen kann, wenn viele Kunden mit wenig Know-How günstig sich einen Server mieten, der schnell mal als SPAM Relay gekapert wird.


    Wer hat denn Erfahrungen mit Spezialanbietern für Mailings? Gut Vorschläge?

    Hallo,


    habe im Webmail mit mehreren Filtern experimentiert und komme nicht weiter. Zum einen gibt es keinen Unterschied zw. den Aktionen "Send message copy to" und "Redirect message to". Dabei hätte ich erwartet, dass bei Redirect der original Sender beibehalten wird, bei Send copy der Empfänger es selbst wie ein Forwarding weiter schickt. Da beides wie Redirect ist, bleib es leider bei SPAM Filtern hängen, die keine Redirection des ursprünglichen Absenders über den netcup Mailserver erlauben. Und im Gegensatz zum Weiterleitung über die Konfiguration der Mailadresse im WCP wird noch nicht mal SRS verwendet.


    Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. automatischer Weiterleitungen üver SIEVE Regeln?


    Danke,

    Jürgen

    Der Spamfilter einer Mailadresse verweist in den erweiterten Einstellungen auf die Plex Doku und dort ist in den Beispielen nur von * als Teil vor dem @ die Rede. Ich kenne es eigentlich auch nur so und hatte noch nie versucht ein * dahinter zu verwenden. Ich vermute, das ist nicht möglich und wird u.a. hier auch so geschrieben.

    Es scheint normal, dass das Auto-Login nicht nur einen bereits autorisierte Sitzung auf dem MAIL WCP öffnet, sondern dabei auch eine Ansicht wählt, die die Liste der Mails zeigt. Wenn man weiß wie, kommt man vor dort auch in die Ansicht, die man hat, wenn man sich direkt am MAIL WCP anmeldet und wie schon gesagt von dort auch wieder in die gewohnte Ansicht vom Auto-Login.


    Da der Support mir bestätigt hat, dass es wohl ein Fehler netcup-seits war, dass mein Auto-Login nicht mehr ging, nehme ich an, das war alles schon so in Ordnung mit der etwas anderen Ansicht, wenn man direkt ins MAIL WCP geht. Das dürfte wohl so gut wie nie vorkommen, aber geht, wenn man sich denn dann auch mal um ein Passwort bemüht hat.

    Guten Morgen,


    nachdem ich über das CCP Auto-Login nicht ins MAIL WCP komme und mir auch erst einmal ein eigenes Passwort für den Login über "Passwort vergessen" setzen musste, bin ich zwar drin, aber das sieht nicht sehr gewohnt aus. Ist das normal, wenn man nicht über das Auto-Login kommt? Pfad ist dann nur /smb/ und da wird mir nur die netcup Default Domain mail123456.mx1e23.netcup.net gezeigt. Wenn ich auf die dann klicke landet man auf dem Pfad /smb/web/overview/id/d:123 mit einer Übersicht, die ich auch so noch gar nicht kannte. Neu? Zumindest hat man aber der Anzeige die Möglichkeit mit ... auch eine der anderen Domains auszuwählen. Sieht für mich aber alles nicht rund aus. Fehler oder Feature?


    Viele Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen,


    der Button "Auto-Login MAIL" im CCP funktioniert nicht mehr. In der hinterlegten URL fehlt im Vergleich zum "Auto-Login WEB" ein Wert für den Parameter PHPSESSID, aber selbst wenn ich sie mir selbst zusammenbastle, scheint sie nicht zu funktionieren, ich lande trotzdem auf der Login-Maske vom mx... Vermutlich müsste es eine andere extra dafür generierte Session ID sein. Auch wenn im CCP ein Benutzername für die Verwaltungspanels angegeben ist, keines der mir bekannten Passwörter hat funktioniert. Habe jetzt für das mx WCP meines über "Passwort vergessen" zurückgesetzt und bin drin, aber auch da scheint nicht alles in Ordnung, es wird nur die netcup Default Domain mail1234567.mx1e23.netcup.net gezeigt. Aber das als eigener Thread im WCP.


    Ich bin bisher immer über das CCP ins WCP und habe mir keine Gedanken über den WCP Web-/Mail-Auto-Login gemacht. Sind das im a1e23 und mx1e23 jeweils eigene Accounts mit eigenem Passwort, die man auf eigene ändern sollte, damit man sie dann auch selbst kennt? Habe nie gesehen, dafür eine Passwort erhalten zu haben oder aufgefordert worden zu sein, eines selbst zu setzen. Sehe aber, dass wenn man im WCP ist, man oben rechts im Profil eines festlegen kann und trotz Wechsel das Web-Auto-Login immer noch geht.


    Viele Grüße

    Jürgen


    PS: Support ist natürlich schon informiert...

    von [netcup] Felix P. mehrfach erwähnt, dass ein Guthabensystem für das CCP in Entwicklung ist

    Habe erst letzte Woche den Support darauf angesprochen:

    Code
    Es tut uns leid, die Möglichkeit, Konten mit Guthaben bei netcup zu führen ist bis dato noch nicht umgesetzt.

    Es geht hier meiner Einschätzung nach um die Verrechnung von Guthaben aus gekündigten, aber vorausbezahlten Produkten, und Zahlungen aus dem Partner Programm, kann mir nicht vorstellen, dass damit das gemeint war:

    Ich möchte kein Guthabensystem. Da muss ich dann ja ständig draufbuchen.

    Zumindest früher war es so, dass sie bei so großen Versionssprüngen empfohlen hatten, erst innerhalb der Major (bei Dir also 15) auf die letzte Verison upzudaten und dann Schritt für Schritt von Major zu Major (also zu 16 letzte Release, dann zu 17 letzte Release usw.), weil es ansonsten zu Problemen kommen kann. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die 19 sich nicht mehr darum kümmert, was im 15er Datenmodell noch anzupassen ist, damit es in 16 lief. Deshalb habe ich auch immer die Updates, wenn sie einen Major-Sprung enthielten, auf der Konsole und nicht mit dem Web-Updater gemacht.


    Also ich habe jetzt meine 16er nextcloud vom 1&1 Webhosting zu netcup Webhosting übersiedelt und es läuft hier auch nicht schlechter also zuvor. Update zu 17 werde ich im Laufe des Tages machen, dann wieder einen Tag laufen lassen und Probleme beheben und dann Update auf 18. Die 19 ist mir noch etwas zu heiß.


    Habe aber im Rahmen von Tests auch eine 19 frisch installiert und hatte nicht das von Dir beschriebene Problem, dafür aber andere. Mit einem GET auf eine .txt Datei die vermutlich statische Datei meist nur geladen. Man könnte zwar über einen Rewrite doch auch ein Skript dahinter ausführen lassen, aber für eine frisch installierte nextcloud unwahrschenlich. Was mich etwas wundert: meine ist auch in /cloud/ installiert, aber ich habe auch überall nur GET /cloud/... in meinen Logs stehen. Hatte aber auch den Webinstaller statt dem ZIP genutzt sie zu installieren. Kann mir deshalb keinen Reim darauf machen, woher die Zugriffe auf /status.php und /data/htaccesstest.txt kommen.

    Und noch ein Debug-Ergebnis: schickt man mit eingeschalteter Weiterleitung an nicht definierte Adressen eine Mail z.B. user+foo@ und es sind weder user@ noch user+foo@ definiert, wird die Mail an meine catchall zugestellt. Also hier stimmt die lookup order lt. virtual wieder.

    Guter Hinweis. Aber so wie ich das lese, sagt die Doku dann doch etwas anderes, dass primär auch eine finale Adresse mit + möglich wäre und nur, falls dieser Lookup zu keinem Ergebnis führt man auch noch user@domain prüft. Dem ist bei netcup eben nicht so. Wenn ich allein user+foo@ egal als Mailbox, Weiterleitung oder beides definiere, aber user@ nicht definiert habe, landet die Mail nachweislich im Nirvana. Ist mir bei meinen Tests am WE aufgefallen und habe ich gerade nochmals mit neuen Adressen verifiziert. Zumindest das @domain (denke ich mal damit ist das catchall gemeint) sollte falls keine Ziel gefunden wird die Mail erhalten. Insofern könnte es doch ein Bug sein, die Mail muss ja irgendwo landen oder zumindest bounced werden und es könnte daran liegen, dass netcup es eben doch anders implementiert als in der postfix Doku beschrieben. Werde ich weiter verfolgen.

    Der Support hat mir sehr ausführlich geschrieben, dass man hier einem häufig gewünschten Feature der netcup Kunden nachgekommen ist, das sogar im Hostingpanel extra hinzugefügt wurde, da es dort nicht offiziell unterstützt war - Stichwort recipient delimiter in postfix bzw. allgemein auch address tagging. So haben User die Mögichkeit ohne neue Mailadressen anzulegen doch eindeutige Adressen in z.B. Web-Formularen zu verwenden.

    1. Auch wenn viele Kunden das wollten, es in der Oberfläche beim Anlegen von Mailadressen deutlich zu machen (v.a. weil das Delimiter-Symbol nicht + sein muss, sondern der Provider z.B. in postfix frei wählen kann) bzw. zumindest es in der Doku zu erwähnen hätte ich bei einer so expliziten Änderung des Hostingpanels erwartet. Aber was nicht ist kann ja noch werden.
    2. Ich habe jetzt noch keine Antwort auf meine Rückfrage, ob die Verwendung des + in einer Alias Adresse tatsächlich nicht als recipient delimiter interpretiert wird sonder erst in die Hauptadresse umgeschrieben wird und somit auch eine valide Lösung ist.
    3. Die vom Support vorgeschlagene Lösung war das Verhalten über das recipient delimiter Feature und einer Mailbox mit Sieve-Filtern zu lösen, also die Mailbox für den Teil vor dem + einrichten (anna) und dann in der Mailbox die eigentlich an anna+martin geschickten Mails auch noch an martin weiterzuschicken (redirect). Der Haken für mich: anna und martin bräuchten eigentlich nur eine Weiterleitung auf ihre Stamm-Mailbox statt einer weiteren hier, aber ohne Mailbox auch keine Sieve-Filter. Dann eben anna am besten gleich alles über Sieve-Filter abhandeln...

    Ich habe mir webmail.domain.tld in meinem Webhosting als Subdomain eingetragen und im dazugehörigen Stammverzeichnis dann angelegt:

    Apache Configuration: .htaccess
    <IfModule mod_rewrite.c>
      RewriteEngine on
      RewriteRule ^(.*) https://webmail01.netcup.net/$1 [R=301,L]
    </IfModule>

    Mir ist in den 90ern alles mögliche über den Weg gelaufen, das jemand anders installiert und ich dann administriert habe (Slackware, Debian, SuSE, Gentoo). Seit ein paar Jahren RHEL und um sich nicht ständig umgewöhnen zu müssen seit drei Jahren deshalb privat CentOS. Bin gerade dabei den letzte Debian Vserver auszumustern.

    Danke Felix, habe mittlerweile eine sehr kompetente Antwort erhalten. Frage mich nur, warum so eine dem Standard nicht entsprechende und in netcup lt. Support explizit veränderte andere Interpretation von Mailadressen mit + im localpart nicht in der Doku oder sogar in Hostingpanel direkt in der Oberfläche erwähnt ist und dann auch noch der Support ein Woche benötigt, mir das zu erklären. Wenn man schon so einen Eingriff macht, dann sollte man auch deutlich darauf hinweisen. Scheint ja, dass es nur relativ weit oben in der Eskalations-Ebene bzw. erst nach genauer Prüfung bekannt war, was da schief lief. Wäre es dokumentiert, bräuchte man keinen Support oder der bereits der 1st Level Support wüsste davon.

    Um DNS als Problem auszuschließen setzte ich mir immer einen lokalen hosts Eintrag um zu prüfen ob das Setup des Servers passt, zumindest bis ich mir sicher bin, dass alle DNS Einträge überall neu sind. Und ja, das mit den Caches im Browser sollte man noch wissen und beachten, hast Du aber ja schon. Wenn Du dann immer noch die Seite siehst, dann zeigt die vhost Definition für domain.shop tatsächlich auf diese gepackt Seite.

    Wie man unter "Mail Weiterleitungen funktionieren nicht" lesen kann, scheint auch + als Teil des localparts in Plex davon betroffen. Und ebenso, dass Plex sogar drei Kategorien von unterschiedlich gehandhabten Zeichen in localparts hat.

    • Die primäre Mailadresse (kein % im localpart möglich und ein + und folgender Teil wird sofern es den Teil vor dem + auch allein gibt nicht als eigenständige Adresse sondern als Filter der eigenständigen Adresse interpretiert),
    • die Weiterleitungsadressen (keine Adresse mit % möglich)
    • die E-Mail-Aliase für eine Adresse (kein % im localpart möglich, aber Aliase mit + werden wirklich an diese primäre Mailadresse zugestellt)

    Works as intended

    Ach je, wenn man von einem System umzieht und hatte dort anna+martin, das man als kompletten localpart interpretiert bekommen hat (da gab es anna allein auch und trotzdem hat anna+martin dahin nicht zugestellt), dann ist das gar nicht "intended" ;( Das Problem war also nicht, dass die Weiterleitungsadresse an anna+martin gind und der Workaround, dass man nun die Adressen von Anna und Martin einzeln als Weiterleitungsziele angegeben hat, sondern dass die Adresse selbst von extern benutzt wurde und nicht mehr an ihr komplettes Ziel kam, sondern nur bei anna ankam.


    Der Workaround dafür war, dass als Email-Adresse nun annamartin (gab es auf dem alten System nicht) eingerichtet wurde und unter dieser der Alias anna+martin. Interessant ist, dass es in diesem Fall dann nicht als "Filter" für anna interpretiert wird sondern es beim Ziel Hauptadresse landet. In den Headern sieht es dann so aus:

    Code
    X-Original-To: anna+martin@domain.tld
    Delivered-To: annamartin@domain.tld